Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 55

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
289
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Schlagzeile

Journalisten des In- und Auslandes hatten Gelegenheit, in einer Dresdner Villa die neun amerikanischen Militärangehörigen zu sprechen, die mit dem Hubschrauber in die DDR eingedrungen sind. (27 m)

Kampf dem Atomtod

2. Berlin: Eine Kundgebung kommunistischer- und Arbeiterparteien Europas brachten den Willen der Arbeiterklasse zum Ausdruck, die Bonner Atompolitik zu durchkreuzen.

3. Dortmund: Werktätige in Nordrhein-Westfalen demonstrierten gegen die Atombewaffnung Westdeutschlands.

4. Hamburg: Frauen und Männer der Hansestadt warben für die Friedensbewegung (28,5 m)

5. DDR im Aufbau

Neue helle Häuser künden von der erfolgreichen Verwirklichung des großen Wohnungsbauprogramms. (25 m)

Reportage

6. Die Preise für Lebensmittel wurden weiter herabgesetzt. (14 m)

7. Ein Blick in die Blumengeschäfte und Frisiersalons nach der letzten Preissenkung. (27 m)

8. Auf der 6. Landwirtschaftsausstellung in Markleeberg wird eine umfangreiche Schau von Zuchttieren gezeigt. (21,5 m)

9. Die Schneckenfarm Greußen/Thüringen exportiert Weinbergschnecken nach Süd- und Westeuropa, wo sie begehrte Leckerbissen sind. (21 m)

10. Mode

Auf dem IX. Internationalen Modekongress der sozialistischen Länder in Bukarest herrschte die lockere, bequeme Linie vor. (32,5)

Sport im Bild

11. Polen: Bericht von den VII. Segelflug-Weltmeisterschaften in Leszno bei Poznan.

12. DDR: Beginn der X. Internationalen DDR-Rundfahrt. Die erste Etappe von Berlin nach Rostock gewinnt Erich Hagen. (alle Sportsujets = 82 m)

Filmstab

Person, primär
  • George Kemper
  • Frank Athanason
  • Thomas Westbrook
  • Pierre Villon
  • Ostap Dluski
  • Max Reimann
  • Hermann Matern
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Edward Makula
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Wolfgang Baumgart
  • Johannes Schober
  • Rudi Kirchhoff
  • Erich Hagen
  • Bernhard Eckstein
Person, sekundär
  • Seymour Topping
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Jan Molsen
  • Adam Witek
  • Friedrich Ludwig Jahn

Langinhalt

0:00:16

1. Die Schlagzeile

Journalisten des In- und Auslandes hatten Gelegenheit, in einer Dresdner Villa die neun amerikanischen Militärangehörigen zu sprechen, die mit dem Hubschrauber in die DDR eingedrungen sind. (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Klotzsche; Gästehaus der Nationalen Volksarmee (NVA); Pressebesuch bei neun Militärangehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), die am 7. Juni mit dem Hubschrauber auf dem Gebiet der DDR notgelandet waren (wurden am 19. Juli freigelassen); 2. Juli:

Insert: Die Schlagzeile

v. E. von Pressekonferenz (stumm) mit Journalisten und George Kemper (Major, ranghöchster Offizier) an zwei runden Tischen sitzend, im Raum Fernseher und zwei Filmprojektoren sowie mit übrigen USA-Militärangehörigen in der Tür stehend, darunter Naheinstellungen von George Kemper mit Aufnähern „Kemper“ und „U.S. Army“ sowie Abzeichen der 3. Panzerdivision und von Frank Athanason (Captain) mit Zwischenruf, weiterhin sichtbar First Lieutenant Thomas Westbrook mit Namenschild/Aufnäher „Westbrook“, unterlegt mit Kommentar über die Aussage George Kempers gegenüber dem Korrespondenten Seymour Toppings (Associated Press (AP; USA) über korrekte Behandlung der USA-Militärangehörigen sowie „Das Außenministerium der DDR ist jederzeit zu Verhandlungen über die Rückführung der Amerikaner bereit, wenn die Souveränität unseres Staates respektiert wird. Die Zeiten der Besatzung sind vorbei – und Erpressungsversuche amerikanischen Musters müssen scheitern.“

 

0:01:13

2. Berlin: Eine Kundgebung kommunistischer- und Arbeiterparteien Europas brachten den Willen der Arbeiterklasse zum Ausdruck, die Bonner Atompolitik zu durchkreuzen

Insert: Kampf dem Atomtod

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Kundgebung der kommunistischen Parteien mehrerer europäischer Länder gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr; 23. Juni:

Totale in Saal mit Teilnehmern, Bühne mit Präsidium und Losung „Schlagt den deutschen Militaristen die Atombomben aus den Händen!“;

Naheinstellung von applaudierenden Teilnehmern; Naheinstellung vom Redner (stumm) Pierre Villon (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Resistance);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Ostap Dluski (Mitglied des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Max Reimann (1. Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), seit Verbot der KPD in der DDR);

Naheinstellung vom Redner (stumm) Hermann Matern (DDR, Mitglied des Politbüros des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), stellv. Volkskammerpräsident); Halbtotale auf Bühne mit Losung, Präsidium und Rednerpult mit Redner (stumm) Hermann Matern; v. E. von applaudierenden Teilnehmern, Kommentar: „Eine Willenskundgebung der Arbeiterklasse, die Bonner Atompolitik zu durchkreuzen.“

 

0:01:35

3. Dortmund: Werktätige in Nordrhein-Westfalen demonstrierten gegen die Atombewaffnung Westdeutschlands.

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Dortmund; Demonstration im Rahmen der „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr; 26. Juni:

Halbnaheinstellungen von Demonstranten mit Transparenten „Wir alle sind bedroht“ und „Wir alle sind verantwortlich!“; Halbtotale auf dichtgedrängte Menschenmasse bei Kundgebung, darunter im Vordergrund mit Schild „Wir wollen so alt werden wie Dr. Adenauer, darum keine Atomwaffen!“ (Konrad Adenauer (Bundeskanzler);

Halbtotale vom Redner (stumm) während der Kundgebung, im Hintergrund Teil des Turms der St.-Reinoldi-Kirche; Halbtotale auf applaudierende Demonstranten, unterlegt mit Kommentar mit Hinweis auf bevorstehende Landtagswahlen in NRW

 

0:01:51

4. Hamburg: Frauen und Männer der Hansestadt warben für die Friedensbewegung

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-St. Pauli; Landungsbrücken; Kundgebung auf Fahrgastschiff/Elbdampfer „Jan Molsen“ im Rahmen der „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr:

Halbtotale auf Schiffe und Hafenkräne und Schwenk auf das Heck vom Fahrgastschiff/Elbdampfer mit Namenszug „Jan Molsen – Hamburg“ mit an Reling befestigtem Transparent „Kampf dem Atomtod“;

Naheinstellung von winkender Frau und winkendem Mann auf den Landungsbrücken; Halbnaheinstellung von Transparenten „Stop den Atomversuchen!“ und „Atomraketen: Nein!“ am fahrenden Fahrgastschiff/Elbdampfer „Jan Molsen“; Halbtotale von fahrendem Fahrgastschiff/Elbdampfer „Jan Molsen“ auf der Elbe;

Schwenk von über Steg von Bord gehenden Teilnehmer der Kundgebung, am Fahrgastschiff/Elbdampfer „Jan Molsen“ Transparent „Stop den Atomwaffen!“;

verschiedene Naheinstellungen von Teilnehmern der Kundgebung, darunter aus Ostasien, im Gespräch (stumm) vor Ausflugslokal o.ä.

 

0:02:14

5. Neue helle Häuser künden von der erfolgreichen Verwirklichung des großen Wohnungsbauprogramms. (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Nationale Aufbauwerk (NAW); Wohnungsbau:

Insert: DDR im Aufbau

v. E. von neugebauten Wohnhäusern, teils mit Baugerüst, darunter auch mit Handwagen davor, unterlegt mit Kommentar über Initiative der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie: „Der Fünfte Parteitag der SED beschließt neue Maßnahmen zum weiteren Aufbau des Sozialismus in der DDR.“;

 

„Agitationsstreifen 1958/09B/Emil und Orje über die Partei“(DEFA-Spielfilm, Produktionsgruppe „Stacheltier“, Regie: Wolfgang E. Struck, Szenarium: Günter Karau, Kamera: Günter Marczinkowsky, Produktionsleitung: Helmut Klein, Aufnahmeleitung: Albert Jadginski, Darsteller Jean Brahn (Emil), Werner Lierck (Orje):

Halbtotale auf Orje, mit hochgekrempelter Hose Beine in Feuerlöschteich o. ä. haltend und „Berliner Zeitung“ lesend, OT (Berliner Dialekt): „Ach, dauernd watt übern fünften Parteitag. Watt jeht mich dett an?“ und mit Emil aus Schacht auftauchend; v. E. von Unterhaltung (OT) der beiden über bevorstehenden Einzug Orjes in eine von 41 000 Neubauwohnungen, die bis 1960 in Ost-Berlin gebaut werden sollen und OT Emil: „Ditt Wohnungsbauprogramm hatt de Partei beschlossen!“ und OT Orje: „Hab ick doch immer jesacht: Der Parteitag jeht eben alle an!“

 

0:03:05

6. Die Preise für Lebensmittel wurden weiter herabgesetzt. (14 m)

Insert: Reportage

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Zentralmarkthalle; Konsum (Handelskette); Abschaffung der Lebensmittelmarke/Lebensmittelkarte am 28. Mai; Preissenkung; 7. Juli:

Halbtotale auf Verkaufsstand einer Fleischerei in der Markthalle mit Kunden und Leuchtreklame/Leuchtschrift „Konsum – Wurstwaren“; verschiedene Naheinstellungen von Fleischermeister, mit Fleischerbeil und Messer Schweinekotelett in Stücke schneidend und klopfend; Naheinstellung von Preisschild „Schweinekotelett 500 g“ mit Preissenkung von 5,60 auf 4,-; Halbnaheinstellung von Wurstfachverkäuferin, Preisschild an Rollschinken, ausgestellt auf Waage, anbringend; Naheinstellung von Preisschild „Rollschinken 500 g“ mit Preissenkung von 10,40 auf 5,40; Naheinstellung von Preisschild „Salami 100g“ mit Preissenkung von 1,66 auf 1,24;

v. E. von lachender Kundin, Geld auf Theke vorzählend, Kommentar: „Wer hätte das gedacht: Erst vor wenigen Wochen wurde die Rationierung aufgehoben und nun folgte schon eine neue Preissenkung.“;

Naheinstellung von Preisschild „Saure Sahne 10 %“ mit Preissenkung von -,88 auf -,75;

naher Schwenk über ausgestellte Produkte, darunter Schüssel mit Pulver und Schild „Alt 2,20 Neu 1,80 je kg“ und Dosen „Vollmilch“ mit Schild „Alt 2,08 Neu 1,87“;

Halbtotale auf Gang mit Verkaufsständen mit Leuchtschrift-Schildern „Molkereiprodukte“ und „Schnellimbiß“ und zahlreichen Kunden

 

0:03:36

7. Ein Blick in die Blumengeschäfte und Frisiersalons nach der letzten Preissenkung. (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Handelsorganisation (HO, Handelskette); Abschaffung der Lebensmittelmarke/Lebensmittelkarte am 28. Mai; Floristik; Preissenkung:

Halbtotale auf Geschäft mit Leuchtreklame/Leuchtschrift „HO Blumenhaus“, davor auf der Straße u. a. Pkw Wartburg 311;

v. E. von Verkäuferin mit Schriftzug „HO“ auf der Bluse, Blumensträuße zusammenstellend, darunter mit Abreißkalender mit Datum „Juni 19 Donnerstag“ im Bild;

v. E. von Verkäuferin, fertigen Blumenstrauß Kunden präsentierend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH):

Halbtotale auf Schaufenster eines PGH-Geschäfts mit Schriftzug „Parfümerie Friseur Kosmetik – Friseur Astoria – Produktionsgenossenschaft des Handwerks“ und PGH-Logo, davor geparkter Wartburg 311;

Halbtotale auf Kundin bei Maniküre und wartende Kundin lesend und von Friseurin aufgerufen; v. E. von Friseurin, Kundin aufwendig frisierend und mit Spiegel präsentierend, unterlegt mit Kommentar über Friseure, die die festgesetzten Preise umgehen und höhere Preise verlangen und Aufforderung an Kunden, Preise zu prüfen;

Naheinstellung von Zettel „Rechnung“ und drei Geldscheinen „Eine Deutsche Mark“;

Halbtotale von Kundin bei Kassiererin an Ladentheke bezahlend, im Hintergrund Glasvitrinen mit Kosmetikprodukten o.ä.

 

0:04:32

8. Auf der 6. Landwirtschaftsausstellung in Markleeberg wird eine umfangreiche Schau von Zuchttieren gezeigt. (21,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Markkleeberg; Viehzucht; Landwirtschafts- und Gartenbauausstellung (seit 1966/1967: „agra Markkleeberg“); 22. Juni – 13. Juli:

Halbtotale auf Teich mit Gänsen/Enten, im Hintergrund Ausstellungspavillon/Zelt mit Nummer „43“; Totale auf schwimmende Enten/Gänse;

Halbtotale von großem Eber (Hausschwein); Halbtotale von Messebesuchern; Halbtotale von Zuchtsau (Hausschwein), geführt von Bauer/Aussteller mit Stock; Naheinstellung vom Kopf eines preisgekrönten Fleischschafs vom Volkseigenen Gut (VEG) Granitz (Mecklenburg-Vorpommern, Rügen); Halbtotale vom Schaf;

Naheinstellung von Präsentation der Wolle; Naheinstellung vom Kopf eines Bullen (Rind); Halbtotale von Präsentation der Kuh „Jägerin“ mit Kommentar über jährliche Milchleistung von 5 652 Litern; v. E., darunter Naheinstellungen, von Präsentation von Rindern (Kühe und Bullen); v. E. von Präsentation eines Kaltblüter-Pferdes im Trab und im Schritt

 

0:05:17

9. Die Schneckenfarm Greußen/Thüringen exportiert Weinbergschnecken nach Süd- und Westeuropa, wo sie begehrte Leckerbissen sind. (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Greußen; halbstaatlicher Betrieb Warmbier; Schneckenfarm; Zucht von Weinbergschnecken für den Export:

Halbnaheinstellung von Mitarbeiterin, aus Korb Salatblätter in Gehege werfend; verschiedene Naheinstellungen von zahlreichen Schnecken in Gehege sowie an Baumstamm; Halbnaheinstellung von Mitarbeiterin, Schnecken einsammelnd; Naheinstellung von Kiste voller Schnecken;

Naheinstellung vom Entleeren einer Kiste mit Schnecken in einen Wasserbehälter zur Reinigung; v. E. von Mitarbeiter, mit bloßen Händen Gewürze aus Gläsern mit handgeschriebenen (Frakturschrift) Etiketten „Pfeffer“, „Kümmel“, „Knoblauch“, „Fenchel“, „Nelken“ und „Salz“ nehmend; Naheinstellung von Mitarbeiterin und Mitarbeiter bei der Verarbeitung der Schnecken; Naheinstellung von großem Behälter mit Einmachgläsern an Kranhaken; Naheinstellung vom Aufkleben von Etiketten mit der Hand; Naheinstellung von Einmachglas mit Schnecken mit Etikett „Weinberg-Schnecken“;

 

naher Schwenk von auf Tellern angerichteten Schnecken; Halbtotale von Gruppe von Essenden an Tisch mit Schnecken und Weinflasche, alles unterlegt mit Kommentar über Beliebtheit von Weinbergschnecken als Delikatesse vor allem in Frankreich, Weinbergschnecken als wichtigem Exportartikel der DDR und zur Zubereitung in der Schneckenfarm

 

0:06:03

10. Auf dem IX. Internationalen Modekongress der sozialistischen Länder in Bukarest herrschte die lockere, bequeme Linie vor. (32,5)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Mode; IX. Internationaler Modekongress; 12. – 27. Juni:

Insert: Mode

v. E. von Modenschau in großer Halle mit Mannequins/Models, verschiedene Arten von Tages- und Abendgarderobe präsentierend, darunter ein männliches Model (Dressman); Bühnendekoration mit Schriftzug „IX. Internationaler Modekongress Bukarest 1958“ (rumänisch) und Weltkugeln mit Fahnen der Teilnehmerländer, darunter Deutsche Demokratische Republik (DDR, mit schwarz-rot-goldener Fahne), Sowjetunion (UdSSR), VR China, Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei), VR Ungarn, VR Bulgarien und VR Rumänien, dazwischen Naheinstellung von Zuschauerinnen, unterlegt mit Kommentar: „Bei den Frauenmodellen beherrscht die lockere, bequeme Linie die Mode für die moderne und doch meist berufstätige Frau. Bleibt zu hoffen, dass Industrie und Handel den Bedürfnissen der Käufer nach der Bukarester Schau noch mehr Rechnung tragen.“

 

0:07:12

11. Polen: Bericht von den VII. Segelflug-Weltmeisterschaften in Leszno bei Poznan.

Insert: Sport im Bild

Volksrepublik (VR) Polen; Leszno; Sport; Segelflug; Weltmeisterschaften; 15. – 29. Juni:

Totale auf aufgestellte Segelflugzeuge, im Vordergrund Zuschauer und Fahnen der Teilnehmerländer, darunter Fahne der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Halbtotale von zahlreichen abgestellten Segelflugzeugen; Totale auf angetretene Teilnehmer mit Hissen einer polnischen Fahne; Halbnaheinstellung von Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident), Mitglieder der polnischen Mannschaft begrüßend; v. E. von Besprechung/Planung vor dem Flug;

Halbtotale vom Schleppen eines Segelflugzeugs zum Start durch Pkw;

v. E. von Segelflugzeugen beim Start hinter Schleppflugzeugen und im Schlepp, dazwischen v. E. vom Piloten Edward Makula (polnischer Meister, 5. Platz in der offenen Klasse) beim Anschnallen; v. E., darunter aus dem Cockpit, von Segelflugzeugen im Flug; v. E. von Segelflugzeug im Tiefflug; Schwenk mit landendem Segelflugzeug mit Öffnen eines Bremsfallschirms, unterlegt mit Kommentar über Sieg des Piloten Adam Witek (VR Polen, Gewinner der Standard-Klasse)

 

0:08:15

12. DDR: Beginn der X. Internationalen DDR-Rundfahrt. Die erste Etappe von Berlin nach Rostock gewinnt Erich Hagen. (alle Sportsujets = 82 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Radsport; Radrennen; X. Internationale DDR-Rundfahrt (4. – 12. Juli); erste Etappe von Berlin nach Rostock;

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (auch: Jahnsportpark, Jahnstadion); Ehrenstart; 4. Juli:

Halbtotale auf vollbesetze Tribünen; Halbtotale in Innenraum mit aufgestellten Mannschaften; naher Schwenk der Fahrer der englischen Mannschaft; Halbnaheinstellung der Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Ungarn, darunter ein Fahrer mit Sturzkappe;

Halbnaheinstellung der DDR-Nationalmannschaft, darunter Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, vierfacher Gewinner der DDR-Rundfahrt); Naheinstellung von Zuschauer (Junge, ca. 8 Jahre); Halbnaheinstellung von Wolfgang Baumgart (Redakteur der Tageszeitung „Junge Welt“ (Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ), vom 13. – 26. Juni wegen seiner Berichterstattung für die Junge Welt in Dortmund, Bundesrepublik Deutschland (BRD)/ Nordrhein-Westfalen (NRW) inhaftiert) beim Durchschneiden des Startbandes sowie Start der ersten Fahrer; Halbnaheinstellung von jubelnden Zuschauern (Jungen, ca. 8 – 10 Jahre), Kommentar: „Unter dem Jubel der 30 000 Schüler geht es auf die erste der acht Etappen.“; Schwenk mit Radrennfahrern in Richtung Stadiontor abbiegend, in den Händen Blumen;

v. E. von Fahrern in gemütlicher Fahrt; Schwenk mit Fahrerfeld bei scharfem Start;

Halbtotale auf Fahrerfeld auf Allee; v. E. von Spitzengruppe, namentlich erwähnt die Radrennfahrer Aranyi (VR Ungarn), Pound, Seggart (beide England), Cieslak (VR Polen), Johannes Schober und Rudi Kirchhoff (beide DDR);

 

Land Brandenburg; Dannenwalde (seit 2003: Ortsteil von Gransee); Bahnübergang:

v. E. von Spitzengruppe sowie Begleitfahrzeugen bei strömendem Regen an geschlossener Bahnschranke haltend sowie nach Durchfahrt des Zuges sofort öffnende Schranken und erneut anfahrende Radrennfahrer; Schwenk mit Hauptfeld beim Passieren des Bahnübergangs;

v. E., darunter Naheinstellung von Fahrrad, von Radrennfahrern auf der Strecke, darunter mit See (evtl. Tollensesee) im Hintergrund; Halbtotale von Spitzengruppe im Vordergrund und im Hintergrund aufschließende Verfolgergruppe;

 

Mecklenburg-Vorpommern; Neubrandenburg:

Halbtotale auf Vortor des Stargarder Tors mit durchfahrenden Radrennfahrern, am Straßenrand Zuschauer;

 

Bei Teterow:

Naheinstellung auf Vorderrad mit Schnellspanner und Schwenk nach oben auf Radrennfahrer Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit Sonnenbrille;

Halbtotale auf neue Spitzengruppe mit Erich Hagen (DDR, Sieger der DDR-Rundfahrt 1958), Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) und Bernhard Eckstein (DDR); Naheinstellung von Kameramann, stehend aus Faltdach eines Autos filmend;

 

Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Ostseestadion, Zielankunft:

Schwenk mit Spitzengruppe, das Steintor passierend, am Straßenrand viele Zuschauer; v. E. von Schlussspurt mit Sieger Erich Hagen vor Bernhard Eckstein und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) sowie Siegerehrung mit Siegerkranz und Blumensträußen, mit Losung an Stadionbande: „Die Ostsee muss ein Meer des Friedens bleiben“, dazwischen Halbtotale auf applaudierende Zuschauer auf vollbesetzter Tribüne mit Fahne Dänemarks

 

0:10:06

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram