Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1959/A 55

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
290
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Forum der Nationen

In Berlin kamen Sprecher des Volkes aus beiden deutschen Staaten zusammen und berieten über die bisherigen Ergebnisse der Genfer Konferenz (28 m)

2. Aus Westdeutschland

Zu einer Kriegswallfahrt trafen sich unverbesserliche Militaristen in Altötting (17 m)

3. Alle Köpfe, alle Hände

Im VEB Berliner Spezialgeräte (Volkseigener Betrieb) wurden 150 Verbesserungsvorschläge eingereicht, die der sozialistischen Rekonstruktion des Betriebes dienen (41 m)

Die Rundschau

4. New York: Frol Koslow eröffnete die Ausstellung der Sowjetunion in den USA (22 m)

5. Moskau: Auf einer Pressekonferenz erkannte der amerikanische Politiker Harriman die Erfolge der Sowjetunion auf allen Gebieten an (13 m)

6. London: Lohnerhöhung und Verminderung der Arbeitszeit forderten englische Druckereiarbeiter in einem Streik (22 m)

7. Rettet Manolis Glezos (52 m)

Arbeiter und Angestellte des Berliner Glühlampenwerkes fanden sich zu einer Solidaritätskundgebung für Glezos zusammen.

Um ein Interview bat der Augenzeuge Herrn und Frau Gattos, griechische Patrioten, die zur Zeit in der DDR leben.

8. Internationale Sportveranstaltungen der Ostseewoche in Rostock (96 m)

Filmstab

Kamera
  • H. Durban
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gustav Voigt
  • Gerhard Münch
  • Fritz Hemmerling
  • Artur (auch: Arthur) Killus
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Peter Hellmich
Person, primär
  • Lothar Bolz
  • Michail A. Menschikow
  • Johannes Dieckmann
  • Horst Hübner
  • Popalis
  • Wolfgang Sieber
  • William Averell Harriman
  • Albert Norden
  • Erich Correns
  • Hans Krause
  • Friedrich Wolf
  • Arthur Wegner
  • Frol Koslow
  • Dwight David Eisenhower
Person, sekundär
  • Manolis Glezos

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1

 

1. Berlin/DDR, 1959 - 6. Tagung des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands am 1.7.1959 in Berlin mit Teilnehmern aus beiden deutschen Staaten zu den bisherigen Ergebnissen der Genfer Außenministerkonferenz: Prof. Dr. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates) und Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer der DDR) auf dem Weg zum Tagungsraum; Tagungssaal mit Delegierten; an einem Tisch Dr. Johannes Dieckmann, Prof. Albert Norden (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und Prof. Dr. Dr. Erich Correns; am Rednerpult Dr. Lothar Bolz, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (Originalton: Deutsche müssen Wiedervereinigung mit gemeinsamen Bemühen um Frieden beginnen); Beifall der Zuhörer; es spricht Prof. Dr. Arthur Wegner (aus Münster).

 

"Aus Westdeutschland"

2. Altössing/BRD, 1959 - 'Kriegswallfahrt' unverbesserlicher Militaristen in Altrössing: Mitglieder von verschiedenen Verbänden mit Fahnen auf einem Platz von Altrössing; ein Pfarrer spricht; Teilnehmer mit Orden und Bannern; Gebet vor der Kirche.

 

"Alle Köpfe, alle Hände..."

3. Berlin/DDR, 1959 - Im Berliner volkseigenen Betrieb für Spezialgeräte wurden 150 Verbesserungsvorschläge zur Rekonstruktion des Betriebes eingereicht: Werkshalle mit Maschinen und Material; produzierte explosivsichere Telefongehäuse für Bergwerke und chemische Betriebe; Bohrer Hans Krause an seiner Maschine; Hans Krause sitzt an Arbeitstisch mit Zeichnungen; sein Neuerervorschlag: Maschine zum Bohren und Fräsen, Schlichten kann entfallen; die veränderte Maschine bei der Bearbeitung.

 

"Die Rundschau"

4. New York/USA, 1959 - Eröffnung der Ausstellung der UdSSR in New York am 30.6.1959 durch Frol Koslow (1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR): TU 114 rollt auf dem New Yorker Flugplatz aus; Frol Koslow mit anderen Passagieren auf der Gangway; Außenfassade des Ausstellungsgebäudes mit Fahnen USA und UdSSR; Begrüßung von USA-Präsident Dwight David Eisenhower und des Botschafters der UdSSR in den USA, Michail A. Menschikow, durch Frol Koslow; Besichtigung der Ausstellung mit vielen Besuchern; Ausstellungsstücke u.a. Sputnik-, Raketenmodelle; Modell des Atomeisbrechers "Lenin"; Rundgang der Delegation.

 

5. Moskau/UdSSR, 1959 - Der amerikanische Politiker William Averell Harriman, US-Botschafter 1943-1946 in Moskau, lobte nach einer 6wöchigen Reise durch verschiedene Sowjetrepubliken auf einer Pressekonferenz Ende Juni 1959 in Moskau die Erfolge der UdSSR.

 

6. London/Großbritannien, 1959 - Streik von 200 000 englischen Druckereiarbeitern für Lohnerhöhungen und Verminderung der Arbeitszeit in London: Streikende in einer Straße; Polizisten im Einsatz; Arbeiter mit erhobenen Fäusten.

 

"Rettet Manolis Glezos!"

8. Berlin/DDR, 1959

Solidaritätskundgebung im Berliner Glühlampenwerk für den durch ein Militärgericht vom Tode bedrohten griechischen Freiheitsheld Manolis Glezos: Teilnehmer im Präsidium und im Saal; am Rednerpult der griechische Professor Popalis; Rechtsanwalt Friedrich Wolf nimmt Mappen mit Unterschriften entgegen, die an die griechische Regierung weitergeleitet werden.

 

Interview des "Augenzeuge" mit den griechischen Patrioten, Frau und Herrn Gattos, die gegenwärtig in der DDR leben, zur Bedrohung ihres 'Landsmannes' Manolis Glezos.

 

9. Rostock/DDR, 1959 - Internationale Sportveranstaltungen zur Ostseewochen vom 27.6. - 5.7.1959 in Rostock: Bilder vom Rostocker Ostseehafen; Ruderwettstreit der Ostseeanliegerstaaten auf der Warnow; Boot des Doppelvierers mit Steuermann der Frauen vom HSG Wissenschaft Rostock; im Rennen der Senioren-Achter der Männer führt die Renngemeinschaft Einheit Berlin TH Dresden; im Rostocker Schwimmstadion: 200 m-Schmetterling der Herren mit Sieg von Wolfgang Sieber (Rotation Leipzig); Auszeichnung und Glückwunsch der drei Gewinner auf dem Podest untereinander; internationales 10 m-Turmspringen der Herren; Wasserballett der "Dresdner Elfnixen"; die Damen verbeugen sich anschließend am Ufer; Abschlussveranstaltung im Rostocker Ostseestadion mit einem internationalen Leichtathletiksportfest der Länder UdSSR, Polen, Finnland, Schweden, Dänemark, Island und der DDR; Weitsprung; 110 m-Hürdenlauf der Männer; Sieger Horst Hübner (DHFK Leipzig); Auszeichnung der Sieger; Fußballendspiel um den Ostseepokal zwischen 11. Arbeitsreserve Leningrad und SC Empor Rostock; Ausschnitte vom Spielverlauf; Überreichen des Ostseepokals.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram