Der Augenzeuge 1959/A 67
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 279
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Leipzig ruft - Bericht vom III. Deutschen Turn- und Sportfest
2. Fußball-Länderspiel CSR-DDR unter Flutlicht im Leipziger Zentralstadion am 12.8.1959
3. Deutsche Turnmeisterschaften in Leipzig
4. Wettkämpfe im Bogenschießen während des III. Deutschen Turn- und Sportfestes
5. Deutsche Schwimmmeisterschaften im ausverkauften Schwimmstadion am 14.8.1959
6. Leichathletik-Meisterschaftsendlauf der Frauen über 80 m-Hürden
7. Turnfestumzug in den Straßen der Messestadt
8. Große Sportschau im Leipziger Sportforum am 15.8.1959 und teilweise Wiederholung bei der Abschlussveranstaltung am 16.8.1959
9. Zandvoort/Holland, 1959 - Straßenweltmeisterschaft der Amateurradfahrer 1959 - Zweiter Weltmeistertitel für Gustav-Adolf Schur
Filmstab
- Person, primär
-
- Constant Goossens
- Walter Ulbricht
- Johannes Dieckmann
- Hermann Axen
- Erich Honecker
- Jutta Langenau (geb. Großmann)
- Bas Maliepaard
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Herbert Küttner
- Leonore Winkler
- Kaminski
- Karlheinz Friedrich
- Rolf Sperling
- Hermann Matern
- Bärbel von Fircks (geb. Fuhrmann)
- Erwin Koppe
- Herbert Koppe
- Otto Grotewohl
- Manfred Ewald
Langinhalt
Vorspann Der Augenzeuge 1959/ B 62
"Leipzig ruft"
1. Leipzig/DDR, 1959 - Bericht vom III. Deutschen Turn- und Sportfest Leipzig 13.8.-16.8.1959: Eröffnung des Deutschen Turn- und Sportfestes; Fackelträger am erleuchteten Völkerschlachtdenkmal; am Rednerpult Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED); Hissen der Fahne durch Sportler; Walter Ulbricht weiht Fahnen; ebenso Otto Grotewohl, (Vorsitzender des Ministerrates der DDR), Manfred Ewald (Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport); festlich erleuchtetes Völkerschlachtdenkmal.
2. Fußball-Länderspiel CSR-DDR unter Flutlicht im Leipziger Zentralstadion am 12.8.1959: Antreten der Mannschaften unter Tiefstrahlern; Ausschnitte aus dem Spielverlauf; begeisterte Zuschauer; Tor für die DDR durch Günter "Moppel" Schröter; 2. Tor durch Rainer Franz; Anschlusstreffer für die CSR.
3. Deutsche Turnmeisterschaften in Leipzig in der August-Schärttner-Halle und C-Halle der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) - Kürwettkämpfe am 14.8.1959: Turnen in der Leichtathletikhalle der DHfK: am Stufenbarren Leonore Winkler (SC Dynamo Berlin); am Schwebebalken die Berlinerin Kaminski; Karl-Heinz Friedrich an den Ringen; am Barren der Leipziger Erwin Koppe (SC DHfK).
4. Wettkämpfe im Bogenschießen während des III. Deutschen Turn- und Sportfestes: Frauen beim Schießen; Treffer auf Schießscheiben.
5. Deutsche Schwimmmeisterschaften im ausverkauften Schwimmstadion am 14.8.1959: unter den Zuschauern Manfred Ewald, Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer), Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); 100 m-Delphinschwimmen der Frauen: in Führung Bärbel Fuhrmann (SC Empor Rostock); Jutta Langenau, (SC Turbine Erfurt) überholt und siegt; Auszeichnung auf dem Podest; Beifall der Zuschauer; Sprünge der Damen/Herren vom 10 m-Turm; Beifall von Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer); Deutscher Meister Rolf Sperling (SC Chemie Halle).
6. Leichathletik-Meisterschaftsendlauf der Frauen über 80 m-Hürden: Führung und Sieg für Gisela Birkemeyer; Beifall der Zuschauer; Auszeichnung mit Medaillen.
7. Turnfestumzug in den Straßen der Messestadt: Spielmannsgruppe an der Spitze eines Demonstrationszuges am Karl-Marx-Platz von Leipzig; Sportler tragen ein DDR-Emblem aus Blumen, im Hintergrund der Rohbau der neuen Leipziger Oper; Demonstrierende; Transparente.
8. Große Sportschau im Leipziger Sportforum am 15.8.1959 und teilweise Wiederholung bei der Abschlussveranstaltung am 16.8.1959: Einmarsch der Sportlerinnen und Sportler; einzelne Gruppen in Position auf dem Sportplatz, im Hintergrund die 'Fähnchentribüne' mit der Inschrift "DDR"; Feuerschale brennt, die Stadion-Glocke läutet; unter den Ehrengästen u.a. Hermann Matern, Walter Ulbricht, Otto Grotewohl, Dr. Johannes Dieckmann, Hermann Axen (Chefredakteur des "Neuen Deutschland"); Festübung der Berliner Sportlerinnen mit Luftballons; die Ballons steigen in die Luft; Schlussbild der Sportler aus Potsdam, Berlin, Frankfurt/Oder; Festübung der Frauen; Schau der Sportvereinigung Dynamo; Ehrung der Deutschen Turnmeisterin im Achtkampf, Roselore Sonntag, und des Deutschen Meisters im olympischen Turnzwölfkampf, Erwin Koppe; Feuerwerk; Reporter Herbert Küttner begrüßt am 16.8.1959 den neuen Weltmeister im Straßenrennen, Gustav- Adolf Schur.
9. Zandvoort/Holland, 1959 - Straßenweltmeisterschaft der Amateurradfahrer 1959 am 15.8.1959 auf der Autorennstrecke von Zaandvoort: Radrennfahrer im Dünengelände der Autorennbahn vor Amsterdam; Ausschnitte aus dem Rennverlauf; Ehrenrunde für die drei Sieger im offenen Wagen: Gustav-Adolf Schur, Bas Maliepaard und den Belgier Goossens.