Der Augenzeuge 1958/B 24
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Streik
Kommunalarbeiter hatten in Westdeutschland und Westberlin den Kampf mit den Unternehmern und Aktionären aufgenommen. 24-stündiger Warnstreik der ÖTV-Arbeiter. Die volkseigene S-Bahn erklärte sich mit den Streikenden solidarisch. (52 m)
2. Freiheit für Djamila Bouhired
Durch den Protest der Weltöffentlichkeit wurde das Todesurteil gegen Djamila Bouhired aufgehoben. Göttinger Studenten und Bürger protestierten in einem Schweigemarsch gegen die geplante Hinrichtung. Unterschriften auf Berliner Bahnhöfen. (27 m)
Reportage
3. In Erfurt fand die feierliche Vereidigung von bewaffneten Einheiten des Ministeriums des Innern statt; Minister Maron überreichte der 3. Brigade die Truppenfahne. (17 m)
4. Aufstieg eines Hubschraubers in der CSR. (18 m)
Aus der Landwirtschaft
5. Moderne Technik auf dem Lande - der Fischgrätenmelkstand. Diese in Europa einmalige Anlage wurde in Ahrensdorf in Betrieb genommen. (30 m)
6. Draußen ist noch Frost - in der volkseigenen Gärtnerei Gorgast ist die Gurkenernte in vollem Gange. Die Gärtner wollen ihre Treibfläche vergrößern (beide Landwirtschafts-Sujets = 30 m)
Kuriose Welt
7. Von der Briefmarke bis zur Streichholzschachtel. Sammlerleidenschaft erstreckt sich auf viele Gebiete.
8. Der sowjetische Handpuppenspieler Obraszow demonstrierte sein meisterhaftes Können im Puppenspiel. (letzte beiden Sujets = 59 m)
Sport im Bild
9. Budapest: Bericht von den Europameisterschaften im Tischtennis
10. Oslo: Beim traditionellen Holmenkollen-Springen siegte der sowjetische Skispringer Kamenski vor dem Vorjahrssieger Recknagel. (beide Sportsujets = 90 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Djamila Bouhired
- Karl Maron
- Paul Ludwig
- Sergej Obraszow
- Eva Koćzián
- Ann Haydon-Jones
- Elemér Gyetvai
- Zoltán Berczik
- Ferenc Sidó
- Gizella (Spitzname: Gizi) Farkas (verh. Fekete; verh. Lantos)
- Lívia (auch: Olívia) Mossóczy
- Angelica Rozeanu
- Ella Zeller-Constantinescu
- Juhani Kärkinen
- Harry Glaß
- Jože Zidar
- Helmut Recknagel
- Nikolai Andrejewitsch Kamenski
- Person, sekundär
-
- Willy Brandt
- René Coty
Langinhalt
0:00:17
1. Kommunalarbeiter hatten in Westdeutschland und Westberlin den Kampf mit den Unternehmern und Aktionären aufgenommen. 24-stündiger Warnstreik der ÖTV-Arbeiter. Die volkseigene S-Bahn erklärte sich mit den Streikenden solidarisch. (52 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Beginn des bundesweiten 24-stündigen Warnstreiks von 300 000 westdeutschen und Westberliner Kommunalarbeitern im öffentlichen Dienst, für Lohnerhöhung und gegen Atomaufrüstung der Bundeswehr; 19. März:
Insert: Streik
Niedersachsen; Hannover; Gaswerk Glocksee:
Naher Schwenk über Gasbehälter auf geschlossenes Werkstor mit Streikposten;
Niedersachsen:
Nahaufnahme von verschiedenen Werksschildern an Werksgebäuden:
„Stadtwerke Hannover – Gaswerk“, „Stadtwerke Hannover – Elektrizitätswerk – Abtlg. Kraftwerk Herrenhausen“; Stadt Braunschweig – Tiefbauamt – Kfz.-Betriebsstelle“ mit Stadtwappen von Braunschweig;
Nahaufnahme von Schild an geschlossenem Werkstor: „Dieser Betrieb wird bestreikt!“;
Nahaufnahme von zwei Arbeitern als Streikposten vor geschlossenem Werkstor stehend;
Schwenk über Straßenkreuzung mit bestreikter Straßenbahnhaltestelle ohne wartende Fahrgäste;
Nahaufnahme von mit weißer Farbe an Holzlattenzaun geschriebenen Aufruf: „Metaller, seid solidarisch!“;
Niedersachsen; Braunschweig; 25. März:
Nahaufnahme von Gruppe streikender Bankangestellter und Mitglieder der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) auf der Straße mit umgehängten Schildern: „DAG – Schon 2 Monate tarifloser Zustand im Bankgewerbe – muss das sein?“;
West-Berlin; Berliner Verkehrsbetriebe (BVG):
Schwenk von Schild „Wir streiken“ über Werkstor auf streikende Straßenbahnfahrer/Streikposten der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) vor Werkstor, Kommentar: „Der Streikbrecher-Bürgermeister Brandt (Willy Brandt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), regierender Bürgermeister von West-Berlin, 1969 – 1974 Bundeskanzler) erlitt eine Abfuhr.“;
Schild „Hier wird gestreikt!“ und Totale auf bestreiktes Straßenbahndepot/Betriebshof;
Nahaufnahme von bestreikter Straßenbahnhaltestelle;
Schwenk von Schild „Hier wird gestreikt“ auf Schild „Streiklokal im ‚Deutschen Haus‘ Berliner Str. 15“;
Totale auf geschlossenes Werkstor sowie Schwenk und Nahaufnahme von stillstehenden Omnibussen in Omnibusbahnhof/Depot/Betriebshof der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) bei Schneefall;
Totale auf geschlossenes U-Bahn-Depot/Betriebshof Krumme Lanke mit Schriftzug über Halle „Vor Einfahrt halt“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:
Schild der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) in Ost-Berlin: „Wir Eisenbahner üben Solidarität mit den streikenden Westberliner BVG-Arbeitern. Reisende! Haben Sie dafür Verständnis!“;
West-Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; S-Bahnhof Westkreuz:
Bahnhofsschild mit Namenszug „Westkreuz“; Totale auf mit Metallgitter geschlossenen S-Bahn-Eingang;
Kamerafahrt durch S-Bahnhöfe ohne Halt, darunter Schild „Tiergarten“ und „Savignyplatz“ in West-Berlin;
Nahaufnahme von Berliner Zeitung/Abendblatt „BZ am Abend“ mit Überschrift „19. März 1958 – Streikaufruf 100 Prozent befolgt“, Kommentar: „Auf Vorschlag des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) ließ die Reichsbahndirektion mit Unterstützung der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) die Züge im bestreikten Gebiet nicht halten. Die volkseigene S-Bahn erklärte sich mit den Streikenden solidarisch.“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Oranienburger Str.; Haupttelegrafenamt (HTA); Deutsche Post (DP):
Totale in Saal mit an Fernschreibern schreibenden Mitarbeiterinnen sowie Nahaufnahme vom Schreiben am Fernschreiber, darunter mit Schild „Leipzig 2“ und „Hannover 2“;
Nahaufnahmen von Stapel mit Telegrammen der Deutschen Post (DP), darunter „Deutsche Post – Telegramm an den Betriebsrat der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) West-Berlin“ sowie Nahaufnahme vom Telegrammtext: „Ueber Warnstreik freudig – solidarisch wuenschen vollen Erfolg – Gewerkschaftsgruppe 8“, Kommentar: „Im Haupttelegrafenamt trafen aus allen Teilen der DDR Telegramme und Fernschreiben ein. Gewerkschaftsgruppen und sozialistische Betriebe bekundeten ihre Sympathie für den Kampf ihrer Klassenbrüder im Westen.“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Chausseestr.; Volkseigener Betrieb (VEB) Secura-Werke (ab 1969: Kombinat Zentronik, 1978: Kombinat Robotron, 1981: Kombinat VEB Mikroelektronik-Secura-Werke); Solidarität mit Streikenden in West-Berlin:
Nahaufnahmen von Betriebsangehörigen während Betriebsversammlung in Werkhalle; Nahaufnahme von Redner (stumm); naher Schwenk über zur Abstimmung über Solidarität mit den Streikenden in West-Berlin die Hand hebende Betriebsangehörige
0:02:06
2. Durch den Protest der Weltöffentlichkeit wurde das Todesurteil gegen Djamila Bouhired aufgehoben. Göttinger Studenten und Bürger protestierten in einem Schweigemarsch gegen die geplante Hinrichtung. Unterschriften auf Berliner Bahnhöfen. (27 m)
Internationale Proteste für die Freilassung von Djamila Bouhired (22-jährige algerische Freiheitskämpferin und Mitglied der Nationalen Befreiungsfront Algerien (FLN), seit 15. Juli 1957 in der Todeszelle sitzend und später freigelassen:
Insert: Freiheit für Djamila Bouhired
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bahnhof (ohne genaue Ortsangabe); Unterschriftensammlung:
Nahaufnahmen von der Unterschriftensammlung an Stand mit Plakat „Rettet Djamila – Gebt Eure Unterschrift“ in Bahnhofshalle, Kommentar: „11 000 Protest-Telegramme aus der DDR wurden abgeschickt. Auf Berliner Bahnhöfen protestierten 3 000 gegen die Vollstreckung des Todesurteils.“
Tageszeitung „Junge Welt“ (Organ der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Überschrift „Sturm des Protestes jagt um den Erdball – Rettet Djamila! – Hinrichtung musste ausgesetzt werden / ‚Junge-Welt‘-Telefonbericht aus Paris“ mit Foto von Djamila Bouhired;
Nahaufnahme von Zeitungsüberschrift „Rettet Djamila vor dem Henker“ mit Foto von Djamila Bouhired sowie „Fordert Freiheit für Djamila!“ mit Foto von Djamila Bouhired;
Nahaufnahme von Foto von Djamila Bouhired, Kommentar: „Aus aller Welt drang der Ruf zu dem französischen Staatspräsidenten Coty (Rene Coty): 'Freiheit für Djamila'.“
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Göttingen; Studentenprotest; Demonstration/Schweigemarsch/Kundgebung am Abend:
Nahaufnahme von Transparent „Im Namen der Menschlichkeit erbitten wir Gnade für Djamila Bouhired“ (Nachnahme arabisch); Nahaufnahmen von in- und ausländischen Studenten während des Schweigemarsches, darunter mit Fackeln und Redner (stumm) auf Kundgebung, Kommentar: „Der Protest war erfolgreich: Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt. Jetzt fordert die Öffentlichkeit die Entlassung der Freiheitskämpferin.“
0:02:50
3. In Erfurt fand die feierliche Vereidigung von bewaffneten Einheiten des Ministeriums des Innern statt; Minister Maron überreichte der 3. Brigade die Truppenfahne. (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Deutsche Grenzpolizei (DGP); öffentliche Veranstaltung zur Vereidigung von 1 200 Grenzpolizisten, Unteroffizieren und Offizieren; 17. März:
Insert: Reportage
Nahaufnahme von aufgestellter bewaffneter 3. Grenzbrigade der dem Ministerium des Innern (MdI) unterstellten DGP in Erfurt; Nahaufnahme von der als erstem Verband übergebenen Truppenfahne für kasernierte Einheiten des MdI von Karl Maron (Minister des Innern, Chef der Deutschen Volkspolizei (DVP) in Uniform an Kommandeur; Nahaufnahme von wehender Truppenfahne;
Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Kommandeur, mit daneben stehendem Karl Maron sowie Offiziere und Generäle auf Tribüne, darunter Polizeigeneral/Generalmajor Paul Ludwig (Leiter der DGP) in Uniform;
Nahaufnahme von Schwur/Fahneneid (am 16. Januar 1958 vom Präsidium des Ministerrates beschlossen und geleistet bis 1961) sprechenden (stumm) Grenzpolizisten;
Nahaufnahme vom salutierendem Paul Ludwig auf Tribüne;
Nahaufnahme von mit Marschmusik (OT) an Tribüne vorbeimarschierender bewaffneter 3. Grenzbrigade mit Panzerfahrzeug im Hintergrund
0:03:26
4. Aufstieg eines Hubschraubers in der CSR. (18 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Kleinhubschrauber/Helikopter/ Aero HC-2 Heli Baby; Einsatz zur Kontrolle von Hochspannungsmasten:
Nahaufnahme von zweisitzigen Mehrzweck-Hubschrauber/Helikopter mit Schriftzug „0002“ und einsteigenden Piloten; Nahaufnahme von rotierenden Rotorblättern und vom Fahrwerk mit Rad; Nahaufnahme vom startenden Hubschrauber/Helikopter;
Totale auf Hubschrauber/Helikopter über Hochspannungsmasten; nahe Flugaufnahme von Hochspannungsmasten
0:04:04
5. Moderne Technik auf dem Lande - der Fischgrätenmelkstand. Diese in Europa einmalige Anlage wurde in Ahrensdorf in Betrieb genommen. (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Ahrensdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Tierzucht; in Europa einmaliger Fischgrätenmelkstand (Versuchsanlage):
Insert: Aus der Landwirtschaft
Nahaufnahme von insgesamt 8 Kühen im Fischgrätenmelkstand sowie Nahaufnahme vom Mitarbeiter beim Anlegen des Melkgeschirrs an Kuheuter; Nahaufnahme von Milchleitungen und vom Milchtank, Kommentar: „Bald wird diese Anlage vielen LPG's (Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) und volkseigenen Gütern zur Verfügung stehen.“
0:04:36
6. Draußen ist noch Frost - in der volkseigenen Gärtnerei Gorgast ist die Gurkenernte in vollem Gange. Die Gärtner wollen ihre Treibfläche vergrößern (beide Landwirtschafts-Sujets = 30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Oderbruch; Gorgast; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Pflanzenproduktion „Oderbruchgemüse“:
Nahaufnahme von Eiszapfen an Gewächshaus/Treibhaus und Blick durch Fenster des Gewächshauses/Treibhaus;
Nahaufnahme von MitarbeiterInnen im Gewächshaus bei der Ernte von Salatgurken; Nahaufnahme von in Holzkiste gestapelten Salatgurken, Kommentar: „Das Oderbruch ist der Gemüselieferant für die Millionenstadt Berlin. Um der Forderung nach mehr Frühgemüse gerecht zu werden, wollen die Gorgaster Gärtner ihre Treibfläche vergrößern und 240 dz (Doppelzentner) Gemüse mehr als im I. Quartal des Vorjahres liefern.“
0:05:08
7. Von der Briefmarke bis zur Streichholzschachtel. Sammlerleidenschaft erstreckt sich auf viele Gebiete.
Steckenpferd; Liebhaberei; Hobby; Sammlung; Kuriosität; Humor:
Insert: Kuriose Welt
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Streichholzschachtel/Zündholzschachtel-Sammler:
Nahaufnahme von Alben mit Etiketten von Streichholzschachteln und -briefen sowie Sammler beim Präparieren von Streichholzschachteln und -briefen; Nahaufnahme vom Blättern im Album mit eingeklebten Etiketten von Streichholzschachteln und -briefen mit über 5 500 verschiedenen Etiketten aus 37 Ländern
Ohne Ortsangabe; Bierdeckel-Sammler:
Nahaufnahme von drei Biergläsern auf Bierdeckel in Kneipe/Lokal auf Tisch stehend, mit Aschenbecher und Zigarettenschachtel daneben; Nahaufnahme von in die Hosentasche „wanderndem“ Bierdeckel;
Nahaufnahme von Bierdeckel mit Aufschrift „VEB Brauerei Krostiz“ und seine Registrierung in eine Sammelliste; Nahaufnahme von Sammler, beim Annageln des Bierdeckels an seine Wohnzimmertür; Nahaufnahme von an Zimmertür angenagelter Bierdeckel-Sammlung, unterlegt mit ironischem Kommentar
0:05:52
8. Der sowjetische Handpuppenspieler Obraszow demonstrierte sein meisterhaftes Können im Puppenspiel.
Ohne Ortsangabe; Handpuppenspielszenen mit Puppenspieler Sergej Obraszow (Leiter des Zentralen Staatlichen Moskauer Puppentheaters); Humor:
Sergej Obraszow mit seiner Baby-Puppe (OT) und mit Wodka trinkender und singender Hand „Der Schnapstrinker“ (OT russisch), unterlegt mit humorigem Kommentar
0:06:59
9. Budapest: Bericht von den Europameisterschaften im Tischtennis
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Sport; Tischtennis-Europameisterschaften mit 18 Nationen; 2. – 19. März:
Insert: Sport im Bild
Finale im Damen-Einzel:
Nahaufnahme vom Spiel zwischen Eva Koczian (VR Ungarn) und Ann Haydon-Jones (England/Großbritannien (GB, Silbermedaille) sowie Sieg von Eva Koczian (Goldmedaille/neue Europameisterin) nach 5 Sätzen;
Nahaufnahme von Siegerehrung mit Pokal von Eva Koczian (Goldmedaille/neue Europameisterin), dazwischen Nahaufnahme von Fernsehkamera und Monitor sowie Zuschauern und Pressefotografen;
Finale im Herren-Einzel:
Nahaufnahme vom Spiel zwischen Elemer Gyetvai (Silbermedaille) und Zoltan Berczik (beide VR Ungarn) sowie Sieg von Zoltan Berczik (Goldmedaille/neuer Europameister);
Finale im gemischten Doppel:
Nahaufnahme vom Spiel zwischen Ferenc Sido (Ex-Weltmeister)/Eva Koczian (beide VR Ungarn) und Gizella „Gizi“ Farkas (auch: Gizella Lantos, Gizelle Fekete)/Zoltan Berczik (beide VR Ungarn) als neue Europameister/Goldmedaille
Nahaufnahme von Sportreporter an Mikrofon;
Finale im Damen-Doppel:
Nahaufnahme vom Spiel zwischen Eva Koczian/Olivia Mossoczy (VR Ungarn) und Angelica Rozeanu/Ella Zeller-Constantinescu (VR Rumänien) mit Sieg/Goldmedaille von Angelica Rozeanu/Ella Zeller-Constantinescu als neue Europameister, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern;
naher Schwenk über die verschiedenen Pokale, darunter Glaspokale und Medaillen vor der Vergabe
0:08:32
10. Oslo: Beim traditionellen Holmenkollen-Springen siegte der sowjetische Skispringer Kamenski vor dem Vorjahrssieger Recknagel.
Norwegen; Oslo; Holmenkollen; Wintersport; Skispringen:
Totale auf Schanze; v. E. von (insgesamt 50 000) Zuschauermassen, dazwischen Nahaufnahme von Programm-Verkäufer mit Hut mit Schriftzug „Program“;
Nahaufnahme vom Sprung und Sturz von Weltmeister Juhani Kärkinen (Finnland);
Nahaufnahme vom Sprung und Sturz von Harry Glaß (DDR);
Nahaufnahme vom Sprung von Joze Zidar (Föderative Volksrepublik Jugoslawien (ab 1963: Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ);
Nahaufnahme vom Sprung von Helmut Recknagel (DDR), belegte Platz 2;
Nahaufnahme vom Sprung von Nikolaj Kamenski (Sowjetunion (UdSSR), Platz 1 und Sieger des Sprunglaufs
0:09:40
Ende