Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 37

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Länge in m
265
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Mai 1958 - Kampf dem Atomtod in aller Welt

Der "Augenzeuge" berichtet vom Kampftag der Internationalen Arbeiterklasse in

1. Moskau (19 m)

2. Peking (18 m)

3. Prag (13 m)

4. Tunis (11 m)

5. Paris (15 m)

6. München (11 m)

7. Hannover (9 m)

8. Lübeck (10 m)

9. Hamburg (20 m)

10. Rostock (16 m)

11. Mestlin (10 m)

12. Leipzig (12 m)

13. Dresden (19 m)

14. Berlin (23 m)

15. Warschau (12 m)

16. Erster Bericht von der XI. Internationalen Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (51 m)

Filmstab

Musik
  • Pierre Degeyter
  • Lied (Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“)
  • Lied (Arbeiterkampflied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ (OT Chorgesang))
Person, primär
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Gamal Abdel Nasser
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Viliam Široký
  • Antonín Novotný
  • Walter Ulbricht
  • Karl Wilhelm Brunolf Baade
  • Erich Hans Apel
  • Otto Grotewohl
  • Friedrich Ebert
  • Max Reimann
  • Georg Handke
  • Josef Orlopp
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Wladyslaw Gomulka
  • Stanley Arthur (Spitzname: Stan) Brittain
  • Egon Adler
  • Günter Grünwald
  • Erich Hagen
  • Roland Henning
  • Rolf Töpfer
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Adriano Rodoni
  • Vendramino Bariviera
Person, sekundär
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Farhat Hached
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Leonid Petrowitsch Radin
  • Hermann Scherchen
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Langinhalt

0:00:16

1. Mai 1958 - Kampf dem Atomtod in aller Welt

Der "Augenzeuge" berichtet vom Kampftag der Internationalen Arbeiterklasse in

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Roter Platz; traditionelle Militärparade der Truppenteile der Roten Armee zur Eröffnung der Mai-Feierlichkeiten:

Insert: Moskau

Totale von oben auf Roten Platz während der Militärparade mit Basilius-Kathedrale und Kreml im Hintergrund;

Nahaufnahme von Ehrentribüne auf Lenin-Mausoleum mit (v.l.n.r.) Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidium des Obersten Sowjets), Gamal Abdel Nasser (Präsident der Vereinigten Arabischen Republik (VAR), Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) u. a.;

Nahaufnahmen von Parade mit Militärfahrzeugen und Geschützen und Panzer, dazwischen v. E. von Gästen und Zuschauern;

Nahaufnahme von aufgeblasener Rakete (Helium-Ballon), Kommentar: „Von Moskau aus verbreitete sich die historische Nachricht, dass die Sowjetunion alle Kernwaffenversuche eingestellt hat.“;

 

Großkundgebung der Werktätigen:

Nahaufnahme von Umzugswagen mit Schriftzug „1. Mai“ (kyrillisch);

Nahaufnahme von an Tribüne vorbeiziehenden Menschenmassen mit Blumensträußen winkend und mit Konfetti; Totale von oben auf Menschenmassen, mit Basilius-Kathedrale im Hintergrund

 

0:00:57

Insert: Peking

Volksrepublik (VR) China; Peking; Tian’anmen-Platz (Himmelsfriedenstorplatz/Platz des himmlischen Friedens:

Totale von oben auf Großkundgebung mit Menschenmassen an Tian’anmen-Tor mit angebrachtem Großporträt von Mao Tse-Tung (auch: Mao Zedong) und Losung (chinesisch) vorbeiziehend;

Nahaufnahme von (Mitte) applaudierenden Premierminister Tschu En Lai (auch: Zhou Enlai, Chou En-Lai) auf der Tribüne auf Tian’anmen-Tor; Nahaufnahme von jubelnden Menschen; Nahaufnahme von Kundgebungszug mit Menschenmassen, Losungen (chinesisch) und Umzugswagen, winkenden in- und ausländischen Kindern und ausländischen Gästen sowie Marschblock von Sportlerinnen

 

0:01:35

Insert: Prag

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Wenzelsplatz:

Totale von oben auf Kundgebungszug mit Menschenmassen, Losungen und Umzugswagen;

Nahaufnahmen vom Kundgebungszug mit winkenden Menschenmassen, dazwischen Nahaufnahme von Tribüne mit (Mitte, links) Viliam Siroky (Ministerpräsident) und (Mitte, rechts), Antonín Novotny (Staatspräsident und erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der CSR (KPC) sowie Nahaufnahme von Gästen auf Tribüne

 

0:02:02

Insert: Tunis

Nordafrika; Tunesien; Tunis:

Totale von oben auf Tunis mit Minarett einer Moschee;

 

Protestkundgebung des tunesischen Gewerkschaftsdachverbandes Union Generale Tunisienne du Travail (UGTT) gegen den Kolonialkrieg Frankreichs und die geplanten westdeutsch-französischen Atombombenversuche in der Sahara:

Totale von oben auf Menschen in landestypischer Kleidung in Saal sitzend, mit angebrachten Transparenten (arabisch); Nahaufnahme von Transparent (arabisch) und Politikerporträts, darunter (rechts) Farhat Hached (Mitbegründer und erster Generalsekretär des UGTT);

Nahaufnahme von Redner (stumm) und von KundgebungsteilnehmerInnen, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)

 

0:02:26

Insert: Paris

Frankreich; Paris; Protestdemonstration:

Nahaufnahmen von Straßenständen mit Verkauf von Maiglöckchen (Tradition) an Passanten;

Nahaufnahme von Straßenverkehr mit Bussen und Passanten;

 

langer Schwenk über Menschenmassen während Protestdemonstration auf der Straße;

Nahaufnahmen von Polizisten/Gendarmen und Polizeiautos zwischen Menschenmassen;

Totale auf Gebäude mit Transparent „Vive le 1. Mai“ - „Vive 'l Unite“ (französisch) mit Menschenmassen davor

 

0:02:59

Insert: München

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Königsplatz; Protestdemonstration gegen Atomaufrüstung der Bundeswehr mit mehr als 80 000 Teilnehmern:

Totale auf Demonstration mit Autokorso sowie Demonstrationszug mit Transparenten, darunter „Generalstreik verhindert Atomaufrüstung!“, „Freie Betätigung für das Komitee gegen Atomtod“, „Moneten statt Raketen“ u. a.; Nahaufnahmen von Transparenten

 

0:03:22

Insert: Hannover

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Protestdemonstration gegen Atomaufrüstung der Bundeswehr:

Totale von oben auf Platz mit applaudierenden Menschenmassen; Nahaufnahme von Transparent „Kampf dem Atomtod“ zwischen Menschenmassen, im Hintergrund Verkaufsstand „Bratwurst“;

Nahaufnahme von Redner (stumm); Nahaufnahme von applaudierenden Demonstrationsteilnehmern; Totale auf Menschenmassen mit Transparenten, darunter „Ich will auch so alt werden wie der Kanzler“ (Bundeskanzler Konrad Adenauer), Totale von oben auf Menschenmassen

 

0:03:40

Insert: Lübeck

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Lübeck; 1. Mai-Demonstration der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) mit 15 000 Teilnehmern:

v. E. vom Demonstrationszug mit Menschenmassen durch die Stadt mit Transparenten, darunter „DAG – keine Spielereien mit Atom! Erhaltet den Frieden in der Welt! – DAG“, „Wir Naziverfolgten in den Gewerkschaften fordern die Absetzung der Nazi-Generäle!“, „Michel wach auf, die Atombombe droht!“;

Totale auf Marktplatz mit Menschenmassen und Bühne mit Gewerkschafter als Redner (stumm); Nahaufnahme von demonstrierenden Eisenbahnern in Uniform unter den Menschenmassen; Totale auf Menschenmassen vor Rathaus stehend

 

0:04:02

Insert: Hamburg

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; 1. Mai-Demonstration mit 200 000 Teilnehmern gegen die atomare Aufrüstung der Bundeswehr:

v. E. vom Demonstrationszug mit Menschenmassen mit Transparenten durch die Stadt, darunter Spielmannszug; Nahaufnahme von Transparenten „Alle Räder stehen still, wenn Bonn auf's Volk nicht hören will“, „Wir fordern: Generalstreik“; Nahaufnahme von Gruppe Fahnen mit Logo/Emblem des Kinder und Jugendverbandes „Sozialistische Jugend Deutschlands“ (SJD – Die Falken);

Totale auf Menschenmassen und Transparente „Hamburg? – Nagasaki! – Hiroshima!“ und Gruppe Demonstranten, verkleidet mit Totenkopf-Masken;

Schwenk von Redner (stumm) auf Bühne über Menschenmassen

 

0:04:43

Insert: Rostock

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Großkundgebung:

Totale auf Kundgebungszug der Werftarbeiter durch die Stadt mit Transparent „VEB Warnow-Werft“ mit Logo/Emblem;

Totale auf Tribüne mit Kommunalpolitikern;

Nahaufnahme von Umzugswagen mit nachgebautem und geschmückten 10.000-Tonnen-Stückgut-Frachter „Frieden“ aus Pappmaché mit Namenszug „Frieden“ und Losung „Unsere Verpflichtung: 8. Schiff Typ IV – einen Monat vorfristiger Stapellauf“; Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern; Nahaufnahme von weiteren Umzugswagen, Losungen und mit Fähnchen und Tüchern winkenden Jungen Pionieren;

naher Schwenk über Tribüne mit Kommunalpolitikern;

Kundgebungszug mit Losung „Vorwärts zum V. Parteitag der SED“, mit Angehörigen der Betriebskampfgruppen mit Fahnen

 

0:05:19

Insert: Mestlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Mestlin (sozialistisches Musterdorf):

Schwenk von unbelaubtem Baum auf Landstraße mit Blaskapelle und Kundgebungsteilnehmern mit Losung;

Nahaufnahme von aus Fenstern winkenden Dorfbewohnern;

Nahaufnahme von Kundgebungszug durch Dorf, darunter mit Fähnchen winkende Schulkinder, darunter mit Pionierhalstuch; Nahaufnahme von durch Dorf fahrendem geschmückten Mähdrescher mit Losung „Es lebe der 1. Mai!“; Nahaufnahme von applaudierenden Dorfbewohnern, darunter Krankenschwestern mit Häubchen;

Nahaufnahme von unten von aufgestellten Maibaum mit Bändern

 

0:05:43

Insert: Leipzig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:

Nahaufnahme von Kundgebungszug mit Fahnenträgern;

Nahaufnahme von Vertretern der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) sowie Arbeiterveteranen und Aktivisten auf Tribüne; Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern; Totale auf Menschenmassen (insgesamt 100 000) im Kundgebungszug, darunter Gruppe von Köchen in weißer Kochkleidung und mit Losungen

 

0:06:06

Insert: Dresden

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Klotzsche; Flughafen; Volkseigener Betrieb (VEB) Flugzeugwerke im Verbund Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Flugzeugbau; Großkundgebung zur Übergabe für Erprobung des ersten deutschen strahlengetriebenen Verkehrsflugzeuges 152 V1 (Passagierstrahlflugzeug, Reichweite: 2 000 km, Geschwindigkeit: rund 800 km/h, mit 40 – 60 Fluggästen); 30. April:

Schwenk über applaudierende Werksangehörige, Ingenieure und Angestellte der volkseigenen Luftfahrtindustrie vor Montagehalle 222;

Nahaufnahme von aus Montagehalle 222 per Traktor herausgezogenem hallenfertigen Strahlturbinenverkehrsflugzeug 152 (noch ohne Triebwerke); Nahaufnahme von Turbinenstrahl-Passagierflugzeug 152/I V-1;

Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED), erster stellv. Ministerpräsident), Prof. Brunolf Baade (Chefkonstrukteur der DDR-Flugzeugindustrie und Konstrukteur des Strahlverkehrsflugzeuges 152, Mitglied des Forschungsrats der DDR) und Erich Apel (Leiter der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED) u. a.;

naher Schwenk über Passagierstrahlflugzeug mit Nr. „152“;

Nahaufnahme von Kameramann an Fernsehkamera; Totale auf Passagierstrahlflugzeug;

Nahaufnahme von applaudierende Werksangehörige;

Nahaufnahme von Auszeichnung der besten Werksangehörigen mit Ehrentitel „Aktivist des Fünfjahrplanes“ und Überreichung der Urkunde von Walter Ulbricht; Nahaufnahme von Text „Urkunde …. (Vor- und Zuname) – Aktivist des Fünfjahrplanes ….“; Nahaufnahme von ausgezeichneten Werksangehörigen

 

0:06:44

Insert: Berlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Großkundgebung:

Totale auf Menschenmassen mit Fahnen auf „Unter den Linden“, mit Brandenburger Tor im Hintergrund;

 

Marx-Engels-Platz (seit 1994 wieder Schlossplatz bzw. Lustgarten); Großkundgebung mit

260 000 Teilnehmern:

Totale auf an Tribüne vorbeiziehende Menschenmassen, an Tribüne Losung „Für Frieden und Sozialismus – Jeder eine gute Tag für unsere gemeinsame sozialistische Sache!“ sowie bildliche Darstellung vom sowjetischen Satelliten „Sputnik“ die Erde umkreisend im Hintergrund;

Totale auf Tribüne;

Nahaufnahmen von Gewerkschaftsvertretern aus 28 Ländern, darunter aus Asien und Afrika, auf Gästetribüne;

Nahaufnahme von Menschenmassen mit Losungen „Nicht Atombewaffnung – sondern atomwaffenfreie Zone!“;

Nahaufnahme von Tribüne mit (v.l.n.r.) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) sowie General in Uniform;

Totale auf Kundgebungsteilnehmer aus West-Berlin mit Transparent „Spandau“;

Nahaufnahme von Tribüne mit (v.l.n.r.) Max Reimann (1. Sekretär des ZK der verbotenen Kommunistischen Partei Westdeutschlands (KPD), Georg Handke (Mitglied der Zentralen Revisionskommission der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft GDSF), Josef Orlopp (Sekretär des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und Walter Ulbricht (erster stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED auf Tribüne;

Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern aus West-Berlin mit Transparent „Tempelhof“;

Totale auf Menschenmassen mit Fahnen auf „Unter den Linden“, mit Brandenburger Tor im Hintergrund, unterlegt mit Refrain (OT Chorgesang) des Arbeiterkampfliedes „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ (Text: Leonid Radin, deutsche Übersetzung: Hermann Scherchen), Melodie: russische Volksweise)

 

0:07:33

Insert: Warschau

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Ulica Marszalkowska; Großkundgebung mit ca. 150 000 Teilnehmern:

Naher Schwenk über Kulturpalast auf Kundgebungsteilnehmer auf der Ulica Marszalkowska mit Losung (polnisch);

Nahaufnahme von Menschenmassen des Kundgebungszuges;

Nahaufnahme von Tribüne mit Vertretern der Partei- und Regierung, darunter (mittig, links) Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident) und Wladyslaw Gomulka (Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP);

Nahaufnahme von Großporträts von (v.l.n.r.) Karl Marx, Friedrich Engels und Lenin;

Nahaufnahme von Fahnenträgern mit polnischen und roten Fahnen beim Vorbeimarsch an Tribüne;

Nahaufnahme vom Marschblock der Sportlerinnen und Sportler sowie der polnischen Friedensfahrer-Mannschaft für die XI. Internationale Friedensfahrt Warschau – Berlin – Prag (2. – 15. Mai)

 

0:08:01

16. Erster Bericht von der XI. Internationalen Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag (51 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau-Praga; Stadion Dziesieciolecia (Stadion des 10. Jahrestages, heute Standort des Stadion Narodowy (Nationalstadion); Sport; Radrennen; Start der XI. Internationalen Friedensfahrt Warschau – Berlin – Prag (2. – 15. Mai) über 12 Etappen mit insgesamt 2 210 km mit 20 Ländermannschaften; Start zur ersten Etappe „Rund um Warschau“ mit 110 km; 2. Mai:

Langer Schwenk über Menschenmassen im Stadion;

Nahaufnahme von ins Stadion einfliegendem Hubschrauber;

Nahaufnahme von Friedensfahrern der Mannschaft aus der Sowjetunion (UdSSR);

Nahaufnahme von Mannschaft aus Großbritannien (GB)/England, mit Mannschaft aus Österreich mit Schild „Austria“ im Hintergrund; Nahaufnahme vom englischen Radrennfahrer Stan Brittain mit Schriftzug „Monark“ auf Mütze;

Nahaufnahme von DDR-Mannschaft mit Egon Adler, Günter Grünwald, Erich Hagen, Roland Henning, Rolf Töpfer und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) an der Spitze;

Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Nahaufnahme von Adriano Rodoni (Präsident des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI, Internationaler Radsport-Verband) beim Durchschneiden des Startbandes;

Nahaufnahme von startenden Friedensfahrern und aufsteigenden Friedenstauben;

Nahaufnahme von DDR-Friedensfahrermannschaft; Nahaufnahmen von der Ausfahrt der Friedensfahrer aus Stadion, unterlegt mit Friedensfahrt-Fanfare;

Totale auf Friedensfahrer; Nahaufnahme von Band mit Schriftzug „Start“;

v. E. von der Strecke, mit Zuschauern am Straßenrand;

Nahaufnahme von Spitzengruppe mit 10 Friedensfahrern nach 30 km, darunter mit DDR-Friedensfahrer Egon Adler, Günter Grünwald und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur); Nahaufnahme von fahrendem offenen Pkw mit darin stehendem Trainer mit Schriftzug „DDR“ auf Trikot;

Totale auf Schild mit Schriftzug „10 km“;

v. E. von durch Stadt ins Stadion zurückfahrendes Hauptfeld;

Totale auf Spitzengruppe mit 1 Min. Vorsprung vor Hauptfeld durch die Stadt fahrend, mit Zuschauern am Straßenrand;

Totale auf Hubschrauber über Stadion fliegend;

Totale auf ins Stadion einfahrende Spitzengruppe;

Nahaufnahme von als Etappensieger durch Ziel fahrendem Vendramino Bariviera (Italien); Totale auf Zuschauermassen im Stadion;

Nahaufnahme von Siegerehrung nach der 1. Etappe mit Vendramino Bariviera als Sieger mit Kind (Mädchen) auf dem Arm sowie zwei sowjetische Friedensfahrer mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf dem Trikot;

Nahaufnahme vom Etappensieger Vendramino Bariviera mit Mädchen auf dem Arm, Kommentar: „Den ersten Mannschaftssieg errang die Vertretung der DDR.“

 

0:09:21

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram