Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/B 38

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
308
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Im Zeichen der Freundschaft

Feierlicher Auftakt zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft war die Festveranstaltung im Berliner Friedrichstadtpalast.

Kranzniederlegung am Tage der Befreiung

In Karl-Marx-Stadt demonstrierten am Vorabend des 8. Mai die Einwohner der Stadt gegen den Atomtod. (44 m)

2. Moskau

„Der Augenzeuge“ besuchte die Deutschlandredaktion des sowjetischen Radio-Komitees, das täglich mehrere Sendungen in deutscher Sprache ausstrahlt. (37 m)

3. Kampf dem Atomtod

Überall in Europa vereint sich die friedliebende Bevölkerung zu Kampfaktionen gegen den Atomtod. Die Londoner demonstrierten bei den Maikundgebungen gegen die tödliche Bedrohung. Auch in Wien stand die Maikundgebung im Zeichen des Kampfes gegen die atomare Aufrüstung Westdeutschlands. (37 m)

4. DDR im Aufbau

Der Ausbau des Rostocker Hafens zum größten Seehafen der DDR macht große Fortschritte. Die Matrosen des VEB Seebaggerei verpflichteten sich, bis zum V. Parteitag der SED zusätzlich 100 000 m³ zu baggern. (19 m)

5. Ostsee

Erste Fahrt der 6.500 Tonnen großen Fähre "Trelleborg". Liniendienst zwischen Trelleborg und Saßnitz. (33 m)

6. New York

Im Rahmen des Kulturaustausches zwischen den USA und der UdSSR gab das weltberühmte Moissejew-Ensemble ein Gastspiel in der Metropolitan-Oper. (22 m)

Sport im Bild

7. Berlin: Die ungarische Fußball-B-Nationalmannschaft traf im Walter-Ulbricht-Stadion auf die B-Vertretung der DDR. Die Ungarn unterlagen mit 1:3 Toren.

8. Katowice: 4. Etappe der Friedensfahrt von Katowice nach Wroclaw über 181 km. Etappensieg für Täve Schur. (Sportsujets = 100 m)

Filmstab

Person, primär
  • Peter Adolf Thiessen
  • Iwan Iwaschin
  • Walter Ulbricht
  • Georg Handke
  • Johannes Dieckmann
  • Maria Kusmina
  • Erwin Kramer
  • Erik Upmark
  • Ferenc Kovalik
  • Wolfgang Großstück
  • Piet Damen
  • Stanley Arthur (Spitzname: Stan) Brittain
  • Romeo Venturelli
  • Stanislaw Królak
  • Raymond Mastrotto
  • Owen Blower
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Alfons Hermans
  • Egon Adler
  • Rolf Töpfer
  • Gabriel Moiceanu
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Konstantin Fedin
  • Galina Sergejewna Ulanowa

Langinhalt

0:00:16

1. Feierlicher Auftakt zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft war die Festveranstaltung im Berliner Friedrichstadtpalast.

Kranzniederlegung am Tage der Befreiung

In Karl-Marx-Stadt demonstrierten am Vorabend des 8. Mai die Einwohner der Stadt gegen den Atomtod. (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alter Friedrichstadtpalast; Am Zirkus 1; abendliche Festveranstaltung und Eröffnungskundgebung zum Auftakt der Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF, 7. – 14. Mai) anlässlich des 13. Jahrestages des Tages der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus (8. Mai, Feiertag); 7. Mai:

Insert: Im Zeichen der Freundschaft

Totale auf Bühne mit Präsidium, Großfoto von Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz des sowjetischen Ehrenmals in Ost-Berlin-Treptow und Losung „Die Sowjetunion ist der Friede. Die Freundschaft mit der Sowjetunion sichert den Frieden!“;

Nahaufnahme vom Präsidium;

Nahaufnahme von Ansprache haltendem (stumm) Prof. Dr. Peter Adolf Thiessen (Chemiker, Direktor des Instituts für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin, Vorsitzender des Forschungsrates der DDR, Leninpreisträger);

Nahaufnahme von applaudierenden (v.l.n.r.) Prof. Iwan Iwaschin (stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Sowjetisch-Deutsche Freundschaft in der Sowjetunion (UdSSR), Leiter der Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR), Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED), erster stellv. Ministerpräsident) und Georg Handke (Präsident der Gesellschaft für DSF) in der ersten Reihe im Präsidium; Totale auf applaudierendes Publikum;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Prof. Iwan Iwaschin (stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Sowjetisch-Deutsche Freundschaft in der Sowjetunion (UdSSR), Leiter der Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR); Nahaufnahme von General der Sowjetarmee in Uniform und mit Orden neben Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) im Präsidium und Nahaufnahme von Gästen im Publikum; Totale in Saal mit Präsidium

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung am Tag der Befreiung; 8. Mai (Feiertag):

Totale auf Kompanie der Nationalen Volksarmee (NVA) mit Trauerkränzen;

Nahaufnahme von Vertretern des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei (SED) und der Regierung der DDR; Totale auf mit Gewehr salutierende NVA-Soldaten, mit Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz im Hintergrund;

Naheinstellung von NVA-Kompanie mit Trauerkränzen auf den Stufen zur Statue;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht, Johannes Dieckmann u. a. vor dem Eingang zum Pavillon der Statue; Nahaufnahme von vor Pavillon Ehrenwache stehenden NVA-Soldaten;

Nahaufnahme von Ehrengästen auf den Stufen;

Nahaufnahme von Angehörigen der Betriebskampfgruppen mit Fahnen und Trauerkränzen;

Nahaufnahme von Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Haus der DSF; Eröffnung der Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF, 7. – 14. Mai ); Kundgebung gegen den Atomtod; 8. Mai:

Totale auf Bühne mit sowjetischer Militärkapelle und Losung „Die Sowjetunion ist der Friede. Die Freundschaft mit der Sowjetunion sichert den Frieden! sowie Logo/Emblem der DSF im Hintergrund:

Nahaufnahme von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern im Saal;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Richard Staimer (Vorsitzender des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), Mitglied des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Mitglied des Nationalrats der Nationalen Front) am Rednerpult mit DDR-Staatswappen;

Nahaufnahme von jubelnd applaudierender (stumm) Gruppe Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) auf der Bühne mit Frühlingssträußen;

 

Abendlicher Fackelzug; 8. Mai;

Totale von oben auf Fackelzug vor Opernhaus mit Namenszug (Leuchtschrift) „Opernhaus“;

Nahaufnahmen von Teilnehmern mit Fackeln beim Fackelzug durch die Stadt

 

0:01:50

2. „Der Augenzeuge“ besuchte die Deutschlandredaktion des sowjetischen Radio-Komitees, das täglich mehrere Sendungen in deutscher Sprache ausstrahlt. (37 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Radio Moskau; Rundfunk:

Insert: Hier spricht Moskau

Nahaufnahme vom Gebäudeeingang, Kommentar: „Der Augenzeuge besuchte die Deutschland-Redaktion des sowjetischen Radio-Komitees, das täglich mehrere Sendungen in deutscher Sprache ausstrahlt ...“;

Nahaufnahme vom Aufnahmestudio mit Zeichen gebender Aufnahmeleiterin und sprechenden (OT deutsch) Radiomoderatorin und Radiomoderator: “Hier ist Moskau. Wir bringen die Sendung „Sie fragen – wir antworten“;

Nahaufnahme von Redaktionssitzung der Deutschlandredaktion, mit Lenin-Porträt an der Wand;

Nahaufnahme von einem handgeschriebenen Hörerbrief einer Hörerin in deutscher Sprache an die Moderatorin Maria Kusmina;

Nahaufnahmen von Reportern von Radio Moskau im Auto durch Moskau fahrend sowie mit Moskauern im Gespräch (stumm) mit Mikro, darunter auf Großbaustellen sowie mit Piloten eines Leichthubschraubers (Neuheit); Nahaufnahme vom startenden Leichthubschraubers sowie Interview (stumm) des Reporters mit Piloten während des Fluges im Hubschrauber; Totale auf landenden Leichthubschrauber;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne Ortsangabe; Preisrätsel/Preisausschreiben des Moskauer Rundfunks für die deutschen Hörer; Preisübergabe:

Totale in Raum mit Gewinnern an gedeckter Tafel sitzend sowie Präsidium mit Redner (stumm) und Logo/Emblem der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF) im Hintergrund;

Totale auf Tisch mit Gewinnen/Preisen, darunter Radiogerät, Bücher und Schallplatten;

Nahaufnahme von Schallplatte (Gewinn) mit handgeschriebener Widmung „Als Auszeichnung für die Teilnahme am Preisrätsel des Moskauer Rundfunks“ mit Originalunterschrift (unleserlich) und Datum 16. Januar 1958;

Nahaufnahme von Buchausgabe (Gewinn) „Konstantin Fedin – Frühe Freuden – Roman“ mit handgeschriebener Widmung „Als Auszeichnung für die Teilnahme am Preisrätsel des Moskauer Rundfunks“ mit Originalunterschrift von Konstantin Fedin (Schriftsteller und Vorsitzender der Gesellschaft für Sowjetisch-Deutsche Freundschaft in der Sowjetunion (UdSSR) und Datum: „8. Januar 1958, Moskau“;

Nahaufnahme von Buchausgabe (Gewinn) „Galina Ulanowa – Die Schule einer Balletttänzerin – 'Verlag ….Literatur Moskau“ und Originalunterschrift von Galina Ulanowa (Primaballerina im Ballett des Bolschoi-Theaters in Moskau);

Nahaufnahme von der Übergabe eines Radiogerätes an einen Gewinner des Preisrätsels;

Nahaufnahme von der Übergabe einer Schallplatte und eines Buches an Gewinner und Gewinnerin des Preisrätsels, dazwischen Nahaufnahme von applaudierenden Teilnehmern

 

0:03:09

3. Überall in Europa vereint sich die friedliebende Bevölkerung zu Kampfaktionen gegen den Atomtod. Die Londoner demonstrierten bei den Maikundgebungen gegen die tödliche Bedrohung. Auch in Wien stand die Maikundgebung im Zeichen des Kampfes gegen die atomare Aufrüstung Westdeutschlands. (37 m)

Internationale 1. Mai-Demonstrationen; Kundgebungen gegen Atomkrieg:

Insert: Kampf dem Atomtod

Großbritannien (GB)/England; London:

v. E. vom Demonstrationszug mit Transparenten, darunter „Would You Drop An H-Bomb“, „Defend Our Homes“ und Umzugswagen durch London;

 

Österreich; Wien:

Totale auf Menschenmassen vor Burgtheater; v. E. von Menschenmassen mit Transparenten, darunter „Die Atomkraft für den Frieden“; Nahaufnahme von Eisenbahnern in Uniform im Demonstrationszug; Nahaufnahme von Transparent „Sozialismus ist Menschlichkeit“

 

0:03:57

4. Der Ausbau des Rostocker Hafens zum größten Seehafen der DDR macht große Fortschritte. Die Matrosen des VEB Seebaggerei verpflichteten sich, bis zum V. Parteitag der SED zusätzlich 100 000 m³ zu baggern. (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hafen; Ausbau/Vergrößerung zum größten Seehafen der DDR, Hochseehafen/Überseehafen des Volkseigenen Betriebes (VEB) Seehafen Rostock (Eröffnung am 30. April 1960); erster Bauabschnitt (Abschluss des ersten Bauabschnitts mit Einweihung der Hafeneinfahrt am 7. Oktober (Tag der Republik):

Insert: DDR im Aufbau

Schwenk über Hafengelände während der Bauarbeiten; Nahaufnahme von freiwilligen Aufbauhelfern, darunter von der Ostseeküste, Jugendliche aus der gesamten DDR und Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform beim Steine weiterreichen;

Nahaufnahmen von Großmaschinen bei der Vertiefung der Fahrrinne sowie Bagger und Raupenschlepper bei Erdarbeiten, Kommentar: „Die Matrosen des VEB Seebaggerei verpflichteten sich, bis zum V. Parteitag der SED bei der Vertiefung der Fahrrinne zusätzlich

10 000 m³ zu räumen.“

 

0:04:36

5. Erste Fahrt der 6.500 Tonnen großen Fähre "Trelleborg". Liniendienst zwischen Trelleborg und Saßnitz. (33 m)

Fährbetrieb der Eisenbahnfähre der Schwedischen Staatsbahnen namens „Trelleborg“ (6 500 t) zwischen Trelleborg (Schweden) und Saßnitz (Deutsche Demokratische Republik (DDR) seit 27. April:

Insert: Ostsee

Schweden; Trelleborg:

verschiedene Stadtansichten mit Straßenverkehr und Passanten;

Nahaufnahme von mit Fähnchen geschmückter Eisenbahnfähre mit Namenszug „Trelleborg“ im Hafen liegend; Nahaufnahme von auf Eisenbahndeck (mit vier Gleisen) in Eisenbahnfähre einfahrenden Personenwagen;

 

Jungfernfahrt:

Nahaufnahme von Kapitän und Besatzung auf Brücke der Eisenbahnfähre während der dreistündigen Überfahrt von Trelleborg nach Saßnitz;

Kamerafahrt auf Fähre;

Nahaufnahme von Gästen, darunter Delegation aus der DDR während der Eröffnungsfeier im Bordrestaurant der Eisenbahnfähre; Nahaufnahme von DDR-Delegation, darunter Diplomingenieur Erich Kramer (Minister für Verkehr) und Erik Upmark (Generaldirektor der schwedischen Staatsbahn) im Bordrestaurant im Gespräch (stumm); Nahaufnahme vom Kapitän am Gästetisch; Nahaufnahme von Ansprache haltenden (stumm) Erich Kramer;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rügen; Saßnitz; Hafen:

Nahaufnahme vom Anlegen der Eisenbahnfähre „Trelleborg“ im Hafen mit Begrüßungsdelegation, Schaulustigen und Reportern; Nahaufnahme von auf Eisenbahnfähre salutierendem Kapitän; Nahaufnahme von vom Fährschiff kommender DDR-Delegation mit Erich Kramer

 

0:05:47

6. Im Rahmen des Kulturaustausches zwischen den USA und der UdSSR gab das weltberühmte Moissejew-Ensemble ein Gastspiel in der Metropolitan-Oper. (22 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Broadway; Metropolitan Oper; Gastspiel des Moissejew-Ensemble (Volkstanzensemble) aus Moskau (Sowjetunion (UdSSR):

Insert: New York

verschiedene Straßenansichten mit Verkehr und Passanten;

Totale auf Eingang des Opernhauses; Totale auf Veranstaltungsplakate im Schaukasten mit Überschrift „Metropolitan Opera Associations“;

Nahaufnahme von Veranstaltungsplakat (englisch): „Direct From Moscow! First Time in America – S. Hurok presents The Spectacular Company Which Electrified Paris And London - Moiseyev Dance Companie – 100 Dancers and Symphony Orchestra – Metropolitan Opera House“;

Ausschnitt vom Auftritt des Moissejew-Ensembles mit Tanz, unterlegt mit Musik auf der Bühne, dazwischen Schwenk durch Zuschauerraum; Nahaufnahmen von applaudierenden Zuschauern, darunter „Bravo“ (stumm) rufend

 

0:06:32

7. Berlin: Die ungarische Fußball-B-Nationalmannschaft traf im Walter-Ulbricht-Stadion auf die B-Vertretung der DDR. Die Ungarn unterlagen mit 1:3 Toren.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion; Sport; Fußball; Länderspiel; 4. Mai:

Insert: Sport im Bild

Totale von oben auf Spielfeld mit in Reihe aufgestellten Schiedsrichtern und Mannschaften;

Nahaufnahme von auf Spielfeld aufgestellter Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Ungarn mit Schriftzug „Hungaria“ auf Trikot;

Totale auf Zuschauermassen; v. E. vom Spielverlauf, mit (namentlich genannt) Ferenc Kovalik (Torwart Volksrepublik (VR) Ungarn) und Wolfgang Großstück (Torwart DDR) sowie Namenszug „Walter-Ulbricht-Stadion“ an der Bande, dazwischen v. E. von Zuschauern und Endstand 3:1 für die DDR

 

0:08:02

8. Katowice: 4. Etappe der Friedensfahrt von Katowice nach Wroclaw über 181 km. Etappensieg für Täve Schur

Sport; Radrennen; XI. Internationale Friedensfahrt Warschau – Berlin – Prag (2. – 15. Mai) über 12 Etappen mit insgesamt 2 210 km mit 20 Ländermannschaften; Volksrepublik (VR) Polen; Katowice (deutsch: Kattowitz); Start zur 4. Etappe nach Wroclaw (deutsch: Breslau) über 181 km:

Insert: Auf den Straßen des Friedens (unterlegt mit Friedensfahrt-Fanfare (OT)

Nahaufnahmen von Friedensfahrern am Start; Totale auf Zuschauermassen, Reporter sowie Reporter mit Kamera auf Autodach sitzend, am Start;

Totale auf um 11.10 Uhr startende Friedensfahrer mit Piet Damen (Niederlande, Träger des Gelben Trikots) und die führende sowjetische Mannschaft an der Spitze; Nahaufnahme von aus fahrenden offenem Jeep filmendem Kameramann sowie Begleitfahrzeuge und Zuschauermassen am Straßenrand;

v. E. von der Strecke mit Nahaufnahme von Friedensfahrern auf der Strecke, darunter Stan Brittain (Großbritannien (GB)/England) mit Start-Nr. 1; Totale auf Begleit-Pkws; Nahaufnahme von Losungen (polnisch) an der Strecke, darunter „Es lebe der 1. Mai“ (polnisch), „Frieden“ (polnisch, englisch, französisch, deutsch) sowie „Willkommen Friedensfahrer“ (polnisch) mit polnischem Staatswappen und mit Zuschauermassen am Straßenrand;

Totale auf Spitzengruppe mit 19 Friedensfahrern, darunter Romeo Venturelli (Italien), Stanislaw Królak (VR Polen), Raymond Mastrotto (Frankreich, Sieger der „Route de France“), Stan Brittain (GB/England) und Owen Blower (Großbritannien (GB)/England); Totale auf Zuschauermassen, darunter in Tracht;

Nahaufnahme von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, DDR) mit Start-Nr. 77 und Alfons Hermans (Belgien) mit Start Nr. 15 auf der Strecke hinter der Stadt Opole; Totale auf Hubschrauber am Himmel; Totale auf Brücke mit Menschenmassen am Straßenrand;

 

VR Polen; Wroclaw (deutsch: Breslau); Olympiastadion:

Totale auf ins Stadion zur letzten Runde einfahrende Friedensfahrer mit Egon Adler (DDR), Rolf Töpfer (DDR) und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, DDR) vor Stanislaw Królak (VR Polen) und Gabriel Moiceanu (VR Rumänien) an der Spitze; Totale auf jubelnde Zuschauermassen (OT);

Nahaufnahme von der Zieleinfahrt von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) als Etappensieger;

Nahaufnahme von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) nach dem Rennen im Gespräch (stumm);

Totale auf Zuschauermassen;

Nahaufnahme von der Siegerehrung mit Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) als Etappensieger

 

0:10:02

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram