Der Augenzeuge 1958/B 86
10 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die Schlagzeile
Berlin: Auf einer internationalen Pressekonferenz des Ausschusses für deutsche Einheit wies Prof. Albert Norden nach, dass 600 Nazi-Juristen im Dienste Adenauers stehen. (19 m)
2. Kopenhagen: Dänische Patrioten protestierten bei der westdeutschen Botschaft gegen Hitlers Reichskriegsgerichtsrat Kanter, der heute im Adenauer Bundesgerichtshof deutsche Arbeiterfunktionäre verurteilt. Das dänische Freiheitsmuseum beweist Verbrechen und Schuld Kanters. (25 m)
3. Kandidaten des Volkes
Vor den Wahlen fand eine Aussprache zwischen Ministerpräsident Otto Grotewohl und 250 Dorfbewohnern von Simselwitz, Kreis Döbeln statt. (24 m)
4. Im Wahlkreis 4 Potsdam wurde der LPG-Vorsitzende Werner Wolter als Kandidat für die Volkskammer der DDR benannt.
5. Nationalpreisträger Karl Kayser, Generalintendant der Städtischen Bühnen Leipzig, der für den Bezirkstag kandidiert, wird sich als Künstler und Volksvertreter einsetzen. (4.+5.=24 m)
6. Nach einer Aufführung von Gorkis "Nachtasyl" im Berliner Maxim-Gorki-Theater bat "Der Augenzeuge" den Schauspieler Harry Hindemith, seine Gedanken zu den Wahlen am 16. November zu äußern. (28 m)
7. Reportage
In den volkseigenen Reifenwerken Fürstenwalde werden schlauchlose Autoreifen für Pkws hergestellt. (26 m)
8. Sekunden der Woche
In Leipzig begrüßte der Minister für Verkehr, Erwin Kramer, auf der Europäischen Fahrplankonferenz 200 Delegierte aus 25 Ländern. (22 m)
9. Die Deutsch-Arabische Gesellschaft wurde gegründet. (11,5 m)
10. Indische Tänzerinnen zu Gast in der DDR. Shirin und Roshan Vadjisdar tanzten Tänze ihrer Heimat. (28,5 m)
11. Sport im Bild
Die Markranstädter Kegelbahn wurde im freiwilligen Arbeitseinsatz aller Mitglieder modernisiert und ausgebaut.
12. Magdeburg: Deutsche Handball-Nationalmannschaft gegen Volksrepublik Rumänien. Die DDR-Elf gewann das Länderspiel 12:8 (11.+12.= 70 m)