Der Augenzeuge 1958/B 40
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
- Länge in m
- 288
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Woche der Freundschaft
In Meiningen wurde ein Ehrenhain für die im Kampf gegen den Faschismus gefallenen Helden der Sowjetarmee eingeweiht. (14 m)
2. Auf dem volkseigenen Saatzuchtgut Schwaneberg fand ein Erfahrungsaustausch
zwischen sowjetischen und deutschen Landwirtschaftsexperten statt. Prof. Loza aus Moskau gab nützliche Hinweise für den Maisanbau. (15 m)
3. Sowjetische Sportler trainierten gemeinsam mit ihren deutschen Freunden in Berlin-Hoppegarten. Weltmeister Nowikow und Weltmeisterschaftszweiter Tarassow berieten die Sportkameraden des SC Dynamo im Modernen Fünfkampf. (23 m)
4. Sekunden der Woche
Polen: Besuch des Staatsoberhauptes der UdSSR, Woroschilow, in Volkspolen. (20 m)
5. UdSSR: Gamal Abdel Nasser traf zu einem Staatsbesuch in der UdSSR ein. (15 m)
6. Ungarn: Eine halbe Million Menschen bekundeten am 1. Mai in Budapest ihre Verbundenheit zur Volksrepublik. (12 m)
7. Indonesien: In Djakarta feierten Gewerkschafter und Kommunisten auf der Maikundgebung den Sieg der Unabhängigkeit ihres jungen Staates. (14 m)
Reportage
8. Potsdam: Die Kraftfahrer Franz Lange und Walter Mehls wurden ausgezeichnet. Sie fuhren mit dem Omnibus "Ikarus 601" über 400 000 km ohne Generalreparatur. (15 m)
9. Wie in jedem Jahr wurde in dem Harzer Dorf Tanne das Vieh auf die Weide getrieben. (16 m)
Interessantes von hier und dort
10. Für Modeinteressierte war ein Anziehungspunkt die Strumpfmodenschau im Industrieladen des VEB Esda Auerbach in Berlin. (21 m)
11. "Jeder Vati eine gute Mutti" - unter dieser Losung scheuten Herren in Wien weder Kosten noch Mühen, um die Pflege ihrer Nachkommenschaft zu erlernen. (17 m)
12. Kameraeindrücke von der Arbeit des Kinderfriseurs. (15 m)
Sport im Bild
13. Nach dem Start zur zweiten Halbetappe gewann Täve Schur die 8. Friedensfahrt-Etappe von Leipzig nach Karl-Marx-Stadt. Die sowjetische Mannschaft blieb in der Mannschaftswertung vor der DDR auf dem 1. Platz. (84 m)
Filmstab
- Musik
-
- Pierre Degeyter
- Paul Noack-Ihlenfeld
- Lied (Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“)
- Person, primär
-
- Karl Schirdewan
- Otto Strube
- Paul Scholz
- Igor Nowikow
- Alexander Tarassow
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Gamal Abdel Nasser
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- János Kádár
- György Marosán
- Franz Lange
- Walter Mehl
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Ede Kaiser
- Erich Hagen
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow
- Jewgeni Petrowitsch Klewzow
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Ernst Thälmann
Langinhalt
0:00:16
1. In Meiningen wurde ein Ehrenhain für die im Kampf gegen den Faschismus gefallenen Helden der Sowjetarmee eingeweiht. (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Meiningen; Parkfriedhof; Einweihung des Ehrenhaines und Denkmal/Mahnmal für die Befreiung vom Faschismus und für die im II. Weltkrieg getöteten sowjetischen Soldaten; Kranzniederlegung; 8. Mai (Tag der Befreiung, Feiertag bis 1967 und 1985)
Insert: Woche der Freundschaft
Totale mit Gräbern; Blumenschmuck, dahinter eine Reihe Menschen mit Fahnen; Menschenmenge total; Enthüllung eines großen Gedenksteins (Stele) mit davor stehendem Ehrenwache haltenden Volkspolizisten der Bereitschaftspolizei mit Tschako und umgehängtem Gewehr sowie Sowjetsoldat mit umgehängtem Gewehr; Roter Stern und Schriftzug auf Gedenkstein sowie Inschrift „Ruhm und Ehre den Helden der Sowjetunion“; Kranzträger nah, darunter Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros/Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) legen Trauerkranz nieder; Junge Pioniere in einer Reihe gehen an Gräbern entlang; Junge Pionierin legt Blumen nieder; Menschenmassen (Werktätige aus Betrieben und Institutionen) gehen an den Gräbern vorbei
0:00:44
2. Auf dem volkseigenen Saatzuchtgut Schwaneberg fand ein Erfahrungsaustausch
zwischen sowjetischen und deutschen Landwirtschaftsexperten statt. Prof. Loza aus Moskau gab nützliche Hinweise für den Maisanbau. (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Schwaneberg/Altenweddingen (seit 2001: Sülzetal); Volkseigenes Gut (VEG); Saatzuchtgut; Anbau von Futtermais:
Nahaufnahmen von am Feldrand sich begrüßenden Delegationsmitgliedern aus der DDR und der Sowjetunion (UdSSR), darunter Otto Strube (Leiter des VEG und (Direktor/Leiter der Spezialbetriebe für Saatzucht in Schwaneberg und Altenweddingen), Paul Scholz (Mitbegründer und stellv. Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Vorsitzender des Zentralen Beirats für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) beim Ministerrat), stellv. Ministerpräsident) und Prof. Loza (sowjetischer Wissenschaftler) zwischen Pkw stehend; Paul Scholz schüttelt Prof. Loza die Hand; Otto Strube neben Prof. Loza; Gruppe unterhält sich und geht über Feld; Prof. Loza nah; Prof. Loza und Paul Scholz prüfen Maissilofutter aus dem vergangenem Jahr; Schafherde total und nah, Kommentar: „Das volkseigene Gut hat durch die vielseitige Anwendung sowjetischer Neuerer-Methoden außerordentliche Erfolge erzielt.“
0:01:18
3. Sowjetische Sportler trainierten gemeinsam mit ihren deutschen Freunden in Berlin-Hoppegarten. Weltmeister Nowikow und Weltmeisterschaftszweiter Tarassow berieten die Sportkameraden des SC Dynamo im Modernen Fünfkampf. (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Dahlwitz-Hoppegarten; Galopprennbahn; Training im Springreiten für modernen Fünfkampf:
v. E. und Nahaufnahmen vom gemeinsamen Training mit Springreiten und Reiten im hügeligen Gelände mit Hindernissen der Springreiter des Sportclubs (SC) Dynamo, darunter in Polizeiuniform, und ihren Gästen aus der Sowjetunion (UdSSR) mit (Nahaufnahme) Igor Nowikow und Alexander Tarassow (beide moderne Fünfkämpfer/Pentathlet, Mannschafts-Olympiasieger 1956, mehrmaliger Weltmeister)
0:02:07
4. Polen: Besuch des Staatsoberhauptes der UdSSR, Woroschilow, in Volkspolen. (20 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Staatsbesuch der Partei- und Regierungsdelegation der Sowjetunion (UdSSR) unter Leitung von Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, Staatsoberhaupt); 16. – 26. April 1958:
Insert: Sekunden der Woche
Totale auf Landstraße mit ankommenden Konvoi mit Staatslimousinen und winkender Bevölkerung, darunter Gruppe von Bäuerinnen in Trachten; Bäuerinnen überreichen Blumen an Kliment Woroschilow im Staatslimousine (ZiS-110); applaudierende Bäuerinnen am Straßenrand; Brot mit Schriftzug (polnisch) nah; Brot und Salz werden von polnischen Bauern an Kliment Woroschilow zur Begrüßung überreicht; er schüttelt Hände der begeisterten Bevölkerung;
Kliment Woroschilow und Delegation durch Werkstraße eines polnischen volkseigenen Betriebes mit stehenden und applaudierenden Arbeitern;
Kliment Woroschilow in Textilbetrieb; schüttelt die Hand einer Textilarbeiterin an ihrem Arbeitsplatz; applaudierende Textilarbeiterinnen
0:02:49
5. UdSSR: Gamal Abdel Nasser traf zu einem Staatsbesuch in der UdSSR ein. (15 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau-Wnukowo; Flughafen:
Ausrollendes Flugzeug TU-104; sowjetische Begrüßungsdelegation geht auf Flugzeug zu; Gamal Abdel Nasser (Staatspräsident von Ägypten, Präsident der Vereinigten Arabischen Republik) steigt Gangway herunter; Begrüßung von Gamal Abdel Nasser durch Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, Staatsoberhaupt der Sowjetunion (UdSSR) und Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU); Gamal Abdel Nasser und Kliment Woroschilow gehen an Ehrenkompanie der Sowjetarmee vorbei; Fahrt des Konvois mit Staatslimousinen durch von Menschenmassen gesäumte Moskauer Straßen; jubelnde Menschenmassen an den Straßenrändern, darunter Nahaufnahmen
0:03:22
6. Ungarn: Eine halbe Million Menschen bekundeten am 1. Mai in Budapest ihre Verbundenheit zur Volksrepublik. (12 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Platz an der Dozsa-György-Straße; Großkundgebung; 1. Mai (Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse; Feiertag):
v. E. von Großkundgebung; Menschenmassen ziehen an großer Tribüne vorbei, darunter in Tracht und Junge Pioniere Friedenstauben fliegen lassend; winkende ungarische Partei- und Regierungsmitglieder von der Tribüne, darunter Nahaufnahmen von Janos Kadar (Erster Sekretär/Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (USAP, ungarisch: MSZMP) und György Marosan (Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der USAP, ungarisch: MSZMP und erster Sekretär des Budapester Parteikomitees) sowie winkende Kundgebungsteilnehmer zur Tribüne hoch; Totale der an der Tribüne vorbei defilierenden Menschenmassen
0:03:48
7. Indonesien: In Djakarta feierten Gewerkschafter und Kommunisten auf der Maikundgebung den Sieg der Unabhängigkeit ihres jungen Staates. (14 m)
Südostasien; Indonesien; Djakarta/Jakarta; Großkundgebung; 1. Mai (Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse):
Demonstrierende Menschenmassen (Kommunisten und Gewerkschafter) auf einem großen Platz in Djakarta; Totalen mit Fahnen und Transparenten; Gesichter nah; Redner (stumm) vor Mikrofon, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)
0:04:16
8. Potsdam: Die Kraftfahrer Franz Lange und Walter Mehls wurden ausgezeichnet. Sie fuhren mit dem Omnibus "Ikarus 601" über 400 000 km ohne Generalreparatur. (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Volkseigener Betrieb (VEB) Verkehrsbetrieb; Omnibus „Ikarus 601“ des Busherstellers aus der Volksrepublik (VR) Ungarn:
Insert: Reportage
Nahaufnahme von Omnibus „Ikarus 601“ mit blumengeschmückter Losung mit Aufschrift: „4 x 100 000 km ohne Generalreparatur“;
Innenaufnahmen: der Busfahrer in Uniform steigt ein, startet Motor, schaltet Gänge; fährt los; Armaturenbrett nah; Gesicht des Busfahrers nah;
auf der Straße: Omnibus mit Anhänger fahrend;
die Busfahrer Franz Lange und Walter Mehls in Uniform nah; Auszeichnung der Busfahrer Franz Lange und Walter Mehls für ihre Wagen- und Motorenpflege, die dem Verkehrsbetrieb 44 000,-- DM einsparte, durch Kollegen und Betriebsleitung und Vertreter der ungarischen Handelsmission in der DDR; Totale mit umstehenden Belegschaftsangehörigen
0:04:48
9. Wie in jedem Jahr wurde in dem Harzer Dorf Tanne das Vieh auf die Weide getrieben
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Tanne; Viehtrieb:
Rindertrieb durch bergige Straßen; Kuhherde auf dem Weg von den Ställen zu den Weiden;
Rinder total und nah; Kühe auf der Weide;
Feierstunde im Dorf Tanne: Menschen stehen auf Dorfplatz; Kuhhirten (Nahaufnahme) des Dorfes werden geehrt; ein Brunnen wird feierlich eingeweiht und enthüllt;
applaudierende Dorfbewohner, Fotografen; der Brunnen nah
0:05:20
10. Für Modeinteressierte war ein Anziehungspunkt die Strumpfmodenschau im Industrieladen des VEB Esda Auerbach in Berlin. (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Industrieladen/Geschäft des Volkseigenen Betriebes (VEB) Esda Auerbach (DDR, Sachsen, Erzgebirge); Strumpfmodenschau:
Insert: Interessantes von hier und dort
Schaufenster mit zwei davor stehenden Männern; Männer sehen in den Laden;
innen: Mannequin/Model in historischen Kostümen (Frauenunterkleid); Mannequins/Models laufen über Laufsteg; Vorführung neuer Strumpfsorten ohne Naht; Zuschauer nah, darunter Männer; Frau zieht eine Hand durch einen hauchdünnen Strumpf mit Naht
0:06:04
11. "Jeder Vati eine gute Mutti" - unter dieser Losung scheuten Herren in Wien weder Kosten noch Mühen, um die Pflege ihrer Nachkommenschaft zu erlernen. (17 m) Österreich; Wien; Geschlechterrollen; Vaterschaft; Männerkurs zur Babypflege: hemdsärmelige Männer mit Schürzen stehen um großen Tisch herum, auf dem viele Babypuppen liegen; Frau wickelt Babypuppe in Windel; Männer beim Pudern und Wickeln; ein Mann streut sehr viel Puder auf Babypuppe; Kursleiterin erklärt (stumm); Babypuppe wird gebadet; Puppe wird mit Flasche gefüttert; Reihe von Männern beim gleichzeigen Füttern ihrer Puppen mit Fläschchen
0:06:39
12. Kameraeindrücke von der Arbeit des Kinderfriseurs. (15 m)
Ohne Ortsangabe; Friseur:
Friseur versucht, auf einem Schaukelpferd sitzenden Kindern die Haare zu schneiden; ein Kind hält still, andere zappeln, andere weinen und jammern; Kinder und Friseur nah bis total
0:07:10
13. Nach dem Start zur zweiten Halbetappe gewann Täve Schur die 8. Friedensfahrt-Etappe von Leipzig nach Karl-Marx-Stadt. Die sowjetische Mannschaft blieb in der Mannschaftswertung vor der DDR auf dem 1. Platz
Sport; Radrennen; XI. Internationale Friedensfahrt Warschau – Berlin – Prag (2. – 15. Mai) über 12 Etappen mit insgesamt 2 210 km mit 20 Ländermannschaften
Insert: Auf den Straßen des Friedens
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Start zur 8. Etappe (2. Teil) nach Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz) über 143 km:
Insert: Auf den Straßen des Friedens (unterlegt mit Friedenfahrt-Fanfare (Komponist: Paul Noack-Ihlenfeld)
Kamerafahrt auf Straße in Halle; Totale vor dem fahrenden Peloton; die Radrennfahrer beim Massenstart; der Mannschaftswagen von Rumänien nah; Cabriolet nah, innen der Fahrer und drei Begleiter der Mannschaft; fünf Fahrer der Spitzengruppe fahren an Kamera vorbei;
Cabriolet (Mannschaftswagen der Sowjetunion (UdSSR) mit dem im Wagen stehenden Trainer; Verfolgergruppe mit Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Kapitän der Friedensfahrer-Mannschaft der DDR) fährt an fahrendem Kamerawagen vorbei; Totale einer Landstraße mit jubelnden Menschen am Straßenrand; im Hintergrund Industrieanlagen der Buna-Werke (Schkopau); Totale von Brücke auf darunter durchfahrende Gruppe von Friedensfahrern; Kamera fährt unter Brücke mit Schriftzug „Weißenfels“ durch;
auf Kopfsteinpflaster-Landstraße gestürzter ungarischer Friedensfahrer Ede Kaiser; Friedensfahrer steht auf; Materialwagen mit Rennrädern unterwegs;
in offenem Cabriolet: ein Journalist schreibt im Pkw auf seiner Schreibmaschine (kurios);
kleine Gruppe von Fahrern passiert das Ortsschild mit Namenszug „Weißenfels“;
v. E. von Fahrtaufnahmen der Friedensfahrer durch Weißenfels; an Straßenrändern jubelnde, winkende Zuschauer; Spitzengruppe mit Gustav-Adolf Schur (Täve Schur mit Start-Nr. 77) und Erich Hagen (DDR) mit Start-Nr. 75; Pkw Mercedes 180 der DDR-Mannschaft (Totale); aus dem offenen Schiebedach verfolgen drei Trainer und Mannschaftsbegleiter in DDR-Trainingsanzügen das Rennen;
die „Steile Wand von Meerane“ (Sachsen); steiler Berg mit Fahrerfeld;
Vorbeifahrt von Fahrern und Wagen (v. E.); EMW-340 mit Kameramann, der im Wagen steht; Erich Hagen fährt an der Spitze des Feldes als Erster unter dem über die Straße gespannten Transparent „Bergwertung“ hindurch; dahinter Viktor Kapitonow (Sowjetunion (UdSSR) und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur);
Kleinflugzeug Fieseler Fi 156 „Storch“ fliegt vorbei;
Fahrt an Rositz (Thüringen) vorbei;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Ziel der 8. Etappe (2. Teil):
Vorbeifahrt an jubelnden Menschen in den Straßen; Einfahrt der Spitzengruppe ins Ernst-Thälmann-Stadion (heute: Sportforum Chemnitz);
Friedensfahrer fahren durch die Tore des Stadion-Gebäudes; volle Tribünen mit jubelnden Menschenmassen; der sowjetische Fahrer Jewgeni Klewzow fährt durchs Ziel, kurz dahinter Erich Hagen, Viktor Kapitonow und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur);
Jewgeni Klewzow (Sowjetunion (UdSSR) nah (Sieger der 8. Etappe (2. Teil);
Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) bei einem Interview an Mikrofon (nah);
Siegerehrung von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Gesamtsieger der 8. Etappe);
Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit großem Siegerkranz auf Siegertreppchen;
Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) nah, hält lachend Kranz und Blumen über dem Kopf; Totale Gustav-Adolf Schur (Täve Schur), Hintergrund Tribüne mit jubelnden Menschen
0:10:04
Ende