Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1959/A 47

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
287
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Im Zeichen der Freundschaft

Verabschiedung Walter Ulbricht und Otto Grotewohl auf dem Flugplatz Schönefeld, die an der Spitze einer Delegation nach Moskau flogen (20 m)

2. Alle Köpfe, alle Hände

Das Werk für Fernmeldewesen in Oberschöneweide bemüht sich, dem großen Bedarf an Bildröhren für Fernsehgeräte gerecht zu werden (62 m)

3. Kindertag

Der Kameramann besuchte Schüler der 2. Mittelschule Lauchhammer zum Tag des Kindes (35 m)

Die Zeit im Bild

4. Berlin: Prof. Albert Norden machte Journalisten im Ausbildungszentrum mit der faschistischen Vergangenheit westdeutscher Politiker bekannt (38 m)

5. Auszeichnung des neuen Rektors der Humboldt Universität durch den Prager Rektor der Karls Universität mit einer Erinnerungsmedaille (14 m)

6. Achtung Aufnahme

Zu Gast bei Jiri Tranka im Prager Puppenfilmstudio (32 m)

7. Zirkus

Der "Augenzeuge" besuchte den volkseigenen Zirkus "Barlay" bei einem Gastspiel in Leipzig (18 m)

Sport im Bild (72 m)

8. Treffpunkt Olympia mit Walter Ulbricht und weiteren Mitgliedern des ZK im Berliner Jahn-Sportpark

9. UdSSR: Bei den Wettkämpfen der besten Leichtathleten der UdSSR gab es neue Europa- und Weltrekorde

Filmstab

Kamera
  • Artur (auch: Arthur) Killus
  • Peter Hellmich
  • Fritz Hemmerling
  • Hans-Ulrich Männling
  • Ewald Krause
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Helmut Gerstmann
  • Gerhard Münch
  • H. Durban
Person, primär
  • August Bach
  • Erich Honecker
  • Walter Ulbricht
  • Wassili Kusnezow
  • Otto Grotewohl
  • Rudi Reichert
  • Franz Josef Strauß
  • Alfred Neumann
  • Jiri Vojta
  • Albert Norden
  • Erich Correns
  • Oleg Fedossejew
  • Jaroslav Prohaska
  • Jiri Trnka
  • Paul Verner
  • Adolf Heusinger
  • Kurt Erich Schröder
  • Helmut Rudat
  • Paul Scholz
  • Johanna Grotewohl
  • Hans Modrow

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1

 

"Im Zeichen der Freundschaft"

1. Berlin/DDR, 1959 - Auf dem Flugplatz Berlin-Schönefeld wird am 8.6.1959 eine Partei- und Regierungsdelegation unter der Leitung von Walter Ulbricht Otto Grotewohl zu einem Freundschaftsbesuch in die UdSSR verabschiedet: Otto Grotewohl und seine Gattin Johanna treffen auf dem Flugplatz ein; Walter Ulbricht verabschiedet sich von Berlinern; Junge Pioniere überreichen den Delegationsmitgliedern Blumensträuße, u.a. Paul Scholz (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Stellvertreter des Vorsitzenden der Demokratischen Bauernpartei) August Bach (Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union der DDR) und Prof. Dr. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front); die Vertreter von Partei und Regierung steigen die Gangway empor

 

"Alle Köpfe, alle Hände..."

2. Berlin/DDR, 1959 - Im Werk für Fernmeldewesen in Berlin-Oberschöneweide: Handarbeit beim Herstellen von Bildröhren; umständliches Transportieren auf Spezialwagen; Kollektiv mit Chef für Projektierung vor dem Reißbrett; neuer Pumpautomat bearbeitet gegenüber vorher 20 jetzt 135 Bildröhren; automatischer Saugheber setzt die Röhren in das 2 km lange Transportband; Beförderung von Etage zu Etage; Prüfen der fertigen Bildröhren

 

"Kindertag"

3. Lauchhammer/DDR, 1959 - Besuch bei Schülern der II. Mittelschule in Lauchhammer zum Tag des Kindes am 1.6.1959: Junge Pioniere hissen Flagge; im Zeltlager sind die Schüler angetreten; Stangenklettern nach Würstchen; Hindernislauf mit Luftgewehren; Werfen von Handgranaten-Attrappen; Überwinden von Hindernissen; Schießen auf Luftballons; Feldbau mit Errichtung eines Zeltes

 

"Die Zeit im Bild"

4. Berlin/DDR, 1959 - Prof. Albert Norden (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) informiert am 5.6.1959 im Internationalen Ausstellungszentrum (IAZ) Berlin-Friedrichstraße in- und ausländische Journalisten anhand des neuen Dokumentarfilms "Der Fall Heusinger" mit Vernehmungsdokumenten des Volksgerichtshofes, dass der Generalinspekteur der Bundeswehr, Adolf Heusinger, an den Attentätern des 20. Juli 1944 Verrat begangen habe: Journalisten vor dem IAZ; am Rednerpult Prof. Albert Norden; Ausschnitte aus dem erstmalig gezeigten Dokumentarfilm "Der Fall Heusinger": Vernehmung des Angeklagten, General Stieff, vor dem Volksgerichtshof; Generalinspekteur der Bundeswehr, Adolf Heusinger, neben ihm am Rednerpult Minister für Verteidigung der BRD, Franz Josef Strauß

 

5. Prag/CSR, 1959 - Anlässlich des 600jährigen Bestehens der Prager Karls-Universität zeichnet der Rektor, Prof. Dr. Jaroslav Prohaska, den neuen Rektor der Berliner Humboldt-Universität, Prof. Dr. Kurt Schröder, und weitere verdiente Mitglieder mit einer Erinnerungsmedaille für vorbildliche Zusammenarbeit aus

 

"Achtung, Aufnahme!"

6. Prag/CSR, 1959 - Zu Gast bei Puppentrickfilmregisseur Jiri Trnka im Prager Puppenfilmstudio: Jiri Trnka bei der Arbeit; Blick durchs Studio; der Kameramann Vojta und Puppenspieler Latal bei der Arbeit zu Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"; Aufnahmen aus dem Film; Dekorationen

 

"Zirkus"

7. Leipzig/DDR, 1959 - Gastspiel des volkseigenen Zirkus "Barlay" in Leipzig: Keulen-Nummer in der Arena; begeisterte Zuschauer; Pferdedressur von Helmut Rudat

 

"Sport im Bild"

8. Berlin/DDR, 1959 - Treffpunkt Olympia "Für jedermann, an jedem Ort, einmal in der Woche Sport" am 3.6.1959 im Berliner Friedrich-Jahn-Sportpark: Volleyballspiel, unter den Zuschauern Walter Ulbricht und Erich Honecker; Weitsprung; Alfred Neumann, ehemals Zehnkämpfer, beim Kugelstoßen mit 12,20 m; Walter Ulbricht im Gespräch; Erich Honecker beim Handgranaten-Attrappe-Werfen für das Sportabzeichen; Volleyballspiel mit Walter Ulbricht, Paul Verner, Alfred Neumann und Erich Honecker gegen eine Mannschaft mit dem DTSB-Präsidenten Rudi Reichert und dem 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin, Hans Modrow

 

9. Moskau/UdSSR, 1959 - Wettkämpfe der besten Leichtathleten der UdSSR am 16./17.5.1959 im Moskauer Lenin-Stadion: neuer Weltrekord im Dreisprung des Moskauer Oleg Fedossejew mit 16,70 m; Europarekord mit 8,00 m des Lwower Studenten Igor Ter-Owanesjan im Weitsprung; Neuer Weltrekord im Zehnkampf mit 8370 Punkten des Moskauer Wassili Kusnezow: beim Hürdenlauf, Diskuswerfen; Weitsprung, Stabhochsprung, 1500 m Lauf; Auszeichnung für Wassili Kusnezow.

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram