Der Augenzeuge 1958/A 25
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Blickpunkt
Starker Protest aus Ost und West schlägt den Atomtreibern im Bundestag entgegen. (60 m)
2. Wahlen
In allen Teilen der Sowjetunion wurden die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR gewählt. (26,5 m)
3. Gäste in der DDR
Auf dem Ostbahnhof traf die ungarische Partei- und Regierungsdelegation unter der Leitung des Ministerpräsidenten Ferenc Münnich ein. Wilhelm Pieck empfing die ungarischen Gäste. Besprechungen im Hause des Ministerrates. (36 m)
4. Reportage
In der volkseigenen Luckenwalder Metallwarenfabrik werden Automaten hergestellt: Spielautomat “Totofix" (20 m)
Interessantes von hier und dort
5. Afrika: Südlich des Äquators im tropischen Dschungel ist der Sambesi über die Ufer getreten. (11 m)
6. Ungarn: Von einer längeren Expedition in Afrika kehrte eine Gruppe von ungarischen Wissenschaftlern zurück. (16 m)
7. Frankreich: Internationale Ausstellung exotischer Vögel in Boulogne-Billancourt. (14 m)
8. Australien: Deutsche Schäferhunde zeigen, was sie können. (16 m)
Sport im Bild
9. Warschau: Den Boxländerkampf Polen - Deutsche Bundesrepublik gewannen die Gastgeber überlegen mit 18:2 Punkten.
10. Berlin: Die Eishockey-Auswahl der DDR schlug die Mannschaft Polens im 2. Spiel mit 4:3 Toren. (beide Sportsujets = 80 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Wladyslaw Gomulka
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Antonín Novotný
- Otto Grotewohl
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Marian Joseph Tumler
- Igor Netto
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Michail Andrejewitsch Suslow
- Semjon M. Budjonny
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Lothar Bolz
- Ferenc Münnich
- Heinrich Rau
- Wilhelm Pieck
- György Marosán
- Max Ernst Opitz
- Person, sekundär
-
- Adam Rapacki
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:17
1. Starker Protest aus Ost und West schlägt den Atomtreibern im Bundestag entgegen. (60 m)
Internationale Reaktionen auf die viertägige außenpolitische Debatte der Abgeordneten im Deutschen Bundestag (Bundesrepublik Deutschland (BRD) im März, mit Beschluss der Bundesregierung (CDU, CSU und Deutsche Partei) am 25. März zur Atombewaffnung der Bundeswehr
Insert. Blickpunkt
Nahaufnahme von Landkarte mit eingezeichneten Ländernamen: Bundesrepublik, DDR, CSR und Polen sowie Schriftzug „Atom-Waffenfreie Zone“ (lt. Rapacki-Plan nach Adam Rapacki (Außenminister der Volksrepublik (VR) Polen), der am 2. 10. 1957 in der Vollversammlung der Vereinten Nationen/UNO den Plan einer atomwaffenfreien Zone mit den beiden deutschen Staaten, Polen und die Tschechoslowakei vorstellte.)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Sejm (Parlament):
Nahaufnahme von in Saal eintreffendem Wladyslaw Gomulka (Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); naher Schwenk über applaudierende Abgeordnete;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident); Totale auf Abgeordnete, Kommentar: „Das polnische Parlament ist im Interesse der Bevölkerung für die Schaffung einer Zone ohne Atomraketen.“
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei:
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Antonin Novotny (Präsident); naher Schwenk über applaudierende Arbeiter/Werktätige während einer Betriebsversammlung, Kommentar: „Präsident Nowotny und die Werktätigen der CSR stimmen um des Friedens willen dem Rapacki-Plan zu.“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus):
Schwenk von oben über Abgeordnete;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident); Totale von oben auf zur Abstimmung aufstehende Abgeordnete, Kommentar: „Arbeiter und Bauern der DDR sind sich mit der Volkskammer und der Regierung einig: In Mitteleuropa darf es keine Atomwaffen geben.“:
Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe; Demonstration gegen Atombewaffnung der Bundeswehr:
Nahaufnahme von Demonstration mit Transparenten, darunter „Kein deutsches Hiroshima!“, „Rapacki – Entspannung in Europa!“ u. a.
Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme vom sprechenden (OT) Konrad Adenauer (Bundeskanzler): “... die Politik, die die NATO unter Führung der Vereinigten Staaten eingeschlagen hat, mit unserer ganzen politischen und moralischen Kraft zu unterstützen.“
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfahlen (NRW); Köln; St. Andreaskirche; feierliche Aufnahme von Konrad Adenauer (Bundeskanzler) als Mitglied und Ehrenritter in den Deutschen Orden/Deutschritterorden; 10. März:
Nahaufnahmen von Konrad Adenauer, von Pater Marian Tumler (Hochmeister des Deutschen Ordens) Ornat und Deutschen Orden/Deutschritterorden erhaltend, dazwischen Nahaufnahme des Deutschen Ordens/Deutschritterordens;
Ohne Ortsangabe:
Start einer Rakete;
Totale auf Atombomben-Explosion;
Nahaufnahme von mit Zeigefinger winkenden Konrad Adenauer (Bundeskanzler);
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfahlen (NRW); Bonn; Bundestag; viertägige außenpolitische Debatte der Abgeordneten mit Beschluss der CDU/CSU-Bundestagsmehrheit zur Atombewaffnung der Bundeswehr am 25. März:
Totale in Saal mit Abgeordneten, Präsidium und Bundesadler im Hintergrund;
Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Abgeordneten der Opposition;
Nahaufnahme von Konrad Adenauer (Bundeskanzler) vom Fraktionsplatz aus redend (stumm);
Nahaufnahme von Zeitungen mit Überschrift „Die Regierung bejaht eine Atomrüstung“; „Wenn die NATO es von Bonn fordert: Atom-Waffen für die Bundeswehr – Adenauers Kurs vor dem Bundestag“, „CDU/CSU – Treue zur NATO – Atomwaffen für Bundeswehr, wenn NATO es wünscht – kein Gespräch und kein Staatenbund mit Pankow – Keine Atomwaffenfreie Zone“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Rostock; Demobilisierung; Teilabzug der Sowjetarmee entsprechend den Beschlüssen des Obersten Sowjets der UdSSR:
Totale auf Rathaus mit Menschenmassen davor;
Nahaufnahmen von verschiedenen Rednern (stumm), dazwischen Nahaufnahme von zusehenden Angehörigen der westlichen Alliierten in Uniform;
Nahaufnahme von an Tribüne vorbeimarschierenden Truppen der Sowjetarmee;
Nahaufnahme von Signal, auf „Fahrt frei“ umstellend; Nahaufnahmen von vor Abfahrt aus Bahnhof aus Güterwagons winkenden Sowjetsoldaten mit Schild „Ruhm der Partei“ (russisch/kyrillisch) am Wagen sowie abfahrender Güterzug mit winkender Bevölkerung auf Bahnsteig;
0:02:19
2. In allen Teilen der Sowjetunion wurden die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR gewählt. (26,5 m)
Sowjetunion (UdSSR); Wahl der Abgeordneten des Obersten Sowjet; 16. März:
Insert: Wahlen
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:
verschiedene Straßenansichten; Nahaufnahme von Bevölkerung in Wahllokal mit Lenin-Porträt über Eingang gehend; Nahaufnahme von wählender Bevölkerung im Wahllokal mit Lenin-Büste, darunter Nahaufnahme von Fußballer Igor Netto (Kapitän der sowjetischen Fußballnationalmannschaft);
Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) bei seiner Registrierung;
Nahaufnahme von Wählerliste mit Namen Nikita Chruschtschow (kyrillisch);
Nahaufnahme von Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des ZK der KPdSU) mit seinem jüngsten Kind (ca. 3 Jahre alter Sohn) an der Wahlurne;
Nahaufnahme von mit Fotoapparat fotografierendem Lenin-Pionier;
Nahaufnahme von Marschall Semjon Budjonny in Generalsuniform an der Wahlurne;
Nahaufnahme von Nikolai Bulganin (Ministerpräsident) mit Stimmzetteln;
Nahaufnahme von Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Obersten Sowjet) an der Wahlurne;
Nahaufnahme von WählerInnen an der Wahlurne
0:03:15
3. Auf dem Ostbahnhof traf die ungarische Partei- und Regierungsdelegation unter der Leitung des Ministerpräsidenten Ferenc Münnich ein. Wilhelm Pieck empfing die ungarischen Gäste. Besprechungen im Hause des Ministerrates. (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der Partei- und Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Ungarn in der DDR vom 20. – 25. März
Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Empfang der Partei- und Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Ungarn mit militärischen Ehren; 20. März:
Insert: Gäste in der DDR
Nahaufnahme von am Bahnsteig einfahrenden Personenzug;
Nahaufnahme von Begrüßungsrede sprechendem (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit daneben stehendem Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, stellv. Ministerpräsident), umringt von Pressefotografen;
Nahaufnahme von Mitgliedern der Partei- und Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Ungarn, mit Dr. Ferenc Münnich (Ministerpräsident);
vor Bahnhofsgebäude:
Nahaufnahme von salutierender Ehrenkompanie der Nationalen Volksarmee (NVA);
Nahaufnahme von marschierender NVA-Ehrenkompanie; Totale auf applaudierende Bevölkerung;
Nahaufnahme von zum Empfang vor Ferenc Münnich sprechender (stumm) Junger Pionierin sowie Überreichen eines Nelken-Straußes, mit Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel) im Hintergrund;
Nahaufnahmen von vom Ostbahnhof zum Amtssitz des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck fahrenden Konvoi mit Staatslimousinen, mit winkenden Zuschauermassen am Straßenrand;
Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 20. März:
Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident, wurde am 3. Januar 82 Jahre alt) und Ferenc Münnich, mit daneben stehendem Otto Grotewohl sowie Begrüßung zwischen Wilhelm Pieck und György Marosan (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (USAP);
Nahaufnahme von nebeneinander sitzenden György Marosan und Otto Grotewohl sowie Schwenk auf Otto Grotewohl neben Wilhelm Pieck; Nahaufnahme von Heinrich Rau;
Nahaufnahme von sitzenden (v.r.n.l.) Heinrich Rau, Ferenc Münnich und Wilhelm Pieck;
Nahaufnahme von György Marosan;
Nahaufnahme von nebeneinander sitzenden (v.l.n.r.) Max Opitz (Staatssekretär, Chef der Präsidialkanzlei) György Marosan und Otto Grotewohl;
Ost-Berlin-Mitte; Haus des Ministerrats (seit 1990: Abgeordnetenhaus von Berlin/Preußischer Landtag; Verhandlungen zwischen der ungarischen Partei- und Regierungsdelegation und Vertretern des Politbüros des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) und der Regierung der DDR; 20. März:
Totale auf sich an Konferenztisch setzende Delegationsmitglieder;
Nahaufnahme vom am Konferenztisch sitzenden Ferenc Münnich neben György Marosan;
Nahaufnahme vom am Konferenztisch sitzenden Heinrich Rau neben Otto Grotewohl;
Totale auf am Konferenztisch sitzenden Delegationsmitglieder
0:04:32
4. In der volkseigenen Luckenwalder Metallwarenfabrik werden Automaten hergestellt: Spielautomat “Totofix" (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Luckenwalder Metallwarenfabrik (Lumet, ab 1970 Jahre: VEB Kontaktbauelemente); Produktion von Warenverkaufsautomaten und Restaurantautomaten:
Insert: Reportage
Schwenk durch Werkhalle mit Arbeiterinnen bei der manuellen Montage von Automaten; Nahaufnahme von Arbeiterinnen bei der manuellen Montage in verschiedenen Arbeitsschritten sowie Test/Probelauf mit Münzeinwurf;
Nahaufnahme von Automat für Fotofilme mit Namenszug „Rollfilme“ und Schwenk auf fertig produzierten Zigarettenautomat mit Namenszug „Zigaretten“;
Produktion „Totofix“ – Eishockey-Spielautomat:
Nahaufnahme von Arbeiterinnen bei der manuellen Montage;
Nahaufnahme von fertig montierten Spielautomaten mit Spielfiguren (Eishockey-Spieler) aus Holz und Namenszug „Toto-Fix“
0:05:15
5. Afrika: Südlich des Äquators im tropischen Dschungel ist der Sambesi über die Ufer getreten. (11 m)
Afrika; Sambesi-Fluss; Naturkatastrophe; Hochwasser:
Insert: Interessantes von hier und dort
Nahaufnahmen von durch Wasserfluten gebrochenem Staudamm
0:05:38
6. Ungarn: Von einer längeren Expedition in Afrika kehrte eine Gruppe von ungarischen Wissenschaftlern zurück. (16 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Tierpräparation für Nationalmuseum in Budapest:
Foto von vier Wissenschaftlern aus der VR Ungarn in Afrika unter Palmen;
Nahaufnahme von Wissenschaftler in Labor mit gefangenen, aufgespießten und klassifizierten Insekten, darunter Käfer (Nahaufnahme); Nahaufnahme vom Präparieren einer Riesenheuschrecke aus der Wüste; Nahaufnahme vom Vermessen und Präparieren eines Chamäleons; Nahaufnahme von konserviertem Chamäleon in Flüssigkeit in Glasbehälter; Nahaufnahme von präparierten Vogelarten, darunter Großvögel und Präparator beim Präparieren eines Kleinvogels
0:06:12
7. Frankreich: Internationale Ausstellung exotischer Vögel in Boulogne-Billancourt. (14 m)
Frankreich; Boulogne-Billancourt; Vogelschau mit exotischen Vögeln:
Nahaufnahme von exotischen Vögeln, darunter Papageien und Kakadus auf der Stange sitzend und sich spreizend, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:06:42
8. Australien: Deutsche Schäferhunde zeigen, was sie können. (16 m)
Australien; Hundeschule; Ausbildung:
Nahaufnahmen von deutschen Schäferhunden (Hunderasse) mit Trainer in Uniform beim Training im Freien und über hohe Hindernisse springend, darunter in Zeitlupe
0:07:14
9. Warschau: Den Boxländerkampf Polen - Deutsche Bundesrepublik gewannen die Gastgeber überlegen mit 18:2 Punkten.
Volksrepublik (VR) Polen; Lodz; Sport; Boxen; Länderkampf VR Polen – Bundesrepublik Deutschland (BRD):
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von aufgestellter Box-Mannschaft aus der VR Polen mit Namenszug „Polska“ auf Trikot; Totale von oben in Halle mit Boxring und Zuschauermassen;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Leichtgewicht zwischen Kazimierz Pazdzior (VR Polen) und Wolfgang Schmidt (BRD), mit Sieg nach Punkten von Kazimierz Pazdzior;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Schwergewicht zwischen Boxer aus der VR Polen und Werner Walloschek (BRD) mit K. o.-Sieg von Boxer aus der VR Polen und Endstand (gesamt) 18 : 2 für VR Polen
0:08:00
10. Berlin: Die Eishockey-Auswahl der DDR schlug die Mannschaft Polens im 2. Spiel mit 4:3 Toren. (beide Sportsujets = 80 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Eishockey:
Totale auf Eisfläche mit sich gegenüber aufgestellten Mannschaften;
Nahaufnahme von aufgestellter DDR-Mannschaft;
Nahaufnahme von der Begrüßung der Mannschaftskapitäne mit Blumensträußen und Austausch von Mannschaftswimpeln; Nahaufnahme von aufgestellter Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Polen;
Totale auf applaudierende Zuschauer;
v. E. vom Spielverlauf mit Endstand 4:3 für die DDR (nach Endstand im ersten Spiel mit 3:3 unentschieden), dazwischen Nahaufnahme von polnischen Deckungsspieler nach Regelwidrigkeit für 2 Minuten auf der Strafbank sitzend und Nahaufnahmen von Zuschauern und Nahaufnahme von leuchtender Lampe am Tor nach Torschuss
0:10:01
Ende