Der Augenzeuge 1959/A 35
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zum Brief des ZK der SED
Das ZK der SED und Walter Ulbricht haben in Briefen und Artikeln die SPD zu gemeinsamen Beratungen über den Friedensvertrag aufgefordert. SPD-Mitglieder sagen dem Augenzeugen darüber ihre Meinung. Laut Volksbefragung in Hamburg 89,8% für Friedensvertrag. Rentenkürzung in Westberlin - Rentenerhöhung in der DDR, Lohn- und Gehaltserhöhung in der DDR, Übererfüllung des Volkswirtschaftsplanes (105 m)
Mehr produzieren - besser leben
2. Die Jugendbrigaden des Brosowski-Schachtes im Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" wollen 10 Tage Planvorsprung erreichen (21 m)
3. Brigade Schankin vom Kreisbaubetrieb in Greifswald: Serienfertigung plus Objektlohn - mehr Rinderoffenställe (15 m)
4. Bericht von der Textilkonferenz der DDR in Leipzig (17,5 m)
Reportage
5. In der Bären- und Tiger-Kinderstube des Leipziger Zoos (23 m)
6. Junge Artisten bewarben sich um die Fahrkarte zu den VII. Weltfestspielen in Wien (27,5 m)
Sport im Bild (73 m)
7. Deutsche Judomeisterschaften in der DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur) Leipzig, Deutscher Judomeister im Federgewicht wurde der Leipziger Manfred Schneider, der damit gleichzeitig als bester Techniker gilt
8. Halle-Saale-Schleife: Vor 80.000 Zuschauern gewann MZ-Fahrer Werner Musiol das internationale Rennen der Solomaschinen bis 250 ccm, während in der Klasse der Seitenwagen bis 500 ccm die Weltmeister Schneider/Strauß nicht zu schlagen waren
Filmstab
- Kamera
-
- Hans-Ulrich Männling
- Artur (auch: Arthur) Killus
- Gustav Voigt
- H. Durban
- Ewald Krause
- Rudolf Schemmel
- Hans Strauß
- Peter Hellmich
- Werner Musiol
- Gerhard Münch
- Fritz Hemmerling
- Helmut Gerstmann
- Person, primär
-
- Walter Ulbricht
- Manfred Schneider
- Walter Schneider
- Fritz Kläger
- Alfred Bartel
- William Haley
- Kurt Spitzer
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A1
1. Berlin, Hamburg/DDR, BRD, 1959 - Brief des Zentralkomitees der SED an den Parteivorstand der SPD und an alle sozialdemokratischen Organisationen und Mitglieder für gemeinsame Beratungen über einen Friedensvertrag mit Deutschland sowie Befragungsaktion der "Jungen Aktion gegen Atomtod Für ein kernwaffenfreies Deutschland" zum Friedensvertrag in Hamburg: Interview Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED) am 22.4.1959 mit dem Chefredakteur der Londoner "Times", William Haley; ND-Schlagzeilen; Interview mit einem SPD-Mitglied: Alfred Bartel; Zeitungsartikel mit Zwischenüberschrift: "Baldige Einberufung einer Friedenskonferenz"; Meinung von Kurt Spitzer (SPD); Mitarbeiterin der 'Jungen Aktion gegen Atomtod Für ein kernwaffenfreies Deutschland' verteilt Zettel auf Hamburger Straße; ebenso junger Mann; und eine Gruppe Jugendlicher; Befragung an Wohnungstüren; Ausfüllen der Fragen in einem Zimmer; Urne wird geöffnet; Auszählen der Ergebnisse.
Westberlin, DDR, 1959 - Rentenkürzung in Westberlin bzw. Renten- und Lohnerhöhungen in der DDR: Zeitungsartikel; Gesichter von Rentnern; Auszahlungen an Rentner; Postangestellte beim Einordnen von Briefen; Briefträgerin mit großer Tasche setzt ihr Käppi auf; mehrere Briefträgerinnen verlassen ein Postamt; Frauen beim Garnieren von Torten in einer Großbäckerei; fertige Torten werden auf einem Wagen durch die Halle geschoben; Verkäuferinnen in einem Geschäft; technisches Personal des "Augenzeugen" beim Filmprüfen.
"Mehr produzieren - besser leben"
2. Mansfeld/DDR, 1959 - Die Jugendbrigade vom Bosowski-Schacht des Mansfelder Kombinats "Wilhelm Pieck" will 10 Tage Planvorsprung erreichen und 80 000 DM auf das "Konto Junger Sozialisten" überweisen: Die Jugendbrigade betritt ein Werksgebäude; Arbeiten im Schacht Untertage; Fließbänder transportieren das rohe Kali.
3. Greifswald/DDR, 1959 - Bau neuer Rinderoffenställe mit neuem Taktverfahren auf der Basis Serienfertigung plus Objektlohn bei der Brigade Schankin vom Kreisbaubetrieb Greifswald: Setzen von Hülsenfundamenten für den Rinderoffenstall; Montage der Fertigteile; Innen- und Dachausbau.
4. Leipzig/DDR, 1959 - Ausstellung zur Textilkonferenz "Unserer Bevölkerung mehr schöne Textilien von besserer Qualität" am 14./15.4.1959 in Leipzig: Ausstellung zur Textilkonferenz in Leipzig mit neuen und modernen Stoffen; Einlaufen schlechter Qualität beim Waschen; Teilnehmer betrachten Trikotagen; Herrenjacketts und Hemden; kurze Modenschau mit Kleidern.
"Reportage"
5. Leipzig/DDR, 1959 - In der Bären- und Tigerkinderstube des Leipziger Zoos: Bärenkinder werden im Freigelände aus zwei Kisten gekippt; Zuschauer betrachten sie beim Spielen; 4 kleine Bären in einem Kinderwagen; 2 Mädchen mit 10 Tigerkindern auf einer Decke im Freien; Besucher betrachten schmunzelnd das Geschehen; ein Tigerbaby wird mit einer Flasche gefüttert; Tigermutter und ihre 4 Kinder im Käfig; sie zieht eines sanft im Maul zurück; Tigerbaby reißt gewaltig sein Maul auf.
6. Halle/DDR, 1959 - Junge Artisten der DDR bewerben sich mit Darbietungen um eine Fahrkarte zu den VII. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Wien (24.7. - 4.8.1959): junge Artistin schlängelt sich durch einen engen Reifen; Zuschauer; Reni und Günter mit einer Äquilibristik-Nummer; ein Jongleur auf drei rollenden Kugeln.
"Sport im Bild"
7. Leipzig/DDR, 1959 - Deutsche Judomeisterschaften in der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig: Judokampf des Leipziger Manfred Schneider gegen K. Alex (ASK Vorwärts Berlin); Beifall der Zuschauer; Ehrung als Judomeister im Federgewicht.
8. Halle/DDR, 1959 - Internationales Motorradrennen der Solomaschinen bis 250 ccm und der Seitenwagengespanne bis 500 ccm am 26.4.1959 auf der Halle-Saale-Schleife: Start zum Rennen; Rennverlauf; Spitzenposition für den MZ-Fahrer Werner Musiol; sein Sieg vor dem BRD-Fahrer Fritz Kläger auf NSU; Werner Musiol auf dem Siegerpodest erhält Kranz mit Schleife "Sieger Klasse A 250 ccm Lizenz"; Start der Seitenwagen- gespanne bis 500 ccm; Rennverlauf; vom Start bis Ziel Führung durch die Weltmeister Walter Schneider und Hans Strauß auf BMW mit der Nummer 34; Beifall der Zuschauer; Auszeichnung mit dem "Großen Pokal der Halle-Saale-Schleife".
Abspann Der Augenzeuge 1959/A 1