Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 23

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt

Im Schloss Niederschönhausen überreichte der neue Botschafter der UdSSR Michail Georgiewitsch Perwuchin dem Präsidenten sein Beglaubigungsschreiben. (39 m)

2. Im Zeichen der Freundschaft

Die Brandenburger Bevölkerung verabschiedete auf dem Neustädtischen Markt sowjetische Flakeinheiten. (27 m)

3. Auf Friedenswacht

„Der Augenzeuge“ besuchte Einheiten der Grenzpolizei bei ihrem schweren Dienst an der westlichen Grenze unserer Republik (31 m)

4. Verpflichtungen

In Plauen entstehen hochleistungsfähige Druckereimaschinen, die unserer volkseigenen polygraphischen Industrie internationale Anerkennung einbringen. Ein Beitrag zur Vorbereitung des V. Parteitages der SED. (21 m)

Reportage

5. Paris: Von der tschechoslowakischen Luftfahrtgesellschaft wurde die Tu-104 als Transportmaschine eingesetzt. Durchschnittsgeschwindigkeit von 850 km/h, Flug Prag-Paris.

6. Neu-Delhi: Der Präsident der Republik Indien, Prasad, empfing eine Delegation des Obersten Sowjet der UdSSR

7. Zwischen Wismar und Shanghai

Reisebericht von Bord des 10 000-Tonners "Freundschaft", der mit Exportgütern Kurs auf Shanghai nahm.

8. Winter 1958

Bissi und Minka, das Bärenpaar des Zoos der polnischen Stadt Oliwa, fühlt sich im Schnee am wohlsten. (alle Reportage-Sujets = 83 m)

Sport im Bild

9. Der polnische Sportklub „Gwardia Warschau“ feierte mit einem internationalen Turnwettkampf sein 10-jähriges Jubiläum.

10. Internationales Leichtathletik-Hallensportfest in der Berliner Dynamo-Sporthalle. Hallenweltbestzeit des ASK-Läufers Janke im 3000 m-Lauf. (alle Sportsujets = 79 m)

Filmstab

Musik
  • Ludwig van Beethoven
  • Lied (Yorckscher Marsch)
Person, primär
  • Wilhelm Pieck
  • Michail Georgijewitsch Perwuchin
  • Max Ernst Opitz
  • Lothar Bolz
  • Rajendra Prasad
  • Adolf Zinn
  • Polina Hryhoriwna Astachowa
  • Danuta Nowak-Stachow
  • Juri Jewlampijewitsch Titow
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Galina Petrowna Bystrowa
  • Johanna Lüttge
  • Tamara Andrejewna Tyschkewitsch
  • Igor Alexejewitsch Kaschkarow
  • Günter Malcher
  • Leon Lukman
  • Zenon Romuald Ważny
  • Günter Havenstein
  • Friedrich Janke
Person, sekundär
  • Mohandas Karamchand (genannt: Mahatma) Gandhi
  • Gisela Köhler

Langinhalt

0:00:16

1. Im Schloss Niederschönhausen überreichte der neue Botschafter der UdSSR Michail Georgiewitsch Perwuchin dem Präsidenten sein Beglaubigungsschreiben. (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck; Antrittsbesuch und Übergabe des Beglaubigungsschreibens von Michail Perwuchin (neuernannter Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter in der DDR); 15. März:

Insert: Blickpunkt

Nahaufnahme von vor Schlossgelände eintreffender Staatslimousine; Nahaufnahme von Ehrenformation/Ehrenkompanie des Wachregimentes der Nationalen Volksarmee (NVA);

Nahaufnahme von der Begrüßung von Michail Perwuchin in Uniform durch Max Opitz (Staatssekretär, Chef der Präsidialkanzlei) vor Staatslimousine; Nahaufnahmen von Meldung machendem (stumm) Kommandeur der NVA-Ehrenkompanie;

Nahaufnahme vom Abschreiten der NVA- Ehrenkompanie durch salutierenden Michail Perwuchin, Max Opitz und Angehörigen des Corps der sowjetischen Botschaft;

Nahaufnahme von gehisster DDR-Fahne mit Staatswappen, unterlegt mit Kommentar und Marschmusik (Yorckscher Marsch, Komponist: Ludwig van Beethoven);

Nahaufnahme von der Begrüßung von Michail Perwuchin durch Wilhelm Pieck (wurde am 3. Januar 82 Jahre alt) im Saal des Schlosses und Übergabe des Beglaubigungsschreibens von Michail Perwuchin an Wilhelm Pieck mit daneben stehendem Reporter mit Mikrofon; Nahaufnahmen von Angehörigen des Corps der sowjetischen Botschaft, Max Opitz, Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR); Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Angehörigen des Corps der sowjetischen Botschaft und DDR-Regierungsmitgliedern;

naher Schwenk über Michail Perwuchin und Angehörige des Corps der sowjetischen Botschaft;

Nahaufnahme vom Anstoßen mit Sekt zwischen Michail Perwuchin, Wilhelm Pieck und Lothar Bolz sowie im Gespräch (stumm) im Arbeitszimmer von Wilhelm Pieck; Nahaufnahme von Wilhelm Pieck

 

0:01:38

2. Die Brandenburger Bevölkerung verabschiedete auf dem Neustädtischen Markt sowjetische Flakeinheiten. (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stadt Brandenburg an der Havel; Fortsetzung der Demobilisierung/Reduzierung/Teilabzug der Sowjetarmee; Verabschiedung der Soldaten der Flakeinheiten der Sowjetarmee:

Insert: Im Zeichen der Freundschaft

Schwenk St. Katharinenkirche auf Neustädtischen Markt mit Menschenmassen (20 000 Einwohner);

Nahaufnahme von Sprecher der Sowjetarmee in Uniform sowie Sprecher der DDR als Redner (stumm) auf Tribüne, dazwischen Naheinstellungen von angetretenen sowjetischen Soldaten, darunter mit Losung (unleserlich, englisch) im Hintergrund; Nahaufnahme von Gruppe Journalisten und Pressefotografen auf Tribüne; Nahaufnahme von salutierenden Vertretern westlicher Militärmissionen/Alliierte in Uniform auf Tribüne;

Nahaufnahme von an Tribüne vorbeimarschierender Flakeinheit der Sowjetarmee, Kommentar: „… die zu den 300 000 Soldaten und Offizieren gehört, um die die UdSSR ihre Streitkräfte verringert.“;

 

Stadt Brandenburg; Bahnhof:

Nahaufnahme von der Verabschiedung der Bevölkerung, darunter Kinder, von den sowjetischen Soldaten mit Blumen und Geschenken; Nahaufnahme von abfahrender Dampflokomotive und aus Güterwagon winkenden Sowjetsoldaten, mit auf Bahnsteig stehender und winkender Bevölkerung

 

0:02:35

3. „Der Augenzeuge“ besuchte Einheiten der Grenzpolizei bei ihrem schweren Dienst an der westlichen Grenze unserer Republik (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); westliche Staatsgrenze (ohne Ortsangabe); Deutsche Grenzpolizei (DGP); nach dem 13. August 1961: Umbenennung in Grenztruppen der Nationalen Volksarmee (NVA); im Frühjahr 1971: Umbenennung in Grenztruppen der DDR; Übung zur Grenzverletzung:

Insert: Auf Friedenswacht

Schwenk vom verschneiten Winterwald auf Grenzpolizisten/Kontrollstreife in Schneetarnanzug auf Skiern auf Waldlichtung im tiefen Schnee auf Spurensuche; Nahaufnahme von verdächtigen Spuren im Tiefschnee;

Nahaufnahme von mit am Baum hängenden Feldtelefon telefonierenden (stumm) Grenzpolizisten/Kontrollstreife in Schneetarnanzug; Nahaufnahme von am Schreibtisch Telefonanruf entgegennehmenden Polizisten im Stab;

Nahaufnahme von aus Stabsgebäude ausrückender alarmierter Truppe/Kompanie der Grenzpolizei im Schneetarnanzug und mit bereitstehenden Skiern; Nahaufnahme von in verschneiten Wald fahrende Fahrzeuge (Jeep und Lkw) der Grenzpolizei;

Nahaufnahme von durch Wald mit Skiern fahrenden Grenzpolizisten/Kontrollstreife in Schneetarnanzug;

Nahaufnahme von mit Gewehr im Schnee liegenden Grenzpolizisten in Schneetarnanzug zur Bewachung des Waldabschnitts, darunter an Bahndamm (evtl. Brockenbahn); Nahaufnahme von Kompanie als Schützenkette in Schneetarnanzug, mit Gewehr und mit Suchhund beim Durchkämmen des Waldabschnitts;

Nahaufnahme von an Kommandeur Meldung machenden Grenzpolizisten/Kontrollstreife in Schneetarnanzug über erfolgreichen Abschluss der Übung

 

0:03:40

4. In Plauen entstehen hochleistungsfähige Druckereimaschinen, die unserer volkseigenen polygraphischen Industrie internationale Anerkennung einbringen. Ein Beitrag zur Vorbereitung des V. Parteitages der SED. (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Vogtland; Plauen; Volkseigener Betrieb (VEB) Plamag (Plauener Maschinenbau AG, später: Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Polygraph); Produktion von Druckmaschinen für die volkseigene polygraphische Industrie und für den Export; Planerfüllung:

Insert: Verpflichtungen

Nahaufnahmen von in Werkshalle Druckmaschinen montierenden Arbeitern, dazwischen Nahaufnahmen von der Produktion von Präzisionsteilen mit Werkzeugmaschinen; Totale von oben in Werkshalle;

Nahaufnahmen von der Montage von zwei Tiefdruckmaschinen kurz vor der Fertigstellung für den Export in die Volksrepublik (VR) China, dazwischen Nahaufnahme von Logo/Markenzeichen mit Namenszug „Plamag Plauen“, Kommentar: „Der Beitrag der Kollegen zur Vorbereitung des V. Parteitages der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED): Sie wollen Terminrückstände aufholen und für den Export bestimmte Maschinen zwei Tage früher ausliefern.“

 

0:04:23

5. Paris: Von der tschechoslowakischen Luftfahrtgesellschaft wurde die Tu-104 als Transportmaschine eingesetzt. Durchschnittsgeschwindigkeit von 850 km/h, Flug Prag-Paris.

Frankreich; Paris; Flughafen; Landung des neuen und schnellsten in der Sowjetunion (UdSSR) gebauten Düsenflugzeugs/Passagierflugzeugs der Welt, Tupolew Tu-104:

Insert: Reportage

Nahaufnahme von aus Prag landendem Flugzeug Tupolew Tu-104 mit Namenszug der Fluggesellschaft der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) „Ceskoslovenske aerolinie“ (Export aus der Sowjetunion (UdSSR), dazwischen Nahaufnahme von auf Rollfeld zusehenden Angehörigen der französischen Luftfahrtgesellschaft in Uniform; Nahaufnahme von der Tu-104 auf Rollbahn und Einweisung zur Parkposition durch Boden-Lotse/Einwinker mit Kellen;

v. E. von der Besichtigung der Tu-104 von Schaulustigen, darunter Soldaten der amerikanischen Militärmissionen/Alliierte auf der Gangway

 

0:04:49

6. Neu-Delhi: Der Präsident der Republik Indien, Prasad, empfing eine Delegation des Obersten Sowjet der UdSSR

Südasien; Republik Indien; Neu-Delhi; Besuch einer Delegation des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR):

Totale auf Delegation des Obersten Sowjets mit indischen Regierungsmitgliedern vor gelandeter Tupolew Tu-104 (neues und schnellstes in der Sowjetunion (UdSSR) gebautes Düsenflugzeugs/Passagierflugzeugs der Welt) auf Flughafen;

 

Neu-Delhi; Rashtrapi Bhavan (Haus des Präsidenten, Amtssitz und Residenz des Staatspräsidenten Indiens):

Totale auf Rashtrapi Bhavan mit Elefanten-Statuen;

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Rajendra Prasad (Staatspräsident Indiens) und Delegationsleiter des Obersten Sowjets, mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund; Nahaufnahme von Rajendra Prasad und Delegationsleiter des Obersten Sowjets mit Dolmetscher im Gespräch (stumm);

Nahaufnahme vom Eingang zum Rashtrapi Bhavan mit Elefanten-Statuen und auf Pferd sitzenden indischen Wachsoldaten;

 

Neu-Delhi; Raj Ghat/Rajghat-Gedenkstätte für Mahatma Gandhi (Vater der Nation):

Nahaufnahme von Kranzniederlegung von Delegation des Obersten Sowjets

 

0:05:27

7. Reisebericht von Bord des 10 000-Tonners "Freundschaft", der mit Exportgütern Kurs auf Shanghai nahm.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Hafen; Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ (Frachtschiffserie „Frieden“/Typ IV, gebaut im Volkseigenen Betrieb (VEB) Warnowwerft Warnemünde) als erstes Schiff der Deutschen Seereederei (DSR) Rostock nach Ostasien fahrend; Dezember 1957 (Ausschnitt aus AZ 03/1958/4.):

Insert: Zwischen Wismar und Shanghai

Totale auf Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ im Hafen liegend; Nahaufnahme von Namenszug „Freundschaft“ am Frachter; Naheinstellungen von aus Hafen auslaufendem Frachter, darunter mit winkender Besatzung;

 

Seefahrt nach Shanghai/Schanghai (Volksrepublik (VR) China):

Nahaufnahme von Kapitän Adolf Zinn mit nautischem Offizier an Maschinentelegraf mit Befehl „Volle Kraft voraus!“ (stumm) auf Kommandobrücke;

naher Schwenk durch Maschinenraum; Nahaufnahme von Schiffsmotoren (4 Dieselmotore mit insgesamt 7 200 PS mit 15 Seemeilen pro Stunde) und Maschinist im Maschinenraum;

Nahaufnahmen vom Schiff, darunter von Rettungsring mit Namenszug „Freundschaft – Rostock“;

Nahaufnahme von über Bord an Seilen hängenden Augenzeugen-Kameramann mit Filmkamera; Kommentar. „Er ließ sich über Bord hieven und filmte die „Freundschaft“ während der Fahrt, über die wir weiter berichten.“

 

0:06:39

8. Bissi und Minka, das Bärenpaar des Zoos der polnischen Stadt Oliwa, fühlt sich im Schnee am wohlsten.

Volksrepublik (VR) Polen; Oliwa/Oliva (Stadtbezirk von Gdansk/Danzig); Winter; Zoologischer Garten:

Insert: Winter 1958

Nahaufnahmen von im Tiefschnee in Parkanlage mit Tierpflegerin spielenden und tobenden Jungbären/Braunbären, auf kleine Bäume kletternd und mit Tierpfleger auf kleinem Baum sitzend, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:07:18

Sport im Bild

9. Der polnische Sportklub "Gwardia Warschau feierte mit einem internationalen Turnwettkampf sein 10-jähriges Jubiläum.

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Gwardia-Halle; Jubiläum; 10. Jahrestag des Sportklubs „Gwardia“; Kunst- und Geräteturnen:

Nahaufnahme vom Einzug der Sportler in die Halle;

Nahaufnahme von Turnerinnen beim Pferdsprung mit Schriftzug „Gwardia – Warschau – 1948 – 1958“ im Hintergrund;

Nahaufnahme von Kunstturnerin Polina Astachowa (Sowjetunion (UdSSR) beim Bodenturnen (Siegerin bei den Frauen im Gesamtergebnis);

Nahaufnahme von Danuta Nowak-Stachow (VR Polen) am Stufenbarren (belegte Platz 4);

Nahaufnahme vom Kunstturner aus der VR Polen am Pauschenpferd/Seitpferd;

Nahaufnahme vom Kunstturner aus Frankreich an den Ringen;

Nahaufnahme von Kunstturner Juri Titow (Sowjetunion (UdSSR) beim Bodenturnen (Sieger bei den Männern)

 

0:08:14

10. Internationales Leichtathletik-Hallensportfest in der Berliner Dynamo-Sporthalle. Hallenweltbestzeit des ASK-Läufers Janke im 3000 m-Lauf.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Hohenschönhausen; Sportforum Hohenschönhausen; Weißenseer Weg; Dynamo-Sporthalle (feierliche Eröffnung am 25. Januar); Leichtathletik; 16. März:

Schwenk durch Halle auf in Halle einziehende Leichtathleten aus 6 Ländern; Totale auf applaudierende Zuschauer; Totale auf aufgestellte Leichtathleten;

Nahaufnahme von Anzeigetafel mit Schriftzug „Der SC Dynamo Berlin grüßt alle Teilnehmer und Gäste“;

 

50 Meter-Lauf der Frauen;

Nahaufnahme vom Start, auf der Strecke und Zieleinlauf von Christa Stubnick als Siegerin;

 

55 Meter-Hürdenlauf der Frauen ohne Gisela Köhler (DDR); Zeitlupe:

Nahaufnahme vom Kampfrichter mit Starterpistole (OT);

Nahaufnahme vom Start, auf der Strecke und Zieleinlauf von Galina Bystrowa (Sowjetunion (UdSSR, Weltrekordlerin im Fünfkampf) als Siegerin durchs Ziel laufend:

Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

 

Kugelstoßen der Frauen:

Nahaufnahme von Johanna Lüttge (DDR) mit 14,93 m;

Nahaufnahme von Olympiasiegerin Tamara Tyschkewitsch (Sowjetunion (UdSSR) mit 15,18 m (Siegerin);

 

Hochsprung der Männer:

Nahaufnahme vom Hochspringer Matejka (Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei);

Nahaufnahme von Igor Kaschkarow (Sowjetunion (UdSSR, Dritter bei Olympia) mit 2,01 m (Sieger);

 

Stabhochsprung der Männer mit 4,21 m; Zeitlupe:

Nahaufnahme vom Auflegen der Latte auf 4,21 m;

Nahaufnahme von Günter Malcher (DDR, Leipzig/Sachsen) beim Reißen (schied als letzter DDR-Teilnehmer aus);

Nahaufnahme von Leon Lukman (Jugoslawien) beim Reißen (ausgeschieden)

 

Stabhochsprung der Männer mit 4,30 m; Zeitlupe:

Nahaufnahme von Zenon Wasny (VR Polen) als Sieger;

 

3 000 Meter-Lauf der Männer:

Nahaufnahmen von der Strecke mit Günter Havenstein (DDR, Armeesportklub (ASK) Vorwärts Ost-Berlin), Friedrich Janke (ASK Vorwärts Ost-Berlin), Leichtathlet aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) sowie Zieleinlauf von Friedrich Janke (Fritz Janke) als Sieger mit neuer Hallen-Weltbestzeit, dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Nahaufnahme von Siegerehrung der Männer mit Friedrich Janke (Fritz Janke) auf Platz 1 (mit Blumenstrauß/Tulpen), Leichtathlet aus der CSR) auf Platz 2 und Günter Havenstein auf Platz 3

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram