Der Augenzeuge 1958/A 97
11 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
Blickpunkt
1. Die Vorschläge der Sowjetregierung zur Lösung der Berlin-Frage fanden bei den Berlinern großes Interesse und Zustimmung. Die Tageszeitungen gaben Stoff für viele Diskussionen, und immer wieder stieß unser Reporter auf die Meinung: Die sowjetischen Vorschläge sind gut und richtig, sie geben der Stadt Berlin eine Perspektive des Friedens und des Wohlstandes. (67 m)
2. Berlin: Auf der Festsitzung der Berliner Stadtverordneten wurden die Mitglieder des Magistrats gewählt. Friedrich Ebert wurde erneut zum Oberbürgermeister gewählt.
3. 10 Jahre demokratisches Berlin. Zehntausende Berliner aus Ost und West und viele Gäste jubelten dem Festzug zu. (2.+3.= 73,5 m)
4. Sekunden der Woche
Moskau: Im Swerdlowsk-Saal des Kreml erhielt Arnold Zweig den internationalen Leninpreis für die Festigung des Friedens. (15 m)
5. Guinea ist die jüngste Republik in Afrika. Es hat sich vom französischen Kolonialismus losgesagt und schloss sein erstes internationales Handels- und Kulturabkommen mit der DDR (17,5 m)
6. Köln: Eine Leistungsschau der Wirkwaren- und Raumtextilien-Industrie der DDR fand große Beachtung und führte zu beachtlichen Handelsabschlüssen. (18 m)
7. Bukarest: In der rumänischen Hauptstadt bietet das neu eröffnete Restaurant "Berlin" original deutsche Speisen und Getränke und wird auf seine Weise zur Freundschaft zwischen den Hauptstädten beider Länder beitragen. (16,5 m)
Sport im Bild
8. Große Sporthalle der DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur) in Leipzig. Der planmäßigen Vorbereitung des III. Deutschen Turn- und Sportfestes 1959 galt eine Miniaturschau der Übungsverbände vor Mitgliedern des Politbüros der SED und der Regierung. (42 m)
9. Die "Junge Welt" und der DEFA-"Augenzeuge" suchen alljährlich in einer Umfrage die populärsten Sportler unserer Sportbewegung (39,5 m)