Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/B 56

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Länge in m
273
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Gruß den Gästen

Vertreter aus 46 Ländern kamen zum V. Parteitag der SED nach Berlin. Eintreffen der Delegation aus der Sowjetunion unter der Leitung Chruschtschows. Chruschtschow besuchte Wilhelm Pieck. Chruschtschow sprach auf einer Kundgebung in Halle. Im Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld und bei den LPG-Bauern in Brehna wurde der sowjetische Ministerpräsident mit großer Begeisterung begrüßt.

2. Gruß den Delegierten

Von den Großbauten des Sozialismus in der DDR, aus den volkseigenen Betrieben, den Verwaltungen und Bildungsstätten kamen Delegierte in die Hauptstadt. (beide Sujets = 132 m

3. Die Eröffnung

Walter Ulbricht eröffnet den V. Parteitag der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler und Künstler wohnen den Beratungen bei. (53 m)

4. Sie hielten Wort

In allen Teilen der Republik erfüllten die Werktätigen ihre Verpflichtungen, die sie zu Ehren des Parteitages übernommen hatten.

Im volkseigenen Braunkohlenwerk Thräna stehen die Kumpel vom Bagger 161 im Wettbewerb, um in jeder Schicht 280 Tonnen Kohle mehr zu fördern. (46 m)

5. Am Tage des Bergmannes besuchte der "Augenzeuge" die Kumpel vom Kaliwerk in Dorndorf in der Rhön. Der Ehrentag der Bergleute wurde zum frohen Festtag.

6. Ostseewoche

Mit dem Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" auf einer Ostseefahrt.

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Helmut Gerstmann
  • Artur (auch: Arthur) Killus
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • H. Durban
  • Gustav Voigt
  • Gerhard Münch
  • Fritz Hemmerling
Person, primär
  • Hermann Axen
  • Friedrich Ebert
  • Willi Stoph
  • Otto Grotewohl
  • Alfred Neumann
  • Erich Mielke
  • Michail Georgijewitsch Perwuchin
  • Heinrich Rau
  • Rodion Jakowlewitsch Malinowski
  • Michail T. Jefremow
  • Erich Hans Apel
  • Bernhard Koenen
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
Person, sekundär
  • Werner Seelenbinder
  • August Lütgens

Langinhalt

0:00:00

Vorspann

 

0:00:13

1. Vertreter aus 46 Ländern kamen zum V. Parteitag der SED nach Berlin. Eintreffen der Delegation aus der Sowjetunion unter der Leitung Chruschtschows. Chruschtschow besuchte Wilhelm Pieck. Chruschtschow sprach auf einer Kundgebung in Halle. Im Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld und bei den LPG-Bauern in Brehna wurde der sowjetische Ministerpräsident mit großer Begeisterung begrüßt.

Insert: Gruß den Gästen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) 10. – 16. Juli;

 

Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Ankunft der internationalen Delegationen der Kommunistischen Parteien (KP) aus insgesamt 40 Ländern:

Nahaufnahme von einem landenden Flugzeug;

Nahaufnahmen von aus Flugzeug aussteigenden Delegationsmitgliedern verschiedener Länder und Begrüßung durch u. a. Hermann Axen (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED und Chefredakteur der Tageszeitung „Neues Deutschland“ (Zentralorgan der SED);

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Ankunft der Delegation der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU); 8. Juli:

Nahaufnahme von der Begrüßung auf dem Bahnsteig zwischen sowjetischem Delegationsleiter Nikita Chruschtschow (Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des ZK der SED) sowie Willi Stoph (Minister für Nationale Verteidigung, stellv. Ministerpräsident, Generaloberst der Nationalen Volksarmee (NVA), Mitglied des Politbüros des ZK der SED) in Uniform und weiteren Vertretern der Partei- und Regierungsdelegation der DDR;

Totale auf Partei- und Regierungsdelegation mit (1. Reihe v.l.n.r.) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des ZK der SED), Nikita Chruschtschow und Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident, SED-Vorsitzender) in Bahnhofshalle und Begrüßung zwischen Nikita Chruschtschow und Dung Bi-wu (Mitglied des Politbüros des ZK der KP Chinas);

Totale auf jubelnde Menschenmassen vor Bahnhof mit Losung „Wir grüßen die Delegierten und Gäste des V. Parteitages der SED“;

Nahaufnahme von aus Bahnhofsgebäude heraustretender Parteidelegation mit Nikita Chruschtschow an der Spitze; Nahaufnahme von applaudierender Bevölkerung; Nahaufnahme von winkendem Nikita Chruschtschow;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Walter Ulbricht auf Tribüne vor Bahnhof, mit Alfred Neumann (Sekretär des ZK der SED) dahinter stehend; Schwenk über Menschenmassen;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Nikita Chruschtschow mit daneben stehendem Dolmetscher;

 

Nahaufnahmen von durch Ost-Berlin fahrendem Konvoi mit Staatslimousinen, mit winkenden Menschenmassen am Straßenrand, mit winkendem Nikita Chruschtschow in offener Limousine stehend und mit Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit (MfS) auf Beifahrersitz sowie Otto Grotewohl und Walter Ulbricht auf den Rücksitzen;

 

Ost-Berlin-Niederschönhausen; Majakowskiring 29; Wohnsitz von Wilhelm Pieck (Staatspräsident der DDR); 8. Juli:

Nahaufnahmen von der herzlichen Begrüßung zwischen Nikita Chruschtschow und Wilhelm Pieck sowie zwischen Wilhelm Pieck und Otto Wille Kuusinen (Sekretär des Politbüros der KPdSU);

Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow, Walter Ulbricht, Michail Perwuchin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR) und Otto Grotewohl;

Nahaufnahme von (Mitte) Wilhelm Pieck mit (rechts) Nikita Chruschtschow sowie (links) Otto Wille Kuusinen im heiteren Gespräch (stumm) und mit Sektschale anstoßend;

 

Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Obermarkt; Großkundgebung; 8. Juli (Nachmittag):

Nahaufnahme von winkendem Nikita Chruschtschow neben Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel) in offener Staatslimousine, mit Marschall Rodion Malinowski (Verteidigungsminister der Sowjetunion (UdSSR) und Dolmetscher auf den Rücksitzen sowie Erich Mielke auf Beifahrersitz durch Halle/Saale zum Obermarkt fahrend, mit winkenden Menschenmassen am Straßenrand;

 

v. E. von Großkundgebung auf Obermarkt mit Menschenmassen;

Nahaufnahme von der Begrüßung von Nikita Chruschtschow und sowjetischen Delegationsmitgliedern durch Junge Pioniere mit Blumensträußen auf der Tribüne;

 

Sachsen-Anhalt; Bitterfeld; Volkseigener Betrieb (VEB) Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB) Großkundgebung; 9. Juli:

Nahaufnahme von im Werk eintreffender Staatslimousine, umringt von Menschenmassen;

Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Totale auf Nikita Chruschtschow mit Delegationsmitgliedern, darunter Erich Mielke im Hintergrund, auf Werksgelände;

Schwenk über Menschenmassen auf Werksgebäude mit Namenszug „Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld“ und Losungen auf von Tribüne winkenden Nikita Chruschtschow;

Nahaufnahmen von Nikita Chruschtschow mit Delegationsmitgliedern, darunter Jefremow und Schtscherbizki (beide Mitglieder des ZK der KPdSU), Michail Perwuchin, Heinrich Rau, Erich Apel (Leiter der Wirtschaftskommission beim ZK der SED) und Bernard Koenen (Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle) beim Betriebsrundgang und im Gespräch mit Ingenieuren, Technikern und Arbeitern mit Dolmetscher;

Nahaufnahme von Abfahrt der Staatslimousine mit Nikita Chruschtschow mit Blumensträußen neben Heinrich Rau, Erich Mielke auf Beifahrersitz und Bernard Koenen neben Dolmetscher auf Rückbank;

 

Sachsen-Anhalt; Brehna; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Fortschritt“; 9. Juli (Nachmittag):

Totale auf Konvoi mit Staatslimousinen auf Landstraße mit Bockwindmühle und winkenden Menschenmassen am Straßenrand;

Nahaufnahmen von Nikita Chruschtschow mit Pionierhalstuch und Blumenstrauß und mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund, darunter u. a. Willi Neubauer (LPG-Vorsitzender);

Nahaufnahmen von der Besichtigung der LPG sowie Nikita Chruschtschow im Gespräch (stumm) mit LPG-Bäuerinnen

 

0:03:23

2. Von den Großbauten des Sozialismus in der DDR, aus den volkseigenen Betrieben, den Verwaltungen und Bildungsstätten kamen Delegierte in die Hauptstadt.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 10. – 16. Juli; Vorstellung/Porträts der SED-Delegierten zum V. Parteitag:

Insert: Gruß den Delegierten

Totale auf Kraftwerksbaustelle (ohne Ortsangabe);

Schwenk von oben über Großbaustelle mit eingerüsteten Wohnblöcken für Wohnungsbau (ohne Ortsangabe); Nahaufnahme von Kranführer im Kranführerhäuschen;

Totale auf Gebäudeneubau auf dem Land/Dorf (ohne Ortsangabe), Kommentar: „Von den Großbaustellen…, aus den volkseigenen Betrieben…. aus Stadt und Land kamen die Delegierten der Partei in die Hauptstadt.“;

 

Sachsen; Glesien (ab 1. 1. 1999 Ortsteil von Schkeuditz); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); LPG-Vorsitzender Walter Ebert (SED-Delegierter zum V. Parteitag):

Nahaufnahme von Traktor aus Scheune fahrend; Nahaufnahme von Walter Ebert mit Kollegen auf LPG-Hof im Gespräch (stumm);

 

Sachsen; Leipzig; Sekretär der SED Bezirksleitung Otto Hecker (SED-Delegierter zum V. Parteitag):

Nahaufnahme von Otto Hecker (Sekretär der SED Bezirksleitung) an seinem Schreibtisch sitzend und mit Mitarbeiter im Gespräch (stumm);

 

Sachsen; Schkeuditz; Volkseigener Betrieb (VEB) Maschinen- und Apparatebau (MAB); Flugzeugreparaturwerkstatt; Motorenschlosser Arthur Wendland (SED-Delegierter zum V. Parteitag):

Nahaufnahme von Arthur Wendland (SED-Mitglied seit 1920) an Rotor eines Kleinflugzeuges in Flugzeughalle schraubend; Totale in Halle mit Kleinflugzeugen;

 

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) 10. – 16. Juli; Anreise der SED-Delegierten; 10. Juli:

Nahaufnahme von Reisebus mit Losung „Vorwärts zum V. Parteitag“;

Nahaufnahme von aus Reisebus aussteigenden Delegierten;

Nahaufnahme von vor Werner-Seelenbinder-Halle eintreffenden Delegierten;

Nahaufnahme von Reisebus aus Rostock mit Losung „Unsere Verpflichtung zum V. Parteitag, 210 Offenställe im Bezirk Rostock zu bauen, wurde erfüllt.“ sowie „MTS und LPG verpflichteten sich, gemeinsam 415 t Milch, 1846 t Fleisch, 842840 Eier über den Plan zu produzieren.“ sowie Losung „Mit vollen Händen zum V. Parteitag!“;

Nahaufnahmen von Delegierten vor Werner-Seelenbinder-Halle und vor Reisebussen im Gespräch (stumm)

 

0:04:30

3. Walter Ulbricht eröffnet den V. Parteitag der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler und Künstler wohnen den Beratungen bei. (53 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 10. – 16. Juli; Eröffnung: 10. Juli:

Insert: Die Eröffnung

Schwenk von oben über eintreffende Delegierte auf Werner-Seelenbinder-Halle mit Banner mit Schriftzug „Parteitag der SED“, Logo/Emblem des V. Parteitags und Fahnen vor der Werner-Seelenbinder-Halle;

Nahaufnahme von Reisebus mit Losung „Vorwärts zum V. Parteitag!“;

Nahaufnahme von eintreffenden Delegierten mit Reisebussen im Hintergrund;

Totale auf Werner-Seelenbinder-Halle mit Schriftzug „V. Parteitag der SED“ und Logo/Emblem des V. Parteitages;

 

Totale von oben in Halle mit Delegierten, Präsidium mit Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED und Losung „Der Sozialismus siegt“ im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Präsidium mit (v.l.n.r.) applaudierendem Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des ZK der SED), Wilhelm Pieck (Staatspräsident, Vorsitzender der SED), applaudierendem Otto Grotewohl (Ministerpräsident, SED-Vorsitzender) und applaudierendem Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des ZK der SED) zur Begrüßung von Wilhelm Pieck; Nahaufnahme von Wilhelm Pieck; Totale auf Delegierte mit hochgereckter geballter Faust und Hochrufen „Hurra“ (OT) zur Begrüßung von Wilhelm Pieck;

Nahaufnahme vom Präsidium mit (v.l.n.r.) Nikita Chruschtschow (Ministerpräsident und Erster Sekretär des ZK der KPdSU), Walter Ulbricht, winkendem Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl; Nahaufnahmen von applaudierenden Delegierten;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht, Parteitag eröffnend (OT): „Genossinnen und Genossen. Der V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ist eröffnet.“;

Nahaufnahme von Delegierten;

Nahaufnahme von Dolmetscherin mit Kopfhörer in Dolmetscherkabine;

Nahaufnahme von Referat (Ausschnitt) haltendem (OT) Walter Ulbricht: „Im Mittelpunkt des V. Parteitages steht die nationale Aufgabe der Arbeiterklasse und aller friedliebenden Menschen, in Deutschland den Weg zur Erhaltung des Friedens zu weisen. Damit wir den Frieden sichern und vor allen Anschlägen schützen können, ist es das Wichtigste, dass wir unsere Arbeiter- und Bauernmacht festigen und unbeirrbar zum Sozialismus vorwärts marschieren.“, dazwischen Nahaufnahmen von Delegierten;

Totale von oben auf applaudierende Delegierte, Präsidium und Losung „Der Sozialismus siegt“ im Hintergrund

 

0:06:21

4. In allen Teilen der Republik erfüllten die Werktätigen ihre Verpflichtungen, die sie zu Ehren des Parteitages übernommen hatten.

Im volkseigenen Braunkohlenwerk Thräna stehen die Kumpel vom Bagger 161 im Wettbewerb, um in jeder Schicht 280 Tonnen Kohle mehr zu fördern. (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Borna-Süd; Wyhratal; Thräna; Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohlenwerk; Tagebau; Verpflichtung:

Insert: Sie hielten Wort

Nahaufnahme vom Befüllen eines Güterzuges mit Braunkohle;

Nahaufnahmen vom Schaufelradbagger 161 und Baggerführer der Brigade Kilian; Nahaufnahmen von Mitgliedern der Brigade Kilian;

Nahaufnahme vom Befüllen eines Güterzuges mit Braunkohle und vom abfahrenden Güterzug, Kommentar: „Die Kumpel vom Bagger 161 der Schicht Kilian stehen im Wettbewerb, um in jeder Schicht einen Zug Kohle mehr zu fördern. Und ein Zug Kohle, das sind 280 t Kohle mehr.“

 

0:06:55

5. Am Tage des Bergmannes besuchte der "Augenzeuge" die Kumpel vom Kaliwerk in Dorndorf in der Rhön. Der Ehrentag der Bergleute wurde zum frohen Festtag.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Dorndorf; Kalibergbau; Tag des (deutschen) Bergmanns (der DDR), ab 1975: Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters); Ehrentag; Festumzug, Auszeichnung und Volksfest; 6. Juli (jährlich am ersten Sonntag im Juli):

Totale auf Förderturm und Schwenk auf Blaskapelle mit Bergmännern in Uniform am Anfang des Festumzuges durch Bergarbeitersiedlung und mit Losung „Glück auf“;

Nahaufnahmen vom Festumzug durch Dorndorf, darunter Bergmänner in Uniform, mit Umzugswagen und Losungen „Wir Kumpel kämpfen für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone!“, Plakat „Kumpels! Der sozialistische Wettbewerb führt zum Erfolg“;

Nahaufnahme von der Auszeichnung der besten Bergmänner mit Anheften des Abzeichens mit bergmännischem Motiv (Nahaufnahme); Totale auf applaudierende Bevölkerung;

v. E. vom Volksfest, darunter Kamerafahrt mit Kettenkarussell; Nahaufnahme von tanzender Bevölkerung, darunter Bergmänner in Uniform unter freiem Himmel, alles unterlegt mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental)

 

0:07:47

6. Mit dem Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" auf einer Ostseefahrt.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Greifswald-Wieck; Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“ (seit 1991 „Greif“) der Marineschule „August Lütgens“ der Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Hafen; feierliche Verabschiedung des Segelschulschiffes mit Kurs auf Häfen an der Ostsee anlässlich der ersten Ostseewoche der DDR (Eröffnung am 5. Juli in Rostock):

Insert: Ostseewoche

Schwenk von oben über Greifswald mit Greifswalder Bodden;

v. E. von Menschenmassen und Segelschulschiff mit Matrosen; Nahaufnahme von Blaskapelle (stumm);

Totale auf Ausfahrt des Segelschulschiffs aus Hafen mit winkenden Menschenmassen auf der Mole;

Nahaufnahmen von jungen Matrosen des Segelschulschiffs beim Segelsetzen;

Segelschulschiff mit gesetzten Segeln auf der Ostsee (v. E.), darunter mit Namenszug „Wilhelm Pieck – Greifswald“; Nahaufnahme von Matrosen/Rudergänger am Schiffsruder und Matrosen mit Sextant

 

0:09:15

Abspann

 

0:09:32

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram