Der Augenzeuge 1959/A 39
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 329
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Tag der Befreiung
1. Feierliche Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow (20 m)
2. In der Botschaft der UdSSR in Berlin überbrachte Walter Ulbricht für das ZK der SED und August Bach für die Nationale Front den Dank des ganzen Volkes für die Hilfe der Sowjetunion beim Aufbau des Sozialismus in der DDR (7,5 m)
3. Die Festveranstaltung zum Tag der Befreiung im Friedrichstadtpalast eröffnete die Woche der Deutsch-sowjetischen Freundschaft (28,5 m)
4. Aus Westdeutschland - 14 Jahre nach Kriegsende im Adenauer-Staat (30 m)
Für den Friedensvertrag
5. Görlitz: Delegierte der Gewerkschaftsverbände aus 27 europäischen und asiatischen Ländern arbeiteten auf einer Konferenz ein Memorandum aus, das den in Genf versammelten Außenministern überbracht wird (18 m)
6. Genf: Außenminister Dr. Lothar Bolz und die Delegationsmitglieder der DDR in Genf, UdSSR-Delegation mit einer Turbo-Prop-Maschine eingetroffen (33 m)
7. Reportage: Delegation der Volkskammer in Asien. Auf dem Flugplatz von Colombo wurden die Parlamentarier aus der DDR von der Bevölkerung begrüßt
8. Auf den Straßen des Friedens
Die Friedensfahrt von der 3. Etappe über Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Karlovy Vary bis zum Ziel der 6. Etappe in Prag (177 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Artur (auch: Arthur) Killus
- Fritz Hemmerling
- Peter Hellmich
- Gustav Voigt
- Rudolf Schemmel
- Helmut Gerstmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- H. Durban
- Ewald Krause
- Person, primär
-
- Georg Handke
- Johannes Dieckmann
- Paul Scholz
- Peter Florin
- Lothar Bolz
- Matjew Sacharow
- Rosa Thälmann
- Egon Adler
- Hermann Matern
- Boris Bebenin
- Werner Eberlein
- Stojan Alexandrow
- August Bach
- Bernhard Eckstein
- Otto Winzer
- Romeo Venturelli
- Hannes Schober
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Walter Ulbricht
- Max Sefrin
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Wiktor Grischin
- Kurt Hager
- Günter Lörke
- Henri De Wolf
- Gabriel Moiceanu
- Mario Bampi
- Henri Epale
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow
- Andrei Andrejewitsch Gromyko
- Hans Loch
- Vincent Vitetta
- Roger Vindevogel
- Albert Kesselring
- Louis Saillant
- Herbert Warnke
- Karin Beyer
- Wieslaw Podobas
- Willi Stoph
- W. I. Kotschemassow
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1
"Tag der Befreiung"
1. Berlin/DDR, 1959 - Feierliche Kranzniederlegung 8.9.1959 am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow: Ehrenmal in Berlin-Treptow; an einer Ehrenformation der Nationalen Volksarmee gehen die Delegationen vorbei, voran hohe Offiziere mit Kränzen; an der Spitze: der Geschäftsträger a.i. der UdSSR in der DDR, Gesandter W.I. Kotschemassow, Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED); Armeegeneral Matwej S. Sacharow (Oberkommandierender der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in der DDR), August Bach (amtierender Präsident der Volkskammer und Vorsitzender der CDU der DDR), Horst Brasch (Vizepräsident des Nationalrates der DDR) und Georg Handke (Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft); Kranzniederlegung verschiedener Teilnehmer, auch von Jungen Pionieren.
2. Berlin/DDR, 1959 - Am 8.5.1959 überbrachten Walter Ulbricht und August Bach in der sowjetischen Botschaft in Berlin den Dank für die Hilfe der UdSSR beim Aufbau des Sozialismus: Walter Ulbricht und August Bach betreten den Empfangsraum; sie werden von W.I. Kotschemassow und Armeegeneral Matwej S. Sacharow begrüßt; Beifall der DDR-Delegation, u.a. Generaloberst Willi Stoph (Minister für Nationale Verteidigung), Paul Scholz (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates), Prof. Kurt Hager (Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED), Dr. Hans Loch (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates).
3. Berlin/DDR, 1959 - Festveranstaltung zum Tag der Befreiung im Berliner Friedrichstadt-Palast am 8.5.1959 eröffnet gleichzeitig eine "Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" in der DDR: Präsidium der Festveranstaltung, u.a. mit Paul Scholz, Rosa Thälmann; Georg Handke eröffnet; am Rednerpult Max Sefrin; der Vorsitzende des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften, Wiktor Grischin, neben ihm der Dolmetscher Werner Eberlein; Beifall der Zuhörer; Auftritt des Staatlichen Gesangs- und Tanzensembles "Wolga" aus Kuibyschew; Beifall der Zuschauer.
"Aus Westdeutschland"
4. BRD, 1959 - 14 Jahre nach Kriegsende gezielte Aufrüstung in der BRD: Fahnen von Verbänden; Treffen einer militaristischen Gruppe; Denkmal für deutsche Soldaten in Afrika; Sockelinschrift "Deutsch-Ost-Afrika 1914 - 1918"; Demonstration bei einem SS-Treffen in Schleswig-Holstein; Begegnung eines militaristischen Traditionsverbandes; Generalfeldmarschall Albert Kesselring; Bundeskanzler Konrad Adenauer bei einer Bundeswehreinheit; Offiziere einer Ehrenformation der Bundeswehr.
"Für den Friedensvertrag"
5. Görlitz/DDR, 1959 - Delegierte der Gewerkschaftsverbände aus 25 europäischen Ländern und China sowie der Koreanischen Volksdemokratischen Republik arbeiten auf einer Konferenz vom 8.-10.5.1959 in Görlitz ein Memorandum für die Übergabe an die Außenminister in Genf: Eingang zum Konferenzgebäude der Görlitzer Stadthalle; Delegierte aus Holland, Norwegen, Großbritannien; Beifall der Anwesenden; Spitze eines Demonstrationszuges; Großkundgebung auf dem Marktplatz; unter den Teilnehmern Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB); am Rednerpult Louis Saillant (Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes (WGB)); Herbert Warnke.
6. Genf/Schweiz, 1959 - Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und die Mitglieder der DDR-Delegation treffen am 9.5.1959 auf dem Genfer Hauptbahnhof Cornavin zur Konferenz der Außenminister ein: Eingang zum Bahnhof Cornavin; Kameramann im Gebäude; einfahrender Zug; Begrüßung von Dr. Lothar Bolz, Staatssekretär Otto Winzer durch Mitglieder der Schweizer Regierung; Vielzahl von Fotografen; Dr. Lothar Bolz gibt vor Mikrofonen auf dem Bahnsteig eine Erklärung ab, hinter ihm Otto Winzer und Peter Florin (Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses der Volkskammer der DDR); die Delegation vor dem Hauptbahnhof mit Fotografen; Abfahrt in PKWs.
Genf/Schweiz, 1959 - Auf dem Genfer Flugplatz Cointrin trifft die sowjetische Delegation unter der Leitung von Außenminister Andrej Andrejewitsch Gromyko mit einer Turbo-Prop-Maschine IL 18 am 9.5.1959 ein: Ausrollen der IL 18; Maschine ist von Schweizer Soldaten umstellt; die sowjetische Delegation auf der Gangway; Begrüßung durch Schweizer Vertreter; Erklärung am Mikrofon durch Andrej Andrejewitsch Gromyko.
"Reportage"
7. Colombo/Ceylon, 1959 - Volkskammerdelegation unter dem Präsidenten Dr. Johannes Dieckmann und seinem 1. Stellvertreter Hermann Matern wurde am 18.4.1959 auf dem Flugplatz in Colombo begrüßt: Dr. Johannes Dieckmann und Hermann Matern verlassen das indische Flugzeug; Begrüßung durch Vertreter der ceylonesischen Regierung; Spalier von Einwohnern; am 21.4.1959 Gespräche zwischen dem Premierminister Bandaranaike, Dr. Johannes Dieckmann und Hermann Matern; Außenaufnahmen buddhistischer Tempeln; ein Mönch mit einer Schale Reis, Hauptnahrungsmittel des Landes; Bauern mit Ochsengespannen arbeiten auf einem überfluteten Reisfeld; Elefanten als Transporttiere; auf einer Kokosplantage erhalten die Delegierten Kokosmilch; Hermann Matern und Dr. Johannes Dieckmann kosten.
"Auf den Straßen des Friedens" - Die Friedensfahrt von der 3. Etappe über Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Karlovy Vary bis zum Ziel der 6. Etappe in Prag
8. Leipzig/DDR, 1959 - Bericht von der 3. Etappe der XII. Internationalen Friedensfahrt Berlin-Prag-Warschau nach Leipzig am 4.5.1959: Fahrerfeld während der 3. Etappe; eine Spitzengruppe aus drei Sprintern: der Rumäne Gabriel Moiceanu, Boris Bebenin (UdSSR) und Bernhard Eckstein (DDR); Stadtrand von Leipzig mit Ortsschild; begeisterte Zuschauer säumen die Straßen; 1000 m auf dem Pflaster markiert; Stadion mit vollbesetzten Rängen; die obigen drei Fahrer im Stadion; die Ziellinie überfahren Boris Bebenin vor Bernhard Eckstein und Gabriel Moiceanu; auf dem Siegerpodest Boris Bebenin mit Kranz und Bernhard Eckstein.
Karl-Marx-Stadt/DDR, 1959 - Bericht von der 4. Halbetappe der XII. Internationalen Friedensfahrt nach Karl-Marx-Stadt am 5.5.1959: wartende Fahrer in Halle, u.a. Günter Lörke (DDR); Karin Beyer, Sportlerin des Jahres der DDR, beglückwünscht Bernhard Eckstein zu seiner sportlichen Leistung in Leipzig; neben ihnen Günter Lörke, Hannes Schober und Egon Adler (DDR); die sowjetische Mannschaft im blauen Trikot; Start zum 2. Tagesabschnitt Halle - Leipzig; Beifall der Zuschauer; das Feld in den Straßen von Halle; zwei Ausreißer bei Weißenfels: der Franzose Henri Epale und der Pole Wieslaw Podobas; 80 km vor dem Ziel 5köpfige Spitzengruppe; Hauptfeld sucht Anschluss; die Spitzengruppe mit Gustav-Adolf Schur (DDR) an der Steilwand von Meerane; Sieger der Bergwertung der Italiener Mario Bampi; auch in der Gruppe der Bulgare Stojan Alexandrow und der Monogasse Vincent Vitetta; das Hauptfeld an der Steilwand; Blick aus dem Fenster eines Begleit-PKWs; wartende Zuschauer im Karl-Marx-Städter Stadion; der Italiener Mario Bampi als erster im Ziel; Sieger beider Tagesetappen: Romeo Venturelli (Italien) erhält den Kranz umgehängt.
Karlovy Vary/CSR, 1959 - Bericht von der 5. Etappe der Internationalen Friedensfahrt am 7.5.1959 nach Karlovy Vary: mehrere Begleitfahrzeuge; die Fahrer an der Staatsgrenze zwischen der DDR und CSR am Übergang Oberwiesenthal; Egon Adler in Fahrt; Eintreffen der Spitzengruppe im Stadion in Karlovy Vary mit Wiktor Kapitonow (sowjetischem Mannschaftskapitän) in vorderster Position; Sieger im Endspurt Egon Adler (DDR); Egon Adler mit Kranz und kleinem Mädchen auf dem Arm.
Karlovy Vary, Prag/CSR, 1959 - Bericht von der 6. Etappe der Internationalen Friedensfahrt am 8.5.1959 von Karlovy Vary nach Prag: Blick auf die Trinkhalle in Karlovy Vary; die DDR-Mannschaft im Blauen Trikot; Start zur 175 km langen Strecke nach Prag; ein geschlossenes Feld vor Prag; Ausreißversuch des Belgiers Henri De Wolf in den Straßen von Prag; Einfahrt ins Stadion: der Belgier Roger Vindevogel; überquert die Ziellinie; auf dem Podest mit Siegerkranz.
Abspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1