Der Augenzeuge 1959/A 73
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 295
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Westdeutsche Wirklichkeit
1. Proteste in München und Hamburg gegen die Wehrerfassung des Jahrganges 1922 (44 m)
2. Mehr als 100.000 Besucher der Bremer Ausstellung sahen die große Sonderschau der DDR (31 m)
3. Stahlschlacht
Lebhaftes Echo fand der Ruf der Maxhütte bis zum 10. Geburtstag der Republik 80% des Jahresplanes zu erfüllen (53 m)
4. Weltniveau groß geschrieben
Konsumgüterangebot der DDR auf der Leipziger Herbstmesse, der Schlager unserer Radioindustrie war "Sternchen" (55 m)
5. ABC
Die Pestalozzi Schule in Berlin-Hohenschönhausen empfing die ABC-Schützen zu ihrer ersten Schulstunde (30 m)
Sport im Bild (80 m)
6. Kanu-Europameisterschaften auf dem Bertasee bei Duisburg, Vierer der DDR wurde neuer Europameister
7. Leichtathletik-Länderkampf Polen - DDR, Polen gewann mit 112:99 Punkten
Filmstab
- Person, primär
-
- Krause
- Wladyslaw Zielinski
- Perleberg
- Marian Foik
- Stefan Lewandowski
- Janusz Sidło
- Malcherczyk
- Hans Grodotzki
- Edmund Piatkowski
- Horst Hübner
- Werner Pfeil
- Siegfried Valentin
- Lange
- Roßberg
- Siegfried Herrmann
- Friedrich Janke
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/B 62
"Westdeutsche Wirklichkeit"
1. München, Hamburg/BRD, 1959 - Protestveranstaltungen gegen die Wehrerfassung des Jahrgangs 1922 am 2.9.1959 in München und Hamburg: Protestkundgebung von ehemaligen Soldaten des Jahrgangs 1922 in München; Plakate; Redner am Mikrofon.
2. Bremen/BRD, 1959 - Mehr als 100.000 Besucher der 12. Bremer Landesausstellung "Landwirtschaft und Wirtschaft" sahen ab 30.8.1959 eine große Sonderschau der DDR: Besucher auf dem Freigelände; Pavillon mit Aufschrift Deutsche Demokratische Republik; Bootsausstellung; Webstühle; Präzisionsgeräte, u.a. 16 mm-Filmprojektor; Besucher beim Rundgang; Fotoapparat "Penti-Kamera"; kleine Jungens beim Ausprobieren; Aussteller erläutert die Funktion.
"Stahlschlacht"
3. Unterwellenborn/DDR, 1959 - Lebhaftes Echo in der metallurgischen Industrie fand der Aufruf der Max-Hütte, vom 1.9.-7.10.1959, 80% des Jahresplanes zu erfüllen: Außenaufnahmen der Max-Hütte in Unterwellenborn; Arbeiter füllen Ofen von oben; Anstich eines Schmelzofens; Stahl fließt in großen Behälter; Stahlschmelzer bei der Arbeit; großer, glühender Stahlblock wird mit Kran durch die Halle befördert; auf die Walzstraße gelegt; verschiedentlich geformt.
"Weltniveau - groß geschrieben"
4. Leipzig/DDR, 1959 - 3. Bericht von der Leipziger Herbstmesse vom 29.8.-6.9.1959: Verkäufer erläutert Interessierten die Funktion des 1. Volltransistoren-Empfängers "Sternchen" vom VEB Stern-Radio Sonneberg; neue Fernsehgeräte; Radioangebot der polnischen Industrie, u.a. das Koffergerät "Szarotka II"; Kosmetika des VEB Steckenpferd; im Leipziger Handelshof wird die moderne Wäscheschleuder "Reni" vom volkseigenen Waschgerätewerk Schwarzenberg vorgeführt; aus Berlin kommt der Kassenstand für Selbstbedienungsläden mit fließendem Warentransportband; eine elektrische Schreibmaschine SE 5 der Mercedes-Büromaschinenwerke mit automatischem Daueranschlag; im Stand vom VEB Carl Zeiss Jena erklärt ein Vertreter die Kleinbildkamera "Werra IV".
"A B C ..."
5. Berlin/DDR, 1959 - Die Pestalozzi-Schule in Berlin-Hohenschönhausen empfängt am 3.9.1959 die Schulanfänger: Schulanfänger betreten den Raum; jeder sucht sich einen Platz; sie werden von der Lehrerin begrüßt; die ersten Schulbücher finden große Aufmerksamkeit; Verteilen der Schultüten.
"Sport im Bild"
6. Duisburg/BRD, 1959 - Kanu-Europameisterschaften am 29./30.8.1959 auf dem Berta-See bei Duisburg: Start zum Rennen der Rennkajaks über 1000 m; Sieger und Europameister die Mannschaft der DDR Vierer Lange/Krause/Roßberg/Perleberg; Beifall der Zuschauer; Warten auf die Auszeichnung und gegenseitige Gratulation von Boot zu Boot; Siegerehrung am 30.8.1959 auf dem Podest mit der Nationalhymne der DDR.
7. Berlin/DDR, 1959 - Einen Leichtathletik-Länderkampf der Männer am 5./6.9.1959 im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion zwischen Polen und der DDR anlässlich des 20. Jahrestages des Überfalls auf das Nachbarland gewann nach anfänglich ausgeglichenen Leistungen die polnische Mannschaft: Angetretene Mannschaften im Stadion; Austausch von Wimpeln und Blumensträußen; Start zum 100 m-Lauf; Führung und Sieg der polnischen Sprinter Marian Foik und Wladyslaw Zielinski; im Diskuswerfen gewinnt der polnische Weltmeister Edmund Piatkowski mit 57,84 m; 1. Platz im Hochsprung für den DDR-Sportler Werner Pfeil; 1500 m-Lauf: an der Spitze die DDR-Rekordhalter Siegfried Herrmann und Siegfried Valentin; Sieg des polnischen Läufers Stefan Lewandowski; die Sprinter verlassen das Sportfeld; der Europarekordhalter Malcherczyk beim Dreisprung (2. Platz); 110 m Hürden-Lauf: Vorsprung und Sieg des Polen Muzik vor Horst Hübner (DDR); der Polen Janusz Sidlo gewinnt das Speerwerfen; 10.000 m-Läufer: die DDR-Läufer Friedrich Jahnke und Hans Grodotzki wechseln sich jeweils ab; dazwischen Sieg des DDR-Stabhochspringers Gerhard Jeitner; Doppelsieg beim 10 000 Lauf von Friedrich Jahnke und Hans Grodotzki; Auszeichnung der beiden Läufer.