Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/B 04

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Schlagzeile

1. Abschiedsbesuch des Botschafters der UdSSR in der DDR, Puschkin, beim Präsidenten Wilhelm Pieck

2. Sputnik I beendete seine Mission. Erste Originalaufnahmen des sowjetischen Erdtrabanten (beide Sujets = 35 m)

3. Tagung der Volkskammer

Beratung um das Gesetz über den zweiten Fünfjahrplan der DDR (26 m)

4. Zu unserem Schutz

Täglich melden sich junge Menschen zum Ehrendienst in der Deutschen Volkspolizei. Filmreportage bei der Bereitschaftspolizei (30 m)

5. Zwei Wege

Eine Betrachtung junger Menschen unserer Tage (50 m)

6. Internationaler Manegenbummel

Streifzug durch die bunte Welt des Zirkus (30 m)

7. Sport im Bild

Schwimm-Ballett aus Frankreich im Stadtbad Berlin-Mitte. Erstmals in Berlin zeigte die französische Meistermannschaft synchronisiertes Kunstschwimmen (90 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Georgi M. Puschkin
  • Max Hummeltenberg
  • Wilhelm Pieck
  • Margarete Wittkowski
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Fred Oelßner
  • Erich Mielke
  • Hilde Benjamin
  • Colette Thomas
Person, sekundär
  • Ferdinand Thun
  • Elvis Presley

Langinhalt

0:00:16

1. Abschiedsbesuch des Botschafters der UdSSR in der DDR, Puschkin, beim Präsidenten Wilhelm Pieck

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow-Niederschönhausen; Wohnhaus am Majakowskiring 29 (Regierungsstädtchen); Verabschiedung des aus Amt scheidenden Georgi Puschkin (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der Deutschen Demokratischen Republik); 8. Januar:

Insert: Die Schlagzeile

Nahaufnahme von Zeitungsüberschrift/Schlagzeile „adn/Abschiedsbesuche Botschafter Puschkins“ des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN);

Nahaufnahme von aus Staatslimousine am Grundstückseingang/Wohnhaus eintreffenden Georgi Puschkin in Begleitung von Angehörigen der sowjetischen Botschaft; Nahaufnahme von Dr. Max Hummeltenberg (Chef des Protokolls des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) der DDR (Nachfolger von Ferdinand Thun) Angehörige der sowjetischen Botschaft an der Tür empfangend;

Nahaufnahmen von sich im Wohnzimmer im Gespräch (stumm) verabschiedenden Georgi Puschkin und Wilhelm Pieck (Staatspräsident der DDR)

 

0:00:53

2. Sputnik I beendete seine Mission. Erste Originalaufnahmen des sowjetischen Erdtrabanten (beide Sujets = 35 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Kosmos-Pavillon/Halle des Kosmos in der All-Unions-Landwirtschaftsausstellung (ab 1959: Ausstellung der Volkswirtschaftlichen Errungenschaften der UdSSR); Ausstellung zur Weltraumfahrt:

v. E. und Nahaufnahmen von Details des Nachbaus/Modell des Satelliten Sputnik I (erster künstlicher Erdsatellit der Sowjetunion (UdSSR) gestartet am 4. Oktober 1957 und am 4. Januar 1958 in der Erdatmosphäre verglüht), darunter Nahaufnahme vom Sonnenlicht-Motor von Sputnik I mit Beschriftung (kyrillisch);

Nahaufnahme von Zeitungsüberschrift/Schlagzeile „adn/Sputnik I erfüllte seine Aufgabe“ des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN)

 

0:01:27

3. Beratung um das Gesetz über den zweiten Fünfjahrplan der DDR (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstr.; Haus der Volkskammer im Langenbeck-Virchow-Haus; 31. Tagung der Volkskammer; Gesetz über den 2. Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft für die Jahre 1956 - 1960; 8. - 9. Januar:

Insert: Tagung der Volkskammer

Totale auf Präsidium mit Staatswappen im Hintergrund;

Nahaufnahmen von Abgeordneten;

Nahaufnahme von Rednerin (stumm) Dr. Margarete (Grete) Wittkowski (Wirtschaftswissenschaftlerin, stellv. Vorsitzende der Staatlichen Plankommission) über das wirtschaftliche Aktionsprogramm bis zum Jahre 1960;

Nahaufnahme vom Präsidium mit (1. Reihe v.l.n.r.) Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und (2. Reihe, ganz rechts) Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident) u .a.;

Nahaufnahme von Abgeordneten als Redner (stumm), mit (v.r.n.l.) Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit (MfS) und Hilde Benjamin (Ministerin für Justiz) u. a. im Hintergrund;

Nahaufnahme von weiteren Abgeordneten als Redner (stumm) zur Stellungnahme zu dem Gesetz;

Totale auf applaudierende Abgeordnete;

Totale auf zur Abstimmung/Verabschiedung des Gesetzes Hand hebende Abgeordnete;

Nahaufnahme von applaudierenden Abgeordneten

 

0:02:21

4. Täglich melden sich junge Menschen zum Ehrendienst in der Deutschen Volkspolizei. Filmreportage bei der Bereitschaftspolizei (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Volkspolizei-Bereitschaften (VPB)/VP-Bereitschaften der Deutschen Volkspolizei (DVP); Ausbildung:

Insert: Zu unserem Schutz

Nahaufnahme vom theoretischen Unterricht (stumm) zur Waffenausbildung in einem Klassenzimmer mit Ausbilder an einem Maschinengewehr und deren Aufbau, Kommentar: „Täglich melden sich junge Menschen zum Ehrendienst in der Deutschen Volkspolizei.“;

Nahaufnahme von Polizeischülern in Uniformen in Bankreihen sitzend und Gewehre studierend;

Nahaufnahme von der körperlichen Ausbildung auf der Hindernisbahn/Sturmbahn mit Eskaladierwand;

 

Polizei-Kaserne, -Übung:

Nahaufnahme von einem Kommandeur in Uniform während der Besprechung einer Übung mit Offizieren in Uniform, dazwischen Nahaufnahme von Landkarte und Uhrenvergleich;

Nahaufnahme von jungem Polizist in Uniform zum Beginn der Übung mit Trillerpfeife und „Alarm“ rufend (stumm);

Nahaufnahme von Polizisten bei der schnellen Waffenausgabe sowie schnellen Aufsitzen auf Lkws; Totale auf verschiedene Militärfahrzeuge auf Landstraße fahrend

 

0:03:25

5. Eine Betrachtung junger Menschen unserer Tage (50 m)

Ost-West-Vergleich von Jugendlichen bei der Freizeitgestaltung und Perspektive bei der Berufswahl:

Insert: Zwei Wege

Bundesrepublik Deutschland (BRD)/West-Berlin:

Nahaufnahme von Jugendlichen vor Spielautomat/Flipperautomat;

Kamerafahrt mit Auto durch eine nächtlich beleuchtete Geschäftsstraße mit Leuchtwerbung/Neonwerbung, darunter Kino „Lichtburg“;

Nahaufnahme von Rock ‘n’ Roll tanzende junge Paare, darunter mit Schriftzug „I like Elvis“ (Elvis Presley) auf T-Shirt und schreiendes (stumm) junges Mädchen, dazwischen Leuchtwerbung/Neonwerbung „Martinique – Tanz“; Leuchtwerbung/Neonwerbung „CIRO“;

Nahaufnahme von jungen Mann an der Kinokasse Eintritt bezahlend;

Werbeplakate „Tolle Texasgirls“; Kinowerbung mit Hinweisschild „Jugendliche ab 16 Jahre“;

Nahaufnahme vom Blättern in einem Buch mit porträtierten Straftätern;

Zeitung mit Überschrift/Schlagzeile „Keiner der Gangster war älter als 17 Jahre“;

Nahaufnahme von straffälligen Jugendlichen bei ihrem Einzug in Gefängniszelle, bewacht von Polizisten;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Volkszeitung; Druckerei; Berufswahl:

v. E. von der Betriebsbesichtigung von SchülerInnen der 8. Klasse einer Mittelschule (ab 1959: Polytechnische Oberschule) zur Vorbereitung ihrer Jugendweihe, darunter mit Pionierhalstuch, begleitet von Betriebsdirektor;

Nahaufnahme von Schriftsetzer an Setzmaschine; Nahaufnahme von Buchstaben der Setzmaschine; Nahaufnahme von Schriftsetzer, Druckmaschine, Buchbindemaschine, dazwischen Nahaufnahme von SchülerInnen und Betriebsdirektor;

v. E. von Arbeiterinnen an Buchbindemaschine, darunter mit Namenszug „Polygraph“ (Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Polygraph Leipzig, Sachsen) teils manuell arbeitend;

Nahaufnahme vom Verteilen eines Buches vom Betriebsdirektor an die SchülerInnen zur Erinnerung an die Betriebsbesichtigung

 

0:05:11

6. Streifzug durch die bunte Welt des Zirkus (30 m)

Zirkus international; ohne Ortsangabe; Vorbereitung auf die 2. Internationale Zirkusfestival in Moskau (Sowjetunion (UdSSR):

Insert: Internationaler Manegenbummel

v. E. von Tierdressuren mit Pferden/Schimmel, Elefanten, Braunbären und Eisbären;

Akrobat mit Stuhlakrobatik mit meterhoher Pyramide aus Stühlen; Akrobatentruppe mit Menschenpyramide; Luftakrobatik, darunter mit Clown;

Tierdressur mit Löwen;

Nahaufnahme von zwei Löwenbabys/Nachwuchs mit Dompteur

 

0:06:11

7. Schwimm-Ballett aus Frankreich im Stadtbad Berlin-Mitte. Erstmals in Berlin zeigte die französische Meistermannschaft synchronisiertes Kunstschwimmen (90 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Gartenstraße; Stadtbad Mitte; Hallenbad; Schwimmhalle; Schwimmsportveranstaltung; Turm- und Kunstspringen und Gastspiel des Frauen-Schwimmvereins „Club Feminine de Natation“ aus Paris (Frankreich):

Insert: Sport im Bild

Totale in Schwimmhalle mit Schwimmbecken, Wänden mit Fenstern und Decke aus Glasbausteinen, Springturm und Zuschauern;

Totale auf als Gäste (erstmals in Berlin) am Beckenrand aufgestellte 8 Kunstschwimmerinnen des „Club Feminine de Natation“ (Frauen-Schwimmverein) aus Paris (Frankreich) mit Colette Thomas (Schwimmerin und Trainerin) mit Blumenstrauß;

Totale auf Zuschauer;

Nahaufnahmen von KunstspringerInnen des Sportclub (SC) Einheit Ost-Berlin vom Sprungturm springend;

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von Colette Thomas während ihres Solo-Kunstschwimmens mit dem Wasserballett Titel „Moulin Rouge“ mit Musik (OT);

Nahaufnahme vom Wasserballett/Synchronschwimmen/Kunstschwimmen der „Club Feminine de Natation“ mit Wasserballett/Figurenschwimmen mit dem Titel „Mississippi“ mit Musik (OT), dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme vom Ausstieg aus Wasserbecken; Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

Totale auf am Beckenrand aufgestellte und sich verbeugende 8 Kunstschwimmerinnen aus Paris

 

0:09:20

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram