Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/B 52

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Länge in m
286
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt

Wolfgang Baumgart wurde in Dortmund verhaftet. Der Verband der Deutschen Presse protestierte in Berlin gegen den Willkürakt des Adenauer-Staates. (25 m)

2. Berlin

Delegierte aus 20 Ländern nahmen an der Konferenz der Gewerkschaften und Arbeiter Europas im Kulturhaus "Erich Weinert" teil. Louis Saillant, Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes, schlug vor, eine internationale Kampfwoche gegen den drohenden Atomtod durchzuführen. (24,5 m)

3. Frankreich: Auf dem Pressefest der deutschsprachigen l’Humanité in Strasbourg wandte sich Waldeck-Rochet gegen die diktatorische Politik des Generals de Gaulle. (18 m)

Zeitgeschehen

4. Libanon: Das libanesische Volk hat zu den Waffen gegriffen, um das Land vor der amerikanischen Unterjochung zu retten. (24 m)

5. DDR: Abschluss der Verhandlungen DDR-Belgien. Der belgische Leutnant Martin Paulus verließ das Gebiet der DDR. (16 m)

6. Im Zeichen der Freundschaft

Freundschaftstreffen zwischen deutschen und sowjetischen Pionieren in Berlin. Gemeinsamer Besuch eines Flugplatzes. (26 m)

Interessantes von hier und dort

7. UdSSR: In unmittelbarer Nähe des Kältepols bei Oimjakon erfüllen sowjetische Wissenschaftler im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres ein umfangreiches Forschungsprogramm. (14,5 m)

8. Rumänien: Anziehungspunkt vieler Touristen ist die Grotte bei Baia de Fier. (15 m)

9. Österreich: Ein Schwanenidyll in Wien. (13,5 m)

10. Mode

Farbenfroh in den Sommer. Deutsches Modeinstitut bei der Erarbeitung der Kinderkollektion. (25,5 m)

Sport im Bild

11. Wien: Zu einer internationalen Prüfung des Gewichtheber-Nachwuchses der DDR weilte die Junioren-Auswahl zu einem Länderkampf gegen Österreich in der Landeshauptstadt

12. Berlin: Den Großen Preis der Dreijährigen in Hoppegarten gewann der Hengst "Antritt" vom volkseigenen Gestüt in Graditz mit Jockey E. Boehlke. (alle Sportsujets = 76 m)

Filmstab

Person, primär
  • Wolfgang Baumgart
  • Friedrich Karl Kaul
  • Helga Baumgart
  • Walter Graul
  • Herbert Warnke
  • Louis Saillant
  • Waldeck Rochet
  • Martin Eduard Paulus
  • Werner Dalibor
  • Fritz Haller
  • Rudolf (Spitzname: Rudi) Lehmann
  • Egon Czaplewski
  • Heinz Schäfke
  • Erich Boehlke
Person, sekundär
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Erich Weinert
  • Charles de Gaulle
  • Maurice Thorez
  • Adam Scharrer
  • Arnold Zweig
  • Anna Seghers
  • Bodo Uhse
  • Camille Chamoun
  • Saeb Salam

Langinhalt

0:00:00

Vorspann

 

0:00:16

1. Wolfgang Baumgart wurde in Dortmund verhaftet. Der Verband der Deutschen Presse protestierte in Berlin gegen den Willkürakt des Adenauer-Staates. (25 m)

Verhaftung von Wolfgang Baumgart (Journalist, Redakteur der Tageszeitung „Junge Welt“ (Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Vater von drei Kindern in der DDR) am 13. Juni im Landgericht Dortmund (Bundesrepublik Deutschland (BRD) während seiner Teilnahme am Prozess gegen Wolfgang Schoor (Komponist, Präsident/Vorsitzender Deutscher Jugendring):

Insert: Blickpunkt

Nahaufnahme von Tageszeitung „Junge Welt“ mit Überschrift „‚Junge Welt‘-Korrespondent in Dortmund verhaftet“;

Porträtfoto von Wolfgang Baumgart sowie Foto vom dreifachen Vater Wolfgang Baumgart mit seinem jüngsten Kind/Baby;

Nahaufnahmen von seinem leeren Schreibtisch im Büro der Tageszeitung „Junge Welt“ in Ost-Berlin;

Nahaufnahme von Zeitungsüberschrift „Verhaftung Baumgarts ist glatter Menschenraub“;

Nahaufnahme von Tageszeitung der Christlich-Demokratischen Union (CDU) in der DDR „Neue Zeit“ mit Überschrift „DDR-Journalisten sind kein Freiwild – Bonn für Gegenmaßnahmen verantwortlich – Frau Baumgart und Dr. Kaul berichten ...“ (Dr. Friedrich Karl Kaul (Jurist, Rechtsanwalt in der DDR);

Nahaufnahme von Tageszeitung „Junge Welt“ vom 17. Juni 1958: „Sekretariat des Zentralrats der FDJ telegrafiert an Wolfgang Baumgart: Hinter Dir stehen alle Mitglieder der FDJ“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Haus der Presse; internationale Pressekonferenz des Verbandes der Deutschen Presse (VDP) mit Protest gegen die Verhaftung von Wolfgang Baumgart; 23. Juni:

Schwenk durch Saal mit in- und ausländischen Journalisten auf Präsidium mit (Mitte) Helga Baumgart (Ehefrau von Wolfgang Baumgart), (rechts neben Helga Baumgart) Dr. Friedrich Karl Kaul (Jurist, Rechtsanwalt in der DDR) u. a., darunter Walter Graul (Erster Sekretär des VDP;

Nahaufnahme von Dr. Friedrich Karl Kaul im Präsidium im Gespräch (stumm); Nahaufnahme von Mitgliedern des Präsidiums;

Nahaufnahme von Helga Baumgart am Rednerpult (stumm), dazwischen Nahaufnahmen von in- und ausländischen Journalisten; Nahaufnahme vom Präsidium mit Redner (stumm)

 

0:01:09

2. Berlin

Delegierte aus 20 Ländern nahmen an der Konferenz der Gewerkschaften und Arbeiter Europas im Kulturhaus "Erich Weinert" teil. Louis Saillant, Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes, schlug vor, eine internationale Kampfwoche gegen den drohenden Atomtod durchzuführen. (24,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Kulturhaus „Erich Weinert“; Europäische Arbeiter- und Gewerkschaftskonferenz; 20. – 22. Juni:

Insert: Berlin

Totale auf Kulturhaus mit Losung und gehissten Fahnen; Totale auf vor Eingang eintreffende Delegierte; Nahaufnahme von Herbert Warnke (Leiter der DDR-Delegation und Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) vor dem Eingang im Gespräch (stumm);

Nahaufnahme von vor Eingang eintreffenden Delegierten aus mehr als 20 Ländern, darunter Bergmann in Tracht mit Kopfbedeckung mit üppigem Federbusch;

Totale in Saal mit Delegierten und Bühne mit Präsidium;

Nahaufnahmen von Delegierten, darunter mit Kopfhörern und Schildern in Englisch mit Namen der Teilnehmerländer, darunter Sowjetunion (UdSSR), Island, Griechenland, Cypern;

Totale auf Redner (stumm) Louis Saillant (Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes); Nahaufnahmen vom Präsidium; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Louis Saillant, Kommentar: „Louis Saillant schlug vor, eine internationale Kampfwoche gegen den drohenden Atomtod vom 15. bis 22. Oktober 1958 durchzuführen.“; Nahaufnahme von Dolmetscherin (stumm) in Kabine

 

0:02:00

3. Frankreich: Auf dem Pressefest der deutschsprachigen l’Humanité in Strasbourg wandte sich Waldeck-Rochet gegen die diktatorische Politik des Generals de Gaulle. (18 m)

Frankreich; Strasbourg/Straßburg; Pressefest der deutschsprachigen Ausgabe der Tageszeitung „l'Humanité“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) von Elsaß/Elsass und Lothringen in Frankreich; Großkundgebung:

Totale auf Halle mit Schriftzug „l'Humanité“; Totale in Halle mit Menschenmassen;

Nahaufnahme von Losung (deutsch) „Nein dem Faschismus, dem Krieg und dem Elend“; Totale in Halle mit Menschenmassen; Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern, darunter Teilnehmerin in Sorben-Tracht; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Waldeck Rochet (Vertreter der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), ab 1964 KPF-Generalsekretär (Nachfolger von Maurice Thorez); Totale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer;

Nahaufnahme von Losungen „Die westdeutsche Arbeiterklasse im Kampf für Freiheit – gegen Atomtod“;

Nahaufnahme von nachgebildeter Atomrakete mit Losung (französisch) „Nein zu de Gaulle – Es lebe die Republik“, „Zeichen gegen die Todesrampen“ und (deutsch) „Keine Atomwaffen“;

Schwenk über Verkaufsstand mit Büchern aus der DDR, naher Schwenk über Buchausgaben (deutsch), darunter „Vaterlandslose Gesellen“ (Schriftsteller: Adam Scharrer), „Maulwürfe“ (Schriftsteller: Adam Scharrer), „Heine“, verschiedene Buchausgaben von SchriftstellerInnen Arnold Zweig und Anna Seghers, „Leutnant Bertram“ (Schriftsteller: Bodo Uhse)

 

Zeitgeschehen

4. Libanon: Das libanesische Volk hat zu den Waffen gegriffen, um das Land vor der amerikanischen Unterjochung zu retten. (24 m)

Bildbeitrag fehlt, Textbeitrag (siehe Textliste):

Das Volk des Libanon hat zu den Waffen gegriffen, um das Land vor der amerikanischen Unterjochung zu retten. Barrikaden und Schützengräben bestimmen das Straßenbild von Beirut. Unter Bruch der libanesischen Verfassung versucht der amerika-hörige Staatspräsident Chamoun, mit Hilfe der Militärs an der Macht zu bleiben. Aber der Drang nach Unabhängigkeit ist auch mit amerikanischer Unterstützung nicht zu unterdrücken. Saeb Salam, der Führer der Freiheitskämpfer, wandte sich scharf gegen die anglo-amerikanische Drohung, eine bewaffnete Intervention vorzunehmen. Das Volk des Libanon ist auf der Hut! Es wird alle Einmischungsversuche der Westmächte zurückweisen, denn der Libanon gehört den Libanesen.

 

0:02:38

5. DDR: Abschluss der Verhandlungen DDR-Belgien. Der belgische Leutnant Martin Paulus verließ das Gebiet der DDR. (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Abflug des belgischen Piloten Leutnant Martin Eduard Paulus Mitte Juni (wurde mit Militärflugzeug der belgischen Luftstreitkräfte/Belgien Air Force RF-84F Thunderflash am 29. Mai über dem Lufthoheitsgebiet der DDR abgefangen und ist auf dem Flugplatz in Damgarten (Mecklenburg Vorpommern) gelandet):

Nahaufnahme von der Verabschiedung (stumm) des Leutnants Martin Eduard Paulus und Regierungsdelegation aus Belgien vor Flughafengebäude mit Schild „Ausland-Abfertigung“, darunter Angehöriger der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform; Nahaufnahme vom Einsteigen der belgischen Delegation und Martin Eduard Paulus in polnisches Flugzeug; Nahaufnahme vom startenden Flugzeug der polnischen Fluggesellschaft mit Namenszug „Polskie Linie Lotnicze LOT“, Kommentar: „Nach Verhandlungen zwischen Vertretern der Regierungen der DDR und des Königreiches Belgien verließ der belgische Leutnant Martin Paulus den Boden unserer Republik.“

 

0:03:12

6. Freundschaftstreffen zwischen deutschen und sowjetischen Pionieren in Berlin. Gemeinsamer Besuch eines Flugplatzes. (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen:

Insert: Im Zeichen der Freundschaft

Nahaufnahme von mit Fahnen eintreffender Gruppen Junger Pioniere mit Losung „Seid Willkommen! (deutsch/russisch(kyrillisch);

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Jungen Pionieren der DDR und der Volksrepublik (VR) Polen;

Nahaufnahme von sowjetischem Flugzeug und sowjetischem Hubschrauber sowie Besichtigung der Jungen Pioniere mit Soldaten der Sowjetarmee außen und im Hubschrauber innen am Steuer sitzend;

Totale auf Gruppe Junger Pioniere, mit Generalshotel auf dem Vorfeld des Flughafens im Hintergrund; Nahaufnahme vom startenden sowjetischen Hubschrauber

 

0:04:06

7. UdSSR: In unmittelbarer Nähe des Kältepols bei Oimjakon erfüllen sowjetische Wissenschaftler im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres ein umfangreiches Forschungsprogramm. (14,5 m)

Asien; Sibirien; Sowjetunion (UdSSR); Jakutische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR); Jakutien/Sacha; Werchojansker Gebirge; Hochland von Oimjakon; Geowissenschaft; Forschungsprogramm im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGJ, 1. Juli 1957 – 31. Dezember 1958):

Insert: Interessantes von hier und dort

Totale auf über mit Schnee bedecktes Gebirge fliegendes sowjetisches Kleinflugzeug;

Nahaufnahme von Kameramann im Kleinflugzeug; Luftaufnahmen vom Gebirge;

Nahaufnahme vom Piloten am Steuer;

Nahaufnahme vom in 2 000 Metern Höhe im Schnee landendem Kleinflugzeug;

Schwenk über Forschungsstation mit Messgeräten; Nahaufnahmen von Wissenschaftlern bei Messungen

 

0:04:37

8. Rumänien: Anziehungspunkt vieler Touristen ist die Grotte bei Baia de Fier. (15 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Höhle/Grotte Baia de Fier; Wissenschaft; Höhlenforschung/Höhlenkunde:

Totale auf Gebirge mit Wissenschaftlern auf dem Weg zur Höhle;

Nahaufnahmen von Wissenschaftlern in Höhle; Nahaufnahmen vom Inneren der Höhle;

Nahaufnahme von Fledermaus, betrachtet von Wissenschaftler; Nahaufnahme von Jahrhunderte alten Tierskeletten, betrachtet von Wissenschaftler

 

0:05:09

9. Österreich: Ein Schwanenidyll in Wien. (13,5 m)

Österreich; Wien; Tiere:

Nahaufnahme von weißen und schwarzen schwimmenden Schwänen auf See schwimmend;

verschiedene Nahaufnahmen von acht Schwanenküken mit weißem Schwanenpaar am Ufer und auf See schwimmend

 

0:05:38

10. Farbenfroh in den Sommer. Deutsches Modeinstitut bei der Erarbeitung der Kinderkollektion. (25,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volkspark am Weinberg; Deutsches Modeinstitut (DMI); Modenschau; Kindermode:

Insert: Mode

verschiedene Nahaufnahmen von Mädchen und Jungen (ca. 5 – 10 Jahre alt) im Volkspark am Weinberg, darunter auf Terrasse/Freitreppe des Cafés am Weinberg und im Rosengarten, Kindermode vorführend, darunter im Matrosenstil, unterlegt mit Kinderlied/Volkslied (instrumental, Klavier) „Alle meine Entchen/Alle meine Entlein“

 

0:06:32

11. Wien: Zu einer internationalen Prüfung des Gewichtheber-Nachwuchses der DDR weilte die Junioren-Auswahl zu einem Länderkampf gegen Österreich in der Landeshauptstadt

Österreich; Wien; Sport; Gewichtheben; Länderkampf der Junioren-Auswahl:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme vom Wimpeltausch zwischen den Mannschaftstrainern auf der Bühne;

Totale auf österreichische Mannschaft mit Schriftzug „Austria“ auf Sporttrikot und Schwenk über Trainer und Kampfrichter auf Mannschaft mit Schriftzug „DDR“ auf Sporttrikot auf der Bühne;

Nahaufnahme von Mannschaften auf der Bühne;

Totale auf applaudierendes Publikum im Saal;

Nahaufnahme von Gewichtheber Schiefer (Österreich) beim Gewichtheben (Bantam) mit misslungenem Versuch;

Nahaufnahme von Gewichtheber Werner Dalibor (DDR) beim Gewichtheben (Bantam-Sieger);

Totale auf Bühne mit Gewichtheber Ernst (DDR) beim Gewichtheben (Mittelgewicht) mit misslungenem Versuch;

Nahaufnahme von Gewichtheber Fritz Haller (Österreich) beim Gewichtheben (Mittelgewicht);

Nahaufnahme von Gewichtheber Annas (DDR) beim Gewichtheben (Leicht-Schwergewicht, Sieger im beidarmigen Drücken);

Nahaufnahme von Gewichtheber Günther (DDR) beim Gewichtheben/Schwergewicht mit gescheitertem Versuch;

Nahaufnahme von Gewichtheber Sans (Österreich) beim Gewichtheben/Schwergewicht mit Endstand 4:3 für Österreich, dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum

 

0:07:49

12. Berlin: Den Großen Preis der Dreijährigen in Hoppegarten gewann der Hengst "Antritt" vom volkseigenen Gestüt in Graditz mit Jockey E. Boehlke. (alle Sportsujets = 76 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hoppegarten; Rennbahn; Sport; Pferderennen; Großer Preis der Dreijährigen:

Totale auf Zuschauertribüne;

Nahaufnahme von den Jockey-Favoriten auf ihren Rennpferden im Führring, darunter Jockey Rudolf (Rudi) Lehmann auf Pferd „Arroganz“ (Volkseigenes (VE) Gestüt Bockstadt-Massenhausen (Thüringen) und Jockey Egon Czaplewski auf Pferd „Eibsee“ mit Start-Nr. 2 (VE-Gestüt Görlsdorf (Angermünde/Land Brandenburg);

 

Start um 16.30 Uhr:

Totale auf startende Pferde und auf der 2 400 Meter langen Strecke mit Jockey Rudolf (Rudi) Lehmann mit „Arroganz“, Egon Czaplewski mit „Eibsee“ und Jockey Erich Boehlke mit „Antritt“ (VE-Gestüt Graditz (Sachsen); Nahaufnahme von der Zielgeraden mit Endkampf zwischen Jockey Heinz Schäfke auf Pferd „Florentine“ mit Start-Nr. 5, Rudolf (Rudi) Lehmann auf „Arroganz“ und Erich Boehlke auf Pferd „Antritt“ mit Start-Nr. 3 sowie Zieleinlauf von Erich Boehlke auf „Antritt“ als Sieger, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Nahaufnahme von Sieger Erich Boehlke auf Pferd „Antritt“ nach dem Lauf

 

0:09:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram