Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1959/B 44

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1959

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
279
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Schlagzeile

Walter Ulbricht gewährte dem Präsidenten der größten amerikanischen Nachrichtenagentur United Press International - UPI, Frank Bartholomew, ein Interview (14 m)

2. Für den Friedensvertrag

Zittau: Friedliche Verständigung in Genf forderten 15.000 Bürger der DDR, Volkpolens und der CSR (Tschechoslowakische Republik) (10 m)

2a. Berlin: Junge Pioniere verlangten von den Großmächten: Schließt Frieden! (32 m)

Prof. Correns übergab 5,5, Millionen Unterschriften für den Friedensvertrag mit Deutschland auf einer internationalen Pressekonferenz (18 m)

3. Wir gratulieren

Prof. Dr. Hermann Duncker wurde 85 Jahre alt. Die Regierung ehrte ihn mit dem Orden "Banner der Arbeit" (13 m)

4. In Moskau erhielt Nikita S. Chruschtschow den internationalen Leninpreis (20 m)

Reportage

5. Walter Ulbricht besuchte Einheiten der Seestreitkräfte unsere Republik (20 m)

6. In Tbilissi wurde eine Seilbahn auf den Gipfel des Mtazminda-Berges gebaut (17 m)

7. Jean Sunny, Weltrekordler im Autofahren auf zwei Rädern, zeigte seine Künste (7 m)

8. Omnibusse und LKW der VEB Robur-Werke in der Geländeprüfung (31,5 m)

9. Mit der IL-18 von Moskau zum Schwarzen Meer (16,5 m)

10. Einmalige Aufnahmen von Schwerelosigkeitsversuchen (11 m)

Sport im Bild

11. Berlin: Über 9.000 Schüler aus 142 Mannschaften beteiligten sich am Berlin-Lauf der "BZ am Abend" (37 m)

12. Miskolc: Ogunjew, UdSSR gewann ein internationales Motocross-Rennen (30 m)

Filmstab

Kamera
  • Artur (auch: Arthur) Killus
  • Fritz Hemmerling
  • Peter Hellmich
  • H. Durban
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
  • Gerhard Münch
  • Gustav Voigt
  • Rudolf Schemmel
  • Ewald Krause
Person, primär
  • Eugénie Cotton
  • Hermann Duncker
  • Horst Sindermann
  • Heinrich Rau
  • Werner Lierck (Orje)
  • Jean Brahn (Emil)
  • Vera Dietrich
  • Ogunjew
  • Lothar Bolz
  • Erich Correns
  • Anna Seghers
  • Herbert Warnke
  • Gerhart Eisler
  • Frank H. Bartholomew
  • Walter Ulbricht
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Jean Sunny
  • Hermann Matern

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1

 

"Die Schlagzeile"

1. Berlin/DDR, 1959 - Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED) gewährt am 27.5.1959 im Haus des Zentralkomitees dem Präsidenten der amerikanischen Nachrichtenagentur United Press International, Frank H. Bartholomew, ein Interview über die Vorbereitung eines Friedensvertrages mit Deutschland: Walter Ulbricht begrüßt Frank H. Bartholomew; Fotografen; Walter Ulbricht überreicht dem Gast eine Mappe mit Antworten auf schriftlich gestellte Fragen; Frank H. Bartholomew liest darin; neben Walter Ulbricht sitzen Gerhart Eisler (Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatlichen Rundfunkkomitees) und Horst Sindermann (Abteilungsleiter im Zentralkomitee der SED); Interview: Frank H. Bartholomew - Walter Ulbricht.

 

"Für den Friedensvertrag"

2. Zittau/DDR, 1959 - Auf dem diesjährigen Dreiländertreffen fordern 15 000 Bürger der DDR, Volkspolens und der CSR in Zittau eine friedliche Verständigung auf der Genfer Außenministerkonferenz: Kundgebung mit vielen Teilnehmern; Sprecher am Rednerpult; Beifall der Zuhörer; Aufsteigen von Brieftauben.

 

2.a Berlin/DDR, 1959 - Treffen Junger Pioniere am Frankfurter Tor in der Stalinallee Berlin: Junge Pioniere schieben ihre Fahrräder auf dem Bürgersteig der Stalinallee; Fanfarengruppe und Teilnehmer; Übergabe von Unterschriftensammlungen für eine friedliche Verständigung auf der Genfer Außenministerkonferenz; Jugendliche mit Pioniergruß; Beifall kleiner Kinder.

 

Berlin/DDR, Genf/Schweiz, 1959 - Prof. Dr. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR) übergab auf einer internationalen Pressekonferenz am 22.5.1959 in Berlin 5,5 Millionen Unterschriften für einen Friedensvertrag mit Deutschland an Flugkapitän Kurt Winkler und seine Crew der Interflug Sondermaschine: lange Tafel mit den Unterschriften-Paketen, dahinter Prof. Dr. Dr. Erich Correns und Teilnehmer an der Übergabe, davor die Interflug-Crew; Prof. Dr. Dr. Erich Correns spricht; die Interflug-Crew und Pressevertreter lesen in den Unterlagen; Beispielseiten mit Texten Junger Pioniere und teils vielen Unterschriften darunter; ein Stapel Unterschriftenmappen; Ausladen der Dokumente auf dem Genfer Flugplatz und Übergabe durch die Besatzung; Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) blättert in einer Unterschriftenmappe.

 

Agitationsfilm 4 A/59 "Das Paket" der Produktionsgruppe "Stacheltier" beim DEFA-Studio für Spielfilme (Regie: Helmut Schneide; Mit Werner Lierck und Jean Brahn): Emil und Orje sitzen auf einer Bank im Park und frühstücken. Orje packt sein Stullenpaket aus und fragt Emil: "Du, Emil, was is’n aus’m Paket jeworden". Emil fragt zurück: "Was för’n Paket"; Orje: "Na, wa der amerikanische Außenminister in Genf ausjepackt hat"; Emil: "Das weeßte nich, da hat doch unser Dr. Bolz die Annahme verweigert"; Atze: "Warum denn?". Emil: "Na, weil et een Musta ohne Wert war!". Beide lachen.

 

"Wir gratulieren"

3. Berlin/DDR, 1959 - Anlässlich seines 85. Geburtstages am 24.5.1959 ehrte Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Duncker, Direktor der Hochschule "Fritz Heckert" der Deutschen Gewerkschaften, Bernau, die Regierung der DDR mit dem Orden "Banner der Arbeit": Delegation mit Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer), Heinrich Rau (Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel); Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB) überreicht Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Duncker den Orden "Banner der Arbeit!"; Hermann Matern liest aus dem Glückwunschschreiben, Heinrich Rau die Begründung; Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Duncker spricht; Beifall der Anwesenden.

 

4. Moskau/UdSSR, 1959 - Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR und 1. Sekretär des ZK der KPdSU) erhält zu seinem 65. Geburtstag am 17. April 1959 in Moskau den Internationalen Leninpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern: Blick auf den Kreml; Beifall der Teilnehmer; Überreichen des Leninpreises an Nikita Sergejewitsch Chruschtschow; neben ihm im Präsidium Eugénie Cotton (Mitglied des Weltfriedensrates); den Preis übergibt der Vorsitzende des "Komitees für die Verleihung des Lenin-Friedenspreises" - das Diplom und die Goldmedaille; am Rednerpult die Schriftstellerin der DDR, Anna Seghers.

 

"Reportage"

5. Rostock/DDR, 1959 - Walter Ulbricht besucht Einheiten der Seestreitkräfte der DDR im Hafen von Rostock und auf hoher See: fahrendes Kriegsschiff; Schiff im Hafen von Rostock; angetretene Mannschaft auf Deck; salutierender Offizier; Walter Ulbricht an Deck begrüßt die Offiziere; Matrosen mit Gewehren und aufgepflanzten Bajonetten.

 

6. Tbilissi/UdSSR, 1959 - Auf den Gipfel des Mtazminda-Berges führt neuerdings eine Seilbahn von Tbilissi aus: Bilder von Tbilissi; Seilbahn-Gondel in der Bodenstation; Mitfahrende steigen ein; alter Mann und kleines Mädchen blicken nach oben; Gondel setzt sich in Bewegung; Fahrt der Gondel mit Panorama von Tbilissi; Ankunft auf der Bergstation.

 

7. Frankreich, 1959 - Der Weltrekordler im Autofahren auf zwei Rädern, Jean Sunny, zeigt seine Künste: Fahrer Jean Sunny fährt rückwärts und vorwärts; über eine Rampe erreicht er die Schieflage und das Fahren auf zwei Rädern.

 

8. Zittau, Dresden/DDR, 1959 - Geländeprüfung von Omnibussen und Lastkraftwagen der volkseigenen Robur-Werke im Zittauer Gebirge und in Dresden: Autos vor dem Gebäude des VEB Robur-Werk; Fahrt ins Zittauer Gebirge; der Zweitonner "Garant" bei Prüfungen im hügligen, schlammigen Gelände; Fachleute im Erfahrungsaustausch; der "Garant" und ein Omnibus auf den Treppen der Dresdner Brühlschen Terrassen; Zuschauer; 3 Polizisten beobachten die Ab- und Auffahrten.

 

9. Moskau, Schwarzes Meer/UdSSR, 1959 - Neue Fluglinie mit einer Turbo-Prop-Maschine IL-18 der Aeroflot in knapp drei Stunden von Moskau ans Schwarze Meer: stehende Maschinen der IL-18 auf dem Moskauer Flugplatz; Besatzung beim Flug am Steuer; rotierender Propeller; Passagiere im Gespräch; Stewardess verteilt Zeitungen; kleine Kinder auf ihren Sitzen; landende Maschine auf dem Rollfeld.

 

10. UdSSR, 1959 - Aufnahmen von Schwerelosigkeitstests zur Vorbereitung auf Flüge mit bemannten Raketen: zwei Männer sitzen in einer Versuchskammer; das Briefpapier fliegt beim Versuch davon; das Wasser schwappt aus dem Glas; eine Person erhebt sich vom Boden; sie schwebt.

 

"Sport im Bild"

11. Berlin/DDR, 1959 - 3. Berlin-Lauf der "BZ am Abend" von der Deutschen Sporthalle in der Stalinallee, über Frankfurter Tor - Bersarinstraße, Dimitroff- und Eberswalderstraße zum Ludwig-Jahn-Sportpark am 23.5.1959 unter Beteiligung von 9000 Schülern aus 142 Mannschaften: Start in der Stalinallee; Bilder von der Strecke; letzte Stabübergabe vor dem Ludwig-Jahn-Sportpark der Mannschaft der Berufsschulen des Elektrogewerbe; nach 300 m überquert deren Schlussläuferin Vera Dietrich den Zielstreifen; Ehrung der Besten.

 

12. Miskolc/Ungarn, 1959 - Das internationale Motocross-Rennen mit 80 Fahrern aus drei Ländern in Miskolc: Motorradfahrer mit Maschinen bis 350 ccm auf der Strecke in hügligem Gelände; Spitzenposition und Erfolg für die Nr. 2, Ogunjew (UdSSR); Auszeichnung des Siegers.

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram