Der Augenzeuge 1958/A 39
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
- Länge in m
- 286
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Auf den Straßen des Friedens
Bericht von den Friedenfahrt-Etappen Wroclaw – Görlitz - Berlin. Etappensieger in Görlitz Kapitonow/UdSSR vor dem DDR-Fahrer Egon Adler. Im Walter-Ulbricht-Stadion jubelten die Zuschauer dem Sieger der 6. Etappe, Egon Adler, zu. Egon Adler wird von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht gratuliert. Emil Zatopek gab den Start zur 7. Etappe frei. (82 m)
2. Das Interview
Walter Ulbricht gewährte dem amerikanischen Journalisten William Randolph Hearst jr. ein Interview. (Remilitarisierung Westdeutschlands). (12 m)
3. Aus Westdeutschland
Von dem Nürnberger Schwurgericht wurden die SS-Mörder von Brettheim, die Einwohner dieser Gemeinde ermordeten, freigesprochen.
Dr. Frenkel und Alice Sterzenbach wurden in Karlsruhe vor Gericht gestellt, weil sie für die Wahrung der demokratischen Rechte Westdeutschlands eingetreten sind.
Ein Gedenkmarsch zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen. (28 m)
4. Djakarta
Der indonesische Staatspräsident Sukarno verurteilte die Einmischung ausländischer Staaten in die inneren Angelegenheiten des Landes.
Fallschirmtruppen griffen die letzten Befestigungen der Verschwörer auf Sumatra an. (24 m)
5. Interessantes von hier und dort
Nigeria, der größte Erdnussproduzent der Welt, konnte in diesem Jahr eine Rekordernte verzeichnen. (13 m)
6. Japan erlebte das seltene Schauspiel einer totalen Sonnenfinsternis. (11 m)
7. Alljährlich ist die malaiische Stadt Kuala Lumpur Schauplatz des Festes der Jugend. (11 m)
8. La Boheme
Für viele ein unvergessliches Erlebnis: Das Gastspiel des "Teatro dell'Opera di Perugia" mit Puccinis "La Boheme" im Berliner Metropoltheater (97 m)
Filmstab
- Musik
-
- Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini
- Person, primär
-
- Piet Damen
- Egon Adler
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Roland Henning
- Erich Hagen
- Pawel Iwanowitsch Wostrjakow
- Vagn Bangsborg
- Jerzy Pancek
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Emil Zátopek
- William Hearst
- Max Simon
- Alice Sterzenbach
- Marcel Frenkel
- Friedrich Karl Kaul
- Aureliana Beltrami
- Doro (Isidoro) Antonioli
- Lorenzo Testi
- Giuliano Ferrein
- J. Valtriani
- V. Rismondi
- E. Peruzzi
- Enzo Guagni
- P. Tabarroni
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Wilhelm Pieck
- Paul Noack-Ihlenfeld
Langinhalt
0:00:16
1. Bericht von den Friedenfahrt-Etappen Wroclaw – Görlitz - Berlin. Etappensieger in Görlitz Kapitonow/UdSSR vor dem DDR-Fahrer Egon Adler.
Sport; Radrennen; XI. Internationale Friedensfahrt Warschau – Berlin – Prag (2. – 15. Mai) über 12 Etappen mit insgesamt 2 210 km mit 20 Ländermannschaften
Insert: Auf den Straßen des Friedens (unterlegt mit Friedensfahrt-Fanfare (Komponist: Paul Noack-Ihlenfeld)
Volksrepublik (VR) Polen; Wroclaw (deutsch: Breslau); Start zur 5. Etappe nach Görlitz (Deutsche Demokratische Republik (DDR)/Sachsen, Oberlausitz) über 190 km; 8. Mai:
Verschiedene Nahaufnahmen von den Startvorbereitungen auf dem plac Kosciuszki, darunter Pressefotograf mit Kamera und DDR-Friedensfahrer; Totale auf Bürohaus mit aus Fenster sehenden Menschenmassen;
v. E. von gestarteten Friedensfahrern mit Piet Damen (Niederlande, Träger des Gelben Trikots) und führender sowjetische Mannschaft an der Spitze, mit Zuschauermassen am Straßenrand;
Nahaufnahme von Friedensfahrern auf der Strecke, mit Egon Adler (DDR) mit Start-Nr. 73 an der Spitze; v. E. von der Strecke mit Zuschauermassen am Straßenrand und Nahaufnahmen von Egon Adler in der Spitzengruppe;
Kamerafahrt mit Friedensfahrer-Spitzengruppe über die deutsch-polnische Grenze nach Görlitz mit Losung „Görlitz grüßt die Friedensfahrer in der Deutschen Demokratischen Republik!“, mit Zuschauermassen am Straßenrand;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Görlitz; Stadion der Freundschaft; Ziel der 5. Etappe:
Totale auf jubelnde Menschenmasse (OT);
Nahaufnahme von Zieldurchfahrt von Viktor Kapitonow (Sowjetunion (UdSSR) als Etappensieger;
Nahaufnahme von Stadioneinfahrt von Egon Adler (DDR);
Nahaufnahme von Siegerehrung von Viktor Kapitonow als Etappensieger und Egon Adler auf dem 2. Platz;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Görlitz; Start zur 6. Etappe (231 km) nach Ost-Berlin; 8. Mai:
Nahaufnahme von der Beglückwünschung zum Tag der Befreiung (8. Mai) zwischen (links) Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Kapitän der Friedensfahrer-Mannschaft der DDR) und Kapitän der Friedensfahrer-Mannschaft der Sowjetunion (UdSSR) mit Blumensträußen;
Nahaufnahme von Heinz Florian Oertel (Reporter, Sportkommentator) mit Kopfhörern und Mikrofon aus Autodach;
Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern am Start, darunter mit Traktor;
Totale auf gestartete Friedensfahrer;
Nahaufnahme von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) auf dem Kopfsteinpflaster von Cottbus (Land Brandenburg) fahrend;
Totale auf Gruppe Friedensfahrer vor Zielband „Prämie“, Kommentar: „Den Prämienspurt gewann Roland Henning (DDR) vor Erich Hagen (DDR) und Pawel Wostrjakow (Sowjetunion (UdSSR);
Vorbeifahrt an Zuschauermassen mit Losung „Die Stadt Cottbus grüßt die Friedensfahrer“, Fahnen und Logo/Emblem des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB);
Totale auf Friedensfahrer auf der Landstraße;
Kamerafahrt auf Straße mit Ortsschild von Märkisch-Buchholz (Land Brandenburg): „Märk.-Buchholz – Kreis Königs Wusterhausen“ mit Dorfbewohnern am Straßenrand;
Nahaufnahme von Vagn Bangsborg (Dänemark) und Jerzy Pancek (VR Polen) auf der Strecke bei km 155;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); 8. Mai, 17.05 Uhr:
Kamerafahrt hinter Friedensfahrer, mit den beiden Turmhochhäusern vom Frankfurter Tor im Hintergrund und Zuschauermassen am Straßenrand; Schwenk über aus Fenstern sehende Zuschauermassen, darunter mit Wohnblock mit Schriftzug „Gaststätte Frankfurter Tor“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion; Ziel der 6. Etappe; 8. Mai:
Nahaufnahme von Egon Adler (DDR) als Zweiter ins Stadion einfahrend;
Nahaufnahme von aufsteigenden Friedenstauben über jubelnde (OT) Menschenmassen (70 000 Zuschauer);
Nahaufnahme von Egon Adler mit Vorsprung im Stadion und als Etappensieger durch Ziel fahrend;
Nahaufnahme von (Mitte) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) als erste Egon Adler zum Etappensieg gratulierend, daneben Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl), umringt von Zuschauern;
Totale auf jubelnde Zuschauer;
Nahaufnahme von der Siegerehrung mit Egon Adler mit Siegerkranz;
Ost-Berlin; Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Start zur 7. Etappe nach Leipzig (207 km); 9. Mai:
Totale auf Menschenmassen am Start vor der Deutschen Sporthalle;
Nahaufnahme von Emil Zatopek (Leichtathlet aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Tschechoslowakei), Langstreckenläufer, Olympiasieger und Weltrekordler) am Start (gab den Start zur 7. Etappe) neben Friedensfahrer;
v. E. von Friedensfahrer nach dem Start auf Stalinallee, mit Menschenmassen am Straßenrand
0:03:11
2. Walter Ulbricht gewährte dem amerikanischen Journalisten William Randolph Hearst jr. ein Interview. (Remilitarisierung Westdeutschlands). (12 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Ecke Wilhelm-Pieck-Straße (seit 1994: Torstraße)/Prenzlauer Allee; Zentralhaus der Einheit (ehem. Kaufhaus Jonaß/Jonass, heute: Soho-House); Sitz/Zentrale des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Interview von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des ZK der SED) mit Journalisten aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Insert: Das Interview
Nahaufnahme von ZK-Gebäude;
Totale auf Konferenztisch mit Walter Ulbricht an der Stirnseite;
Nahaufnahme von Gruppe amerikanischer Journalisten am Tisch sitzend; Nahaufnahme vom sprechenden (stumm) Walter Ulbricht;
Nahaufnahme von amerikanischen Journalisten mit William Randolph Hearst jr. (Chefredakteur Hearst-Verlag) und Walter Ulbricht im Gespräch (stumm) im Wechsel, Kommentar: „Walter Ulbricht legte überzeugend dar, dass die Remilitarisierung Westdeutschlands den Weg zu einer Wiedervereinigung versperrt. Auf die Frage nach dem Nutzen von Verhandlungen zwischen der DDR und Bonn antwortete Walter Ulbricht, dass sie ein Beitrag zur internationalen Entspannung wären.“
0:03:35
3. Von dem Nürnberger Schwurgericht wurden die SS-Mörder von Brettheim, die Einwohner dieser Gemeinde ermordeten, freigesprochen.
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Nürnberg; Landgericht; Justizpalast; Schwurgericht; Kriegsverbrecherprozess wegen der „Morde von Brettheim“ (Württemberg/BRD) im April 1945; 3. April:
Insert: Aus Westdeutschland
Totale in Gerichtssaal mit Zuschauern, Richtern auf Richterbank und Fernsehkameras;
Nahaufnahme vom sprechenden (stumm) Richter;
Nahaufnahme von den Angeklagten Max Simon (ehem. SS-Mitglied, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS in der Zeit des Nationalsozialismus/im Zweiten Weltkrieg sowie Mitangeklagten und Anwälten;
Nahaufnahme von stehend Urteil (Freispruch wegen Mangels an Beweisen) sprechenden (stumm) Richter;
Dr. Frenkel und Alice Sterzenbach wurden in Karlsruhe vor Gericht gestellt, weil sie für die Wahrung der demokratischen Rechte Westdeutschlands eingetreten sind.
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg (BW); Karlsruhe; Prinz-Max-Palais; Bundesverfassungsgericht; 3. Strafsenat; Prozess wegen Staatsgefährdung und Verfassungsfeindlichkeit: Prozessende: Mai:
Nahaufnahmen von den Angeklagten Alice Sterzenbach (Düsseldorf/BRD, Sozialfürsorgerin/Wohlfahrtspflegerin, Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD, verboten am 17. August 1956) Mitglied des Präsidiums des Zentralrats zum Schutz Demokratischer Rechte (ZR, 1958 wegen Verfassungsfeindlichkeit verboten) und Dr. Marcel Frenkel (Düsseldorf/BRD, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, KPD-Mitglied, Jurist, Ministerialbeamter und Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Mitbegründer und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft demokratischer Juristen (ADJ, 1958 wegen Verfassungsfeindlichkeit verboten), Geschäftsführer des Zentralrats zum Schutz Demokratischer Rechte (ZR) und ihrem Anwalt/Verteidiger Dr. Friedrich Karl Kaul (Jurist aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in einer Prozesspause im Gespräch (stumm);
Ein Gedenkmarsch zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Bergen-Belsen; Konzentrationslager (KZ); Gedenkstätte; Kranzniederlegung:
Totale auf Gelände mit eintreffenden Teilnehmern und Obelisk im Hintergrund;
v. E. von Menschenmassen und Gedenkmarsch, darunter mit Fahnen mit Logo/Emblem der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken), niedergelegte Trauerkränze, Gedenktafel mit Inschrift (englisch, deutsch): „Here Lie Buried 800 Bodies – Hier Ruhen 800 Tote – 23. 4. 1945“ mit davor niedergelegten Trauerkränzen;
Nahaufnahmen von Kranzniederlegung, darunter mit langer Mauer mit Inschriften im Hintergrund; Nahaufnahme von Inschrift auf Trauerkranzschleife „Kein neues Bergen-Belsen, kein neues Hiroshima – Sozialistische Jugend Deutschland „Die Falken“ - Landesverband“
0:04:36
4. Der indonesische Staatspräsident Sukarno verurteilte die Einmischung ausländischer Staaten in die inneren Angelegenheiten des Landes.
Fallschirmtruppen griffen die letzten Befestigungen der Verschwörer auf Sumatra an. (24 m)
Südostasien; Indonesien; Djakarta (ab 1973: Jakarta); III. Antikolonialtag der afro-asiatischen Länder:
Insert: Djakarta
Schwenk durch Saal mit Publikum; Nahaufnahme vom Staatspräsidenten Sukarno als Redner (stumm) auf Bühne; Nahaufnahme von Zuschauern in traditioneller Kleidung und applaudierend
Sumatra; Bürgerkrieg:
Flugaufnahmen;
Nahaufnahme von aus Flugzeug springenden Fallschirmspringer der Zentralregierung;
Nahaufnahme von Kriegsschiff; Nahaufnahmen von Freiheitskämpfern mit eroberten amerikanischen Waffen
0:05:25
5. Nigeria, der größte Erdnussproduzent der Welt, konnte in diesem Jahr eine Rekordernte verzeichnen. (13 m)
Afrika; Nigeria; Landwirtschaft; Erdnussproduzent; Rekordernte; Export:
Insert: Interessantes von hier und dort
Nahaufnahme von in Pyramidenform aufgestapelten Jutesäcken mit Erdnüssen; Nahaufnahme von der Beschriftung von Jutesäcken mit Schablone; Nahaufnahmen vom Wiegen der Jutesäcke und Entnahme einer Probe; Nahaufnahme vom Beladen eines Handelsschiffes mit Jutesäcken mit Erdnüssen
0:05:54
6. Japan erlebte das seltene Schauspiel einer totalen Sonnenfinsternis. (11 m)
Ostasien; Japan; Astronomie; Sonnenfinsternis; 19. April, 11:26 Uhr:
Totale auf Vulkan;
v. E. von Menschenmassen, darunter Hobbyastronomen mit Teleskopen, mit speziellen Folien und Brillen; Nahaufnahme von Sonnenfinsternis
0:06:11
7. Alljährlich ist die malaiische Stadt Kuala Lumpur Schauplatz des Festes der Jugend. (11 m)
Südostasien; Malaysia; Kuala Lumpur (Hauptstadt); Fest:
Nahaufnahmen von Umzügen und Straßenfest mit Drachentänzen, verkleideten und musizierenden Jugendlichen (stumm)
0:06:39
8. Für viele ein unvergessliches Erlebnis: Das Gastspiel des "Teatro dell'Opera di Perugia" mit Puccinis "La Boheme" im Berliner Metropoltheater (97 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Metropoltheater; zweites Gastspiel des Teatro dell'Opera di Perugia (Italien) mit „La Boheme“ (Komponist: Giacomo Puccini); 24. April:
Insert: La Boheme
verschiedene Ausschnitte (OT italienisch) mit Aureliana Beltrami als Mimi, Isidoro Antonioli als Rudolf, Lorenzo Testi, Giuliano Ferrein, J. Valtriani, V. Rismondi, E. Peruzzi, E. Guagni, P. Tabarroni u. a.
0:10:05
Ende