Der Augenzeuge 1960/A 59
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Italien - Traum und Wirklichkeit
Italien - das Land der sozialen Gegensätze und des Kampfes der Arbeiter gegen Faschismus und Polizeiterror (67 m)
Beton, Holz und Wolle
2. Beton zu Masten für das Energienetz verarbeitet das neue Spannbetonwerk in Coswig (29 m)
3. Abfallholz ist der Grundstoff der polnischen Nida-Platte (20 m)
4. Schafe züchtet das Forschungsinstitut in Dummerstorf, wo Schüler der Kavelstorfer Oberschule polytechnischen Unterricht erhalten. (31 m)
Sonne, Sonne, scheine heller...
5. Frohe Ferien verleben westdeutsche Kinder in der DDR an der Ostsee. Sie hoffen auf viel Sonne (34 m)
6. ... wie die Krakauer Straßenbahner, die ausrangierte Straßenbahnen in moderne Campinghütten verwandelten (14 m)
7. ... und wie jener Herr in den USA, der sein Auto von vorgestern mit der Energie von übermorgen treibt: mit Sonnenstrahlen (9 m)
Sport im Bild
8. Bericht von den zweiten Olympia-Ausscheidungen der beiden deutschen Schwimmverbände im Leipziger Schwimmstadion (86 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Wiltrud Urselmann
- Barbara Göbel
- Ursula Küper
- Wolfgang Wagner
- Jürgen Dietze
- Egon Henninger
- Konrad Enke
- Waltraud Oertel (geb. Skrzipek)
- Ursula Hills
- Ingrid Krämer-Gulbin (auch: Engel-Krämer)
- Rudolf Oertel
- Hans-Dieter Pophal
- Bärbel Urban
- Gabriele Schöpe
- Person, sekundär
-
- Jenny Marx
Langinhalt
0:00:13
1. Italien - Traum und Wirklichkeit
Italien - das Land der sozialen Gegensätze und des Kampfes der Arbeiter gegen Faschismus und Polizeiterror (67 m)
Italien; Rom; Petersplatz; Venedig; Markusplatz; Genua:
Totale: Blick über Via della Conciliazione zum Petersplatz mit Petersdom, aus Richtung Engelsburg; Blick auf Ponte Vittorio Emanuele II, von Engelsburg aus;
Blick über Kuppeln des Markusdoms in Venedig auf die Altstadt; Totale Markusdom mit Markusplatz voller Menschen und Tauben, frontal gefilmt; Nahaufnahme: Frau umringt von Tauben mit Tauben auf der Hand, ein Mann fotografiert sie; Schwenk über Campanile nach oben; Fahrt durch Bacino San Marco, von Boot aus gefilmt, im Hintergrund Spitze des Campanile; Schwenk über Gondeln und Hausfassaden am Ufer, von Boot aus gefilmt; Nahaufnahme einer Gondel an einem Steg, aus erhöhter Position gefilmt; ein Mann wirft einem anderen ein Paket von einem Boot aus zu; mit Paketen beladenes Boot fährt durch einen engen Kanal;
Junge mit einem Tisch geht durch eine enge Gasse, frontal gefilmt; Gasse mit dazwischen gespannten Wäscheleinen voller weißer Wäsche; Frau wäscht Wäsche an einem Waschbrett über einer Schüssel; ältere Frau bei Handarbeit, frontal gefilmt; ältere Frau sitzt vor einem Haus hinter einer kleinen Glasvitrine als Ladentheke;
Schwenk über heruntergekommene Hausfassade mit Wäscheleinen;
Demonstrationszug in einer breiten Straße in Genua, von oben gefilmt; Nahaufnahme Demonstranten mit Schildern mit Aufschriften „Via i Criminali Fascisti da Genova“, „No! Ai Criminali Fascisti“; Demonstranten versammelt auf einem Platz, am Rand Polizisten in Uniform;
Demonstranten lassen Schilder auf einer Allee fallen und rennen los, seitlich gefilmt; Wasserwerfer wird gegen Demonstranten eingesetzt, von hinten gefilmt; Demonstranten laufen vor Wasserwerfer davon, frontal gefilmt; Nahaufnahme: Menschen hinter einem halb runtergelassenen Rollladen eines Schaufensters mit zerbrochener Scheibe; Militärjeeps fahren über einen Fußweg; Rauchschwaden auf einer Straße in Genua, im Hintergrund Militärfahrzeuge, aus einem erhöhten Fenster gefilmt; Rauchgranate rollt über die Straße, zwei Männer laufen hinterher, von oben gefilmt; ein Mann kickt etwas brennendes über eine Straße, von oben gefilmt; Militärjeeps mit Soldaten wenden auf der Straße, von oben gefilmt; Militärtransporter fahren durch eine Straße, kleinere Rauchgranaten explodieren; Straße voller Militärjeeps, im Hintergrund rennen Menschen, von oben gefilmt; zahlreiche berittene Polizisten ziehen durch eine Allee, im Vordergrund Motorräder und Jeeps mit Polizisten; Handgemenge mit Polizisten auf der Straße, frontal gefilmt; ein Mann wird von Polizisten weggetragen, frontal gefilmt; ein Mann wird abgeführt;
Demonstranten tragen einen riesigen Gedenkkranz durch die Straße, seitlich gefilmt; an einer Tafel mit Fotos Verstorbener werden Blumen abgelegt, seitlich gefilmt; Schwenk über Tafel mit Blumen und Kränzen
0:02:15
Beton, Holz und Wolle
2. Beton zu Masten für das Energienetz verarbeitet das neue Spannbetonwerk in Coswig (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Coswig; Spannbetonwerk:
Außenfassade eines Verwaltungsgebäudes am Spannbetonwerk mit parkenden Autos davor;
Innenaufnahme: fünf Männer sitzen an einem Tisch, besprechen Pläne, die auf dem Tisch liegen; Nahaufnahme eines Plans;
Aufnahme in Werkshalle, Arbeiter schieben Stromleitungen in eine Maschine; leerer Mast wird in Maschine eingespannt; Nahaufnahme Spannvorrichtung; Nahaufnahme analoge Anzeigen an einer Maschine; Arbeiter an der Maschine; Nahaufnahme: Beton wird in längliche Form gegossen; Arbeiter gießen Beton in die Form; Nahaufnahme einer Krankanzel an einer Schiene an der Decke; Arbeiter lösen fertigen Mast aus der Form; Nahaufnahme Arbeiter mit Schiebermütze; fertiger Mast wird aus der Form gezogen und neben andere gelegt
0:03:16
3. Abfallholz ist der Grundstoff der polnischen Nida-Platte (20 m)
Volksrepublik (VR) Polen:
Holzstücke auf einem Fließband in einer Werkhalle; Nahaufnahme: Arbeiter nimmt Holz vom Band und legt es in eine Maschine; Nahaufnahme Holzstücken in der Maschine; Nahaufnahme Holzspäne; Nahaufnahme Arbeiter von der Seite; Holzspäne laufen über ein Fließband; Nahaufnahme: Holzspäne werden zu Platten gepresst; Totale der Pressmaschine; fertige Platte kommt herausgefahren; Aufnahme einer Platte aus der Vogelperspektive;
Große Stapel der Platten in einer Werkshalle, ein Stapel wird von einem Kran bewegt
0:03:58
4. Schafe züchtet das Forschungsinstitut in Dummerstorf, wo Schüler der Kavelstorfer Oberschule polytechnischen Unterricht erhalten. (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Dummerstorf:
Schwenk über Gebäude des Instituts mit Schafsherde davor; eine Gruppe Schüler steht um ein Schaf herum, ein Mann erklärt etwas; Nahaufnahme Schafspelz mit Händen des Mannes; Nahaufnahmen der Gesichter der Schüler und des Mannes;
Ein Schüler bringt einen gefüllten Eimer zu zwei Männern in einem Raum; Schüler durchmischen kleinen Heuhaufen mit Schaufeln, ein dritter Schüler kippt etwas aus einem Korb dazu; Nahaufnahme: Hafer und Kleie werden vermischt; Schüler vermischen das Futter, im Hintergrund verlassen Schüler mit Körben den Raum; Schüler füllen Futter aus Körben in Futtertröge in einem Stall; Schafsherde läuft in einen Stall, seitlich gefilmt;
Schüler verlassen auf Fahrrädern das Gelände, seitlich gefilmt, zwei Männer verabschieden sich mit Handschlag und Verbeugung; Schüler fahren eine Landstraße entlang; Nahaufnahme Wegweiser mit geschnitzten Tierfiguren und Aufschrift „Tierzuchtforschung Dummerstorf“
0:05:03
Sonne, Sonne, scheine heller...
5. Frohe Ferien verleben westdeutsche Kinder in der DDR an der Ostsee. Sie hoffen auf viel Sonne (34 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Lange Straße; Ostsee:
Nahaufnahme Straßenschild „Altonaer Bahnhofsplatz“; Menschenmenge läuft mit Gepäck durch eine Straße, frontal gefilmt; Nahaufnahme Kinder schauen aus einem geöffneten Zugfenster; vollbesetzter Zug mit Kindern an den Fenstern von außen, Eltern stehen am Bahnsteig und winken; Nahaufnahme Räder des losfahrenden Zuges; Kinder winken aus Fenstern des abfahrenden Zuges; Eltern winken am Bahnsteig, Zug fährt vorbei;
Fahrt durch flache Landschaft aus Zugfenster gefilmt;
Nahaufnahme Schriftzug „Hauptbahnhof“ am Portal des Bahnhofs in Rostock; Nahaufnahme: Bustür wird hinter Kindern geschlossen; Bus (IFA H6B) fährt vor dem Bahnhof vorbei; Bus fährt durch Lange Straße in Rostock; Nahaufnahmen der Kinder im Bus; Bus hält vor einem Gebäude;
Kinder aus Hamburg werden von Kindern aus der DDR mit Blumensträußen begrüßt; Kinder betreten Gebäude, Schwenk auf das Portal mit Schriftzug „Kinderheim ‚Jenny Marx‘“, darunter Flaggen (Finnland, Schweden, Sowjetunion, Polen, Dänemark, Norwegen), darüber Staatswappen der DDR;
Totale eines langen Strandes mit Strandkörben, von Dünen aus gefilmt, im Vordergrund fünf Jugendliche und Kinder; Nahaufnahme Strand mit Strandkörben von oben, im Wasser fährt ein kleines Boot; Nahaufnahme Jugendliche stützen sich auf ein Geländer, seitlich gefilmt
0:06:14
6. ... wie die Krakauer Straßenbahner, die ausrangierte Straßenbahnen in moderne Campinghütten verwandelten (14 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Krakau:
Schwenk über Platz mit ausrangierten Straßenbahnwagons, die von Männern auf Leiter gestrichen werden; Nahaufnahme Männer beim Streichen und Ausbessern; Innenaufnahme eines leeren Wagons, ein Mann streicht die Innenwände; Männer legen Steinquader unter einen Wagon; Nahaufnahme: in einem Wagon wird ein Bett von der Wand ausgeklappt;
Ein Kind läuft in einen der Wagons, von hinten gefilmt; Kind läuft mit Hund durch den Wagon mit ausgeklappten Bettgestellen, frontal gefilmt
0:06:44
7. ... und wie jener Herr in den USA, der sein Auto von vorgestern mit der Energie von übermorgen treibt: mit Sonnenstrahlen (9 m)
USA; ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme junger Mann mit Krawatte in einem Auto; Auto (1912 Baker Electric Model V) von außen auf einer ländlichen Straße mit Sonnenkollektor auf dem Dach; Nahaufnahme Aufschrift am Auto: „World´s first sun powered automobile / International Rectif[ier] Corporation“ („das erste sonnenbetriebene Automobil der Welt“) und Logo des Unternehmens;
Der Fahrer schließt eine Batterie an das Auto an; Nahaufnahme der Batterie; Nahaufnahme Gesicht des Mannes; Auto fährt davon, von hinten gefilmt
0:07:03
Sport im Bild
8. Bericht von den zweiten Olympia-Ausscheidungen der beiden deutschen Schwimmverbände im Leipziger Schwimmstadion (86 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sportforum; Schwimmstadion:
Schwenk über vollbesetztes Schwimmstadion, von oberer Tribüne aus; Nahaufnahme: Mann gibt Startschuss mit Signalpistole; Schwimmerinnen springen ins Becken, Kamera folgt ihnen beim Schwimmen; Schwimmerinnen aus erhöhter Position und vom Beckenrand gefilmt;
Wiltrud Urselmann beim Wenden, Kamera folgt ihr, im Hintergrund Barbara Göbel (Bahn 5); Nahaufnahme Göbel von vorne; Urselmann erreicht als erste den Beckenrand, mit im Bild Barbara Göbel und Ursula Küper; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer; Nahaufnahme Wiltrud Urselmann außerhalb des Beckens;
Start der Schwimmer (Rückenschwimmen), Kamera folgt ihnen; Nahaufnahme Wolfgang Wagner und Jürgen Dietze; Wende der Schwimmer am Bahnende, Kamera folgt ihnen; Sieg Wolfgang Wagners; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer; Nahaufnahme Wagner im Wasser;
Start der Schwimmer (Brustschwimmen), Kamera folgt, u.a. zu sehen Egon Henninger und Konrad Enke; Nahaufnahme Konrad Enke von vorne; Enke beim Wenden; Sieg von Henninger, Enke wird zweiter; applaudierende Zuschauer auf den Tribünen; Nahaufnahme Enke und Henninger umarmen sich im Wasser;
Waltraud Oertel auf dem Sprungbrett, seitlich gefilmt; Sprung in Zeitlupe gefilmt; Ursula Hills beim Sprung, seitlich und in Zeitlupe; Nahaufnahme Zuschauer mit Schirmmütze;
Ingrid Krämer beim Sprung, seitlich und in Zeitlupe; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer;
Sprünge von Rudi Oertel und Hans-Dieter Pophal in Zeitlupe;
Sprung Waltraud Oertel vom Turm, in Zeitlupe und von oben gefilmt;
Sprung Bärbel Urban in Zeitlupe seitlich von unten gefilmt; Nahaufnahme Schiedsrichter halten Tafeln mit Nummern hoch;
Sprung Gabriele Schöpe, seitlich von unten in Zeitlupe gefilmt; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer;
Sprung Ingrid Krämer, seitlich von unten in Zeitlupe; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer
0:10:01
Ende