Der Augenzeuge 1958/B 32
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 284
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Gäste in der DDR
Eine bulgarische Partei- und Regierungsdelegation traf zu einem Freundschaftsbesuch auf dem Berliner Ostbahnhof ein. Der 1. Sekretär T. Schiwkow überbrachte Wilhelm Pieck die Grüße seines Volkes. (27 m)
2. Prag
Im Cernin-Palast fand die Prager Konferenz der Außenminister der DDR, Polens und der CSR statt. Die Konferenz begrüßte die Einstellung aller Kernwaffenversuche. (15 m)
3. Kampf dem Atomtod
Demonstranten aus London, Wessex und Cambridge vereinigten sich zum größten Protestmarsch in der Geschichte Groß-Britanniens.
Junge Westberliner demonstrierten in einem Schweigemarsch gegen die Atomaufrüstung Westdeutschlands. (54 m)
4. Aus unserem Alltag
Wismar: Der 10 000-Tonner "Freundschaft" kehrte von seiner ersten Reise nach China zurück. (16 m)
5. Pirna: Herstellung von Profilgläsern für Dach- und Stehwandverglasungen im VEB Guss- und Farbenglaswerk Pirna-Copitz. (19 m)
6. Zeitz: „Der Augenzeuge“ besuchte den VEB Zeitzer Kinderwagenindustrie und verfolgte den Werdegang eines Kinderwagens. (17 m)
7. Indisches Tagebuch
Die Regierung gab dem Stamm der Sansis, die bisher als Nomaden zogen, die Möglichkeit, einen festen Wohnsitz zu bekommen.
In der Stadt Jaipur in Mittelindien erfreut sich der Standfotograf größter Beliebtheit.
Der Karagam, ein Tanz, der von Mädchen aus Madras vorgeführt wurde. (28 m)
8. Besuch im Zoo
Auch in den Zoologischen Gärten hat der Frühling Einzug gehalten. (19 m)
Sport im Bild
9. Sowjetunion: Vorbereitungen auf internationale Meisterschaften im Fechten. Die Studentin Prudskowa siegte über die Weltmeisterin Sabelina.
10. In Berlin wurde der Belgier van Hassel Zweiter bei den Billard-Europameisterschaften in der "Freien Partie". Neuer Europameister wurde sein Landsmann Verwest.
11. Deutsche Waldlaufmeisterschaften in Zittau. Neue deutsche Meisterin wurde Antonie Jüttner. Titelverteidiger Friedrich Janke vom ASK Vorwärts. (alle Sportsujets = 81 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Todor Schiwkow
- Walter Ulbricht
- Anton Tanew Jugow
- Walko Tscherwenkow
- Wilhelm Pieck
- Otto Grotewohl
- Lothar Bolz
- Max Joseph (Spitzname: Sepp) Schwab
- Vaclav David
- Martin Niemöller
- Adolf Zinn
- Umjar Abdullowitsch Mawlichanow
- Lew Fjodorowitsch Kusnezow
- Walentina Alexandrowna Prudskowa
- Alexandra Iwanowna Sabelina
- Clément van Hassel
- Josef (auch: Jos) Vervest
- Antonie Jüttner
- Inge Utecht
- Günter Havenstein
- Friedrich Janke
- Klaus Porbadnik
- Gerhard Hönicke
- Person, sekundär
-
- Wenzel (Wenzeslaus) von Böhmen
- Horatio Nelson
- Gerald Herbert Holtom
- Johannes Stumm
- Willi Gall
Langinhalt
0:00:16
1. Eine bulgarische Partei- und Regierungsdelegation traf zu einem Freundschaftsbesuch auf dem Berliner Ostbahnhof ein. Der 1. Sekretär T. Schuko überbrachte Wilhelm Pieck die Grüße seines Volkes. (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Freundschaftsbesuch der Delegation des Zentralkomitees (ZK) der Bulgarischen Kommunistischen Partei und der Regierung der Volksrepublik (VR) Bulgarien auf Einladung des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 14. bis 19. April
Insert: Gäste in der DDR
Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; 14. April:
Totale auf in Bahnhof einfahrenden Personenzug;
Nahaufnahme von aus Zug aussteigender bulgarischer Partei- und Regierungsdelegation sowie Begrüßung von Todor Schiwkow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP) durch Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und erster stellv. Ministerpräsident) auf Bahnsteig, umringt von Delegationsmitgliedern Bulgariens und der DDR;
Nahaufnahme von applaudierendem Anton Jugow (bulgarischer Ministerpräsident); Nahaufnahme von Walko Tscherwenkow (stellv. Ministerpräsident und Mitglied des ZK der BKP);
Nahaufnahme vom Abschreiten der Ehrenkompanie der Nationalen Volksarmee (NVA), mit Walter Ulbricht und Todor Schiwkow an der Spitze vor Bahnhofsgebäude, dazwischen Totale auf Pressefotografen;
Nahaufnahme vom abfahrenden Konvoi mit Staatslimousinen, mit Menschenmassen am Straßenrand;
v. E. von der Fahrt durch die Straßen von Berlin, mit Menschenmassen am Straßenrand;
Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Empfang bei Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident, wurde am 3. Januar 82 Jahre alt):
Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Todor Schiwkow und Anton Jugow mit Wilhelm Pieck; Nahaufnahmen von Gesprächsrunde (stumm) mit Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht, darunter Nahaufnahme von Walter Ulbricht neben Todor Schiwkow, Anton Jugow neben Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR); Nahaufnahme von Wilhelm Pieck
0:01:14
2. Im Cernin-Palast fand die Prager Konferenz der Außenminister der DDR, Polens und der CSR statt. Die Konferenz begrüßte die Einstellung aller Kernwaffenversuche. (15 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Tschechien; Böhmen; Prag; Palais Czernin/Außenministerium; Konferenz der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Volksrepublik (VR) Polen und der CSR; 10. - 12. April:
Insert: Prag
Totale auf Wenzelsplatz mit St.-Wenzels-Denkmal/Reiterstandbild des heiligen Wenzel von Böhmen und Straßenverkehr;
Totale auf Cernin-Palast/Außenministerium;
Nahaufnahme von im Außenministerium eintreffender DDR-Delegation mit Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten und stellv. Ministerpräsident der DDR) an der Spitze sowie Sepp Schwab (stellv. Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR);
Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Vaclav David (Außenminister der CSR) und Lothar Bolz;
Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Marian Naszkowski (stellv. Außenminister der VR Polen) und Lothar Bolz;
Nahaufnahmen von Delegationen am Konferenztisch (stumm), darunter Lothar Bolz und Sepp Schwab, Kommentar: „Die Konferenz begrüßte die Einstellung aller Kernwaffenversuche in der Sowjetunion und forderte die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone. Sie kennzeichnete die Atomrüstung in Westdeutschland als Haupthindernis für die internationale Entspannung.“
0:01:45
3. Demonstranten aus London, Wessex und Cambridge vereinigten sich zum größten Protestmarsch in der Geschichte Groß-Britanniens.
Junge Westberliner demonstrierten in einem Schweigemarsch gegen die Atomaufrüstung Westdeutschlands. (54 m)
Großbritannien (GB); England; London; Trafalgar Square; Massendemonstration gegen Atompolitik der NATO; 6./7. April:
Insert: Kampf dem Atomtod
Nahaufnahmen von Demonstranten und Redner (stumm) vor Nelsonsäule (Monument, nach Admiral Horatio Nelson) mit Transparenten (englisch): „March from London to Aldermaston“;
Erster Ostermarsch/Protestmarsch von London nach Aldermaston (Kernwaffenforschungszentrum); 6./7. April:
v. E. vom Demonstrationszug, darunter mit Musikkapelle (stumm), Transparenten (englisch): „March from London to Aldermaston“, „Join The March“, „Students“ und Friedenszeichen (von Gerald Holtom im Auftrag der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (CND-Symbol) bei Regen und Nebel und bei Tag und bei Nacht, darunter Demonstrationszug durch die Stadt Reading und Ankunft in Aldermaston;
Nahaufnahme von auf Kundgebung in Aldermaston sprechenden (stumm) Pastor Dr. Martin Niemöller (Theologe, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau, Pazifist, Gegner der Wiederbewaffnung und Atomwaffen);
Schwenk über Menschenmassen mit zur Abstimmung gegen Atomkriegspolitik Hand hebend;
West-Berlin-Schöneberg; Wittenbergplatz; Massendemonstration gegen Beschluss der Bundesregierung (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) und Deutsche Partei (DP) am 25. März im Deutschen Bundestag zur Atombewaffnung der Bundeswehr:
v. E. auf Demonstrationszug mit Transparenten, darunter „Krieg dem Atomkrieg“, , teils mit Bahnhof Zoologischer Garten und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hintergrund, dazwischen Nahaufnahme von fahrenden Polizeiwagen der Stumm-Polizei (nach Johannes Stumm (Polizeipräsident von West-Berlin);
0:03:10
4. Wismar: Der 10 000-Tonner "Freundschaft" kehrte von seiner ersten Reise nach China zurück. (16 m)
Insert: Aus unserem Alltag
Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ (Frachtschiffserie „Frieden“/Typ IV, gebaut im Volkseigenen Betrieb (VEB) Warnowwerft Warnemünde) als erstes Schiff der Deutschen Seereederei (DSR) Rostock von Reise aus der Volksrepublik (VR) China zurückkommend (Abfahrt aus Hafen Wismar nach China im Dezember 1957)
Seefahrt von Shanghai/Schanghai (Volksrepublik (VR) China) nach Wismar (DDR, Mecklenburg-Vorpommern):
Kamerafahrt auf Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ und Vorbeifahrt an Feuerschiff „Elbe 3“;
Nahaufnahme von Kapitän Adolf Zinn mit Offizier;
Nahaufnahme von über Schiffsleiter das Frachtschiff auf Ostsee besteigende zwei Zöllner/Mitglieder des Amtes für Zoll- und Warenkontrolle in Uniform und Begrüßung durch Kapitän Adolf Zinn;
Nahaufnahme von den zwei Zöllnern mit Kapitän Adolf Zinn und Frachtpapieren (u. a. Seide, Felle, Tee, Tabak, Lebensmittel und Bedarfsgüter);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Hafen:
Kamerafahrt auf Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ bei der Einfahrt in Hafen;
Totale auf im Hafen wartende und winkende Bevölkerung;
Nahaufnahme vom im Hafen liegenden Frachter mit Namenszug „Freundschaft – Rostock“, Kommentar: „Die erste große Fahrt war beendet, weitere Reisen zur Steigerung unseres Überseehandels werden folgen.'“
0:03:42
5. Pirna: Herstellung von Profilgläsern für Dach- und Stehwandverglasungen im VEB Guss- und Farbenglaswerk Pirna-Copitz. (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Pirna-Copitz; Volkseigener Betrieb (VEB) Guss- und Farbglaswerke:
Nahaufnahme von Arbeiter an Öffnung der glühenden Glasschmelzwanne sowie vom Arbeitsprozess mit fließendem glühenden Rohmaterial in Verformungsaggregate, die dem Glas das gewünschte Profil geben; Nahaufnahmen von ArbeiterInnen und vom fertiggestellten geformten Bauglas; Nahaufnahme von Mitarbeitern bei der Qualitätskontrolle eines geformten Stücks Bauglas, u. a. für Dach- und Wandkonstruktionen in Neubauten als Ersatz von Holz und Eisen; Nahaufnahme von gestapeltem Bauglas, Kommentar: „Deshalb ist die Verpflichtung der Pirnaer Glaswerke, die Ausschussquote um 3 % zu senken, von großer Bedeutung. Maßgerecht zugeschnitten ist Pirnaer Bauglas ein begehrter Artikel im In- und Ausland.“
0:04:21
6. Zeitz: „Der Augenzeuge“ besuchte den VEB Zeitzer Kinderwagenindustrie und verfolgte den Werdegang eines Kinderwagens. (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Volkseigener Betrieb (VEB) Zeitzer Kinderwagenindustrie (ZEKIWA):
Nahaufnahmen von ArbeiterInnen während der Arbeitsschritte mit manueller und halbautomatischer Montage von Kinderwagen; Totale in Lagerhalle mit fertiggestellten Kinderwagen, Kommentar: „Produziert werden täglich etwa 1 000 Kinder-, Sport- und Puppenwagen.“ sowie humoriger Kommentar über Export
0:04:59
7. Die Regierung gab dem Stamm der Sansis, die bisher als Nomaden zogen, die Möglichkeit, einen festen Wohnsitz zu bekommen.
In der Stadt Jaipur in Mittelindien erfreut sich der Standfotograf größter Beliebtheit.
Der Karagam, ein Tanz, der von Mädchen aus Madras vorgeführt wurde. (28 m)
Insert: Indisches Tagebuch
Südasien; Indien; indigene Völker/Nomadenvolk:
Nahaufnahmen von Angehörigen eines indigenen Volksstammes in Tracht, mit Turban, mit Fuhrwerken und auf Kamelen reitend; Nahaufnahme von verschiedenen Rednern (stumm) während Versammlung auf Dorfplatz;
Südasien; Indien; Bundesstaat Rajasthan; Jaipur; Fotograf (Beruf):
Nahaufnahme von ausgestellten Gruppen- und Porträtfotos; Straßenstand des Fotografen;
Nahaufnahme von Inder mit Turban und Vollbart in den Spiegel sehend;
Totale auf Straßenstand des Fotografen;
Nahaufnahme von Fotograf mit Plattenkamera;
Nahaufnahme von Gruppe Schaulustiger;
Nahaufnahme vom porträtierten Inder vor indischer Kulisse;
Nahaufnahme vom Einstellen und fotografieren mit Plattenkamera von Fotografen;
Nahaufnahme von der Entnahme des Porträtfotos aus Plattenkamera;
Südasien; Indien; Bundesstaat Tamil Nadu; Madras/Channai; Folklore; Volkstanz Caragh/Karagam:
Nahaufnahmen von auf Freilichtbühne vor Publikum tanzenden indischen Tänzerinnen (stumm) mit opulentem Gebinde auf dem Kopf balancierend
0:05:57
8. Besuch im Zoo
Auch in den Zoologischen Gärten hat der Frühling Einzug gehalten. (19 m)
Verschiedene Orte; Tiere im Zoo im Frühling:
Insert: Besuch im Zoo
Nahaufnahme von jungem Elefanten mit Kunststücken, dazwischen Nahaufnahme von Löwenpaar (Löwe und Löwin) im Freigehege; Nahaufnahme von Kamel mit Jungtier; Nahaufnahme von Zoobesuchern (Kinder); Nahaufnahme von amerikanischem Tapir mit Jungtier; Nahaufnahme von in Wasserbecken springendem und schwimmendem Tiger, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:06:37
9. Sowjetunion: Vorbereitungen auf internationale Meisterschaften im Fechten. Die Studentin Prudskowa siegte über die Weltmeisterin Sabelina.
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Sport; Fechten; Training für internationale Fecht-Meisterschaften in Bukarest (Volksrepublik (VR) Rumänien) im April:
Insert: Sport im Bild
Totale in Sporthalle mit Fechtkämpfen zwischen Juniorenfechtern und erfahrenen Fechtern;
Nahaufnahme vom Säbelkampf zwischen Umjar Mawlichanow (Junior) und Lew Kusnezow (Meister des Sports); Nahaufnahme von Zuschauern;
Nahaufnahme von Walentina Prudskowa (Studentin aus Saratow) vor dem Kampf Fechtmaske aufsetzend; Nahaufnahme vom Florettkampf zwischen Walentina Prudskowa und Alexandra Sabelina (Weltmeisterin, sowjetische Nationalmannschaft) im Finale, mit Sieg von Walentina Prudskowa; Nahaufnahme von elektronischer Trefferanzeige sowie Schiedsrichtern und Schiedsrichterin; Nahaufnahme von Walentina Prudskowa nach ihrem Sieg
0:07:18
10. In Berlin wurde der Belgier van Hassel Zweiter bei den Billard-Europameisterschaften in der "Freien Partie". Neuer Europameister wurde sein Landsmann Verwest.
West-Berlin; Sport; Billard; Meisterschaft der Amateure; Freie-Partie-Europameisterschaft:
Totale in Halle mit Spieltischen, Schiedsrichter und Zuschauern;
Nahaufnahme von Clement van Hassel (Belgien) am Spieltisch, belegte Platz 2;
Nahaufnahme von Schiedsrichtern mit Schild „Schiedsrichter“;
Nahaufnahme von Jos Vervest (Belgien) am Spieltisch, belegte Platz 1;
Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;
Spielszene; Humor:
Nahaufnahme von über die Bande springende Billardkugel;
Nahaufnahme von in volles Glas Berliner Weiße eines Zuschauers springende Billardkugel und ihn vollspritzend
0:07:55
11. Deutsche Waldlaufmeisterschaften in Zittau. Neue deutsche Meisterin wurde Antonie Jüttner. Titelverteidiger Friedrich Janke vom ASK Vorwärts. (alle Sportsujets = 81 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zittau; Willi-Gall-Stadion (nach Willi Gall: Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus); Sport; Crosslauf; Querfeldeinlauf; Waldlaufmeisterschaften; 13. April:
1 000 Meter-Lauf der Frauen:
Totale auf im Stadion startende Läuferinnen sowie auf der Strecke mit (namentlich genannt) Antonia Jüttner (Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig) an der Spitze, vor Inge Utecht (Sportclub (SC) Dynamo Berlin) sowie Zieleinlauf im Stadion von Antonie Jüttner als Siegerin, dazwischen v. E. von Zuschauern an der Strecke und im Stadion;
Nahaufnahme von sich umarmenden Antonie Jüttner (Platz 1) und Inge Utecht (Platz 2) nach dem Lauf;
7 500 Meter-Lauf der Männer;
Totale auf im Stadion startende Läufer; Nahaufnahme von Starter mit Startpistole (OT);
v. E. von der Strecke mit Günter Havenstein, Titelverteidiger Friedrich Janke und Klaus Porbadnik (alle Armeesportklub (ASK) Vorwärts Ost-Berlin) sowie Gerhard Hönicke (Sportclub (SC) Wismut Karl-Marx-Stadt) an der Spitze;
Nahaufnahme von Gruppe mit Günter Havenstein, Friedrich Janke und Gerhard Hönicke nach 5 km an der Spitze;
Nahaufnahme vom Zieleinlauf von Friedrich Janke als Sieger vor Günter Havenstein;
Schwenk von Zuschauertribüne mit Namensschild „Willi-Gall-Stadion“ über Zuschauermassen;
Nahaufnahme von zur Siegerehrung aufgestellten Sportlern;
Nahaufnahme von Siegerehrung von Friedrich Janke mit Schriftzug „ASK“ auf Trikot als Sieger und Anheften des Abzeichens
0:09:27
Ende