Der Augenzeuge 1959/A 43
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 285
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die Zeit im Bild
Während der Konferenz in Genf blüht in der BRD und Westberlin der Militarismus und Revanchismus (57 m)
Im Zeichen der Freundschaft
2. Peking: Unsere Volkskammerdelegation wurde in China von Mao Tse-tung empfangen (21 m)
3. Querfurt: Der MST-Bereich Farnstädt besuchte in der Woche der Deutsch-sowjetischen Freundschaft ein Einsatzwagen der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF) (18 m)
4. Schönow: Der Lehrer Gerhard Rylski erhielt die Johann-Gottfried-Herder-Medaille für seine Verdienste um die Verbreitung der russischen Sprache (28 m)
5. Moskau: Touristen aus unserer Republik besuchten den Sokolniki-Park (22 m)
Reportage
6. Eilenburg: In den VEB Celluloidwerken werden aus PVC Rohre und Schläuche für Industrie und Landwirtschaft produziert (20 m)
7. Kuhs, Kreis Güstrow: In der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) "Karl Marx" war Staatssekretär Hans Jendretzki zu Gast (18,5 m)
8. Altenburg: Puppenspieler zeigten auf einem Kongress wie unterhaltsam und erzieherisch das Spiel der vielerlei Puppen sein kann (33 m)
Sport im Bild
9. Leipzig: Immer näher rückt das 3. Deutsche Turn- und Sportfest. Eine Gymnastikgruppe der Deutschern Hochschule für Körperkultur (DHfK) bei einer der zahlreichen Festübungen (29 m)
10. Rostock: Das GST-Schulschiff "Wilhelm Pieck" (Gesellschaft für Sport und Technik) verließ den Rostocker Hafen mit Kurs auf die Ostseeländer (37 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Rudolf Schemmel
- Hans-Ulrich Männling
- H. Durban
- Helmut Gerstmann
- Gustav Voigt
- Artur (auch: Arthur) Killus
- Gerhard Münch
- Peter Hellmich
- Fritz Hemmerling
- Person, primär
-
- Lothar Bolz
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Hermann Matern
- Tschu-Teh
- Paul Wandel
- Otto Winzer
- Karl-Günther von Hase
- Felix von Eckardt
- Ernst Lemmer
- Hans Jendretzky
- Adolf Hennecke
- Gerhard Rylski
- Johannes Dieckmann
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1
"Die Zeit im Bild"
1. Genf/Schweiz, 1959 - Genfer Außenministerkonferenz der Großmächte und beider deutscher Staaten: Bilder vom Cecilienhof mit Besuchern in dem Raum; Blick in den Sitzungssaal der Genfer Außenminister- Konferenz mit dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Dr. Lothar Bolz, und seinem Stellvertreter, Staatssekretär Otto Winzer; Pressekonferenz mit BRD-Pressechef Felix von Eckardt und Legationsrat Karl-Günther von Hase; Treffen Jugendlicher auf dem Sudentendeutschen Tag am 17.5.1959 in Wien; militärischer Aufmarsch von US-Panzern und -Infanterie in Westberlin; Fahne 1920 West- und Ostpreußen; Auftritt des BRD-Politikers Ernst Lemmer auf dem Pfingst-Treffen von Ostpreußen in der Westberliner Waldbühne am 17/18.5.1959; Pfingst-Treffen der "Grünen Teufel" ehemaliger Angehöriger der Fallschirmjäger in Freiburg/Breisgau am 17/18.5.1959 unter Teilnahme von Generalfeldmarschalls Albert Kesselring.
"Im Zeichen der Freundschaft"
2. Peking/China, 1959 - China-Besuch einer Volkskammerdelegation der DDR unter Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer) und seinem Stellvertreter Hermann Matern am 10.5.1959: ausrollendes Flugzeug; Empfang der Delegation durch chinesische Politiker, u.a. Tschu-Teh (Stellvertreter des Vorsitzenden der Volksrepublik China); Hermann Matern wird ein Blumenstrauß überreicht; die Politiker durchschreiten ein Spalier begeisterter Chinesen; Begegnung mit Mao Tse-tung (Vorsitzender der VR China) der Dr. Johannes Dieckmann; Adolf Hennecke (Mitglied der Volkskammer); Tschou En-lai (Ministerpräsident und Außenminister der VR China); u.a. Paul Wandel (DDR-Botschafter in der VR China); Mao Tse-tung und Dr. Johannes Dieckmann nebeneinander im Festsaal.
3. Farnstädt, Kreis Querfurt/DDR, 1959 - Einsatzwagen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) besucht die Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Bereich Farnstädt, Kreis Querfurt, zur Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft: Einfahrt in den Bereich mit MTS-Zeichen über dem Tor; Mitarbeiter des Wagens bereiten Mikrofon und Aufnahmegerät vor; Interview mit Kollege der MTS; Fahrt mit Einsatzwagen durch den Ort; Bewohner an der Straße; Frau und zwei Kinder betrachten ausgelegte Bücher auf einem Tisch.
4. Schönow/DDR, 1959 - Lehrer Gerhard Rylski, der mit der Johann Gottfried Herder-Medaille ausgezeichnet wurde, beim Russisch-Unterricht in der Schönower Mittelschule: Eintreffen sowjetischer Pioniere in der Klasse; Gespräch zwischen Schülern und sowjetischen Mädchen; deutsche Schülerin spricht russische Sätze; Gerhard Rylski beim Unterrichten; sowjetischer Gast korrigiert ihren Vortrag; die Klasse und die Gäste singen ein Lied.
5. Moskau/UdSSR, 1959 - Der "Augenzeuge" begleitet DDR-Touristen durch den Sokolniki-Erholungspark in Moskau: Kinder fahren mit einer Eselskutsche; freuen sich in Luftschaukeln; Zuschauer; Jugendlicher in einer Aero-Luftschaukel.
6. Eilenburg/DDR, 1959 - Im VEB Eilenburger Celluloidwerke werden Rohre und Schläuche aus Polyvinylchlorid für die Industrie und Landwirtschaft hergestellt: Arbeiter schüttet Pulver in einen Mischer; Formen von langen Rohren bzw. Schläuchen und Schneiden in Spezialmaschine; Arbeiterin misst gleichbleibende Durchschnittsgröße.
7. Kuhs, Kreis Güstrow/DDR, 1959 - Staatssekretär Hans Jendretzky in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) "Karl Marx" in Kuhs: Hans Jendretzky in Begleitung im Schweinestall; Muttersau mit saugenden kleinen Ferkeln; Ferkelbalkon; Muttersau legt sich hin; Ferkel saugen; andere Ferkel gehen Schräge zum Ferkelbalkon hoch.
8. Altenburg/DDR, 1959 - 1. Puppen-Laienspieler-Kongress der DDR in Altenburg: Handfingerpuppe begrüßt die Puppenspieler; Referat eines Puppenspielers; hinter ihm an der Wand die Losung: "Unsere Kunst und unserer Hände Arbeit für den Aufbau des Sozialismus!"; Marionettenspiel; Puppenspiel mit "Struppi" vom DDR-Kinderfernsehen; Kinder applaudieren.
"Sport im Bild"
9. Leipzig/DDR, 1959 - Vorbereitung des III. Deutschen Turn- und Sportfestes im August 1959 in Leipzig: Studentinnen der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) trainieren mit Bändern Teile der Festübung.
10. Rostock/DDR, 1959 - Das Schulschiff der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) "Wilhelm Pieck" verlässt den Rostocker Hafen zu einer Einladungsfahrt für die Ostseewoche 5. - 12.7.1959 im Küsten- bezirk der DDR: Schulschiff liegt im Rostocker Hafen; der Kommandant meldet Besatzung des Schulschiffes "Wilhelm Pieck" seeklar; die Matrosen folgen dem Befehl "Enter auf" und gehen in die Wanten; das Schiff verlässt den Hafen; vorbei an der Warnow-Werft und Warnemünde, dem Leuchtturm.
Abspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1