Der Augenzeuge 1958/B 96
Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
Die Schlagzeile
1. Hamburg: Atomkriegsgegner aus aller Welt forderten im "Winterhuder Fährhaus" die Einstellung der Atomaufrüstung Westdeutschlands und hörten den Bericht zweier japanischer Überlebender des ersten amerikanischen Atombombenabwurfs. (18 m)
2. Ahrensburg: Auf dem Markt der schleswig-holsteinischen Stadt gaben viele Bürger vor einer Atommahnwache ihre Unterschrift gegen die Bonner Atompolitik. (17 m)
3. Zwei alte "Stahlhelmer" unterhalten sich über die Meinung des Volkes (Agitationsstreifen) (13,5 m)
4. Im Hamburger Hafen liegen Tausende Tonnen Transportraum ungenutzt. Die Folgen sind Not und Arbeitslosigkeit für die Seeleute und Transportarbeiter. (15,5 m)
5. Dortmund: 23.000 Kumpel aus dem Ruhrgebiet riefen ihren Gewerkschaftsfunktionären zu: "Fahrt nach Berlin, die wollen 4 Millionen Tonnen Kohle!" (13 m)
Aus der Sowjetunion
6. Die Umleitung der Wolga ist vollendet. Die Energie, die aus der Wolga gewonnen wird, hilft mit, den höchsten Lebensstandard der Welt zu erreichen. (26,5 m)
Reportage
7. Die elektrifizierte Strecke Halle - Leipzig wurde 4 Wochen vorfristig übergeben. Der erste Zug trat seine Jungfernfahrt in Richtung Halle an. (17 m)
8. Naumburg: Im VEB (Volkseigener Betrieb) "Saaleck" werden süße Sachen für den Weihnachtstisch produziert. (11 m)
9. Karl-Marx-Stadt: Mit vielen hochwertigen Zutaten werden in der Konsumgroßbäckerei in diesem Jahr 50.000 Stollen gebacken. (18 m)
Berliner Festtage
10. Auf dem U-Bahnhof Berlin Alexanderplatz rufen Künstler auf Graphiktafeln zum Kampf für den Frieden auf. (8 m)
11. In der Nationalgalerie betrachteten viele Besucher die von der Sowjetunion geretteten Werke französischer Impressionisten (13 m)
12. Als Gast der Berliner Festtage zeigte der sowjetische "Puppenspiel-Professor" Sergej Obraszow eine amüsante Satire: "Dompteur und Tiger". (36 m)
Die Rundschau
13. Zu einem Stelldichein exotischer Vögel trafen sich vielerlei Krumm- und Kreuzschnäbel vor der Kamera (18,5 m)
Sport im Bild
14. Moskau: Schüler aller Klassen der 703. Schule bildeten eine starke und erfolgreiche Sportgemeinschaft. (23,5 m)
15. Meißen: Der "Hamburger Hof" war Austragungsort der deutschen Judo-Einzelmeisterschaften. Im Leichtgewicht siegte in einem der Vorentscheidungskämpfe Brauer (Dynamo Frankfurt) über Pieske (Empor Berlin). Neuer deutscher Meister im Mittelgewicht wurde Hänsel (Lok Leipzig). (45,5 m)