Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1960/A 73

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Leipzig

Erste Eindrücke von der Herbstmesse 1960 (46 m)

2. Westberlin

Bericht über das provokatorische Auftreten der Bonner Revanchisten (60 m)

3. Zum Schulanfang

Abschiedsfeier im Kindergarten in der Eberswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg (32 m)

4. Gold und Silber

3. Bericht von den XVII. Olympischen Sommerspielen in Rom. (150 m)

Filmstab

Person, primär
  • Heinrich Rau
  • Ernst Lemmer
  • Willy Brandt
  • Luigi Arienti
  • Marino Vigna
  • Mario Vallotto
  • Franco Testa
  • Siegfried Köhler
  • Bernd Barleben
  • Manfred Klieme
  • Peter Gröning
  • Sante Gaiardoni
  • Leo Sterckx
  • Dawn Fraser
  • Christina von Saltza
  • Natalie Steward
  • Toshio Yamano
  • Ernest Meissner
  • Juan Botella
  • Sam Hall
  • Gary Tobian
  • Therese Zenz
  • Antonina Seredina
  • Dieter Krause
  • Günter Perleberg
  • Paul Lange
  • Friedhelm Wentzke
Person, sekundär
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer

Langinhalt

0:00:13

1. Leipzig

Erste Eindrücke von der Herbstmesse 1960 (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Petersstraße:

Außenfassade Petershof in der Petersstraße mit Flagge der Leipziger Messe; Schwenk auf Petersstraße voller Menschen, am Petershof Leuchtreklameschriftzug „Capitol“, über der Straße hängt ein Werbebanner mit der Aufschrift „Die Donau brennt / Ab 2. September im Capitol“ (rumänischer Abenteuerfilm von 1959);

Flaggen (u.a. Japan, Senegal) an Fahnenmasten im Wind; Schwenk über indischen Pavillon; zahlreiche Besucher stehen vor den Messehallen; Journalisten mit Kameras und Scheinwerfern, von der Seite gefilmt; Nahaufnahme Heinrich Gottlob Rau (1955-1961 Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel); Ausstellungsvitrine mit traditionellen indischen Masken; indischer Mann präsentiert einer älteren Frau Gewürze von einem großen Ausstellungstisch; Nahaufnahme: Frau nimmt Gewürze mit den Fingern aus einer Schale, riecht daran; Schwenk über Ausstellungstisch mit Damenschuhen, junge Frau sieht sich ein Paar an;

Traditionelles Geschirr und Textilien auf einem Ausstellungstisch, davor Schild mit der Aufschrift „Wandbehang aus Tunis“; Besucher betrachten Waren (v.a. Lebensmittel und Getränke) im tunesischen Pavillon; Nahaufnahme ausgestellte Waren (u.a. Gläser, Olivenöl in kleinen Kanistern, Flaschen); Nahaufnahme Gläser und Tüten mit Schildern: „Koriander“, „ungeschälte Mandeln“, „Fenchel“, „Anis“, „Kümmel“ und „Teigwaren“;

Innenaufnahme Pavillon der DDR, aus erhöhter Position gefilmt, zahlreiche Besucher stehen an Tischen und Vitrinen, an der hinteren Wand Aufschrift „Plaste und Chemie“; Schwenk über Tisch mit Haushaltsgegenständen (Staubsauger, Lampen etc.); Frau begutachtet eine Plastikgießkanne; Nahaufnahmen verschiedener Haushaltsgegenstände aus Plastik (Schüsseln, Kanister, Siebe, Geschirr);

Junge Frau im Gespräch mit einem Mann vor einem Stand mit Mode, an der Wand Aufschrift „Carl Freudenberg K. G. / Viledonwerk / Weinheim-Bergstr.“ und Modefotografien; Nahaufnahme der Wandaufschrift;

Nahaufnahme Werbetafel mit Aufschrift „Melchior & Co / Nürtingen/Württbg. (Württemberg)“; Ausstellungsfläche mit bunt gemusterten Frauenkleidern; Nahaufnahme Werbeaufschrift an einer Wand „Neusa Bekleidungswerke / Aichach/Obb. (Oberbayern)“; Schwenk über ausgestellte Kleidung; Nahaufnahme einer Lederjacke

 

0:01:29

2. Westberlin

Bericht über das provokatorische Auftreten der Bonner Revanchisten (60 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin; Waldbühne; Brandenburger Tor:

Uniformierte Polizisten gehen vor einem Gebäude entlang, dort warten bereits einige Menschen; Ernst Lemmer beim Betreten des Gebäudes; Willy Brandt steigt aus Auto aus und wird vor dem Gebäude begrüßt, von der Seite gefilmt;

Nahaufnahme Straßenschild „Brüsseler Straße“; Schwenk auf Straße mit Blick auf großes Gebäude, vor dem zahlreiche Menschen stehen; Schwenk über Teilnehmer der Protestkundgebung, es fliegen Zettel durch die Luft; Nahaufnahme: Mann liest einen Zettel laut vor; Nahaufnahme Zettel mit Aufschrift „Umsiedler! Westberlin braucht Frieden und Sicherheit. Kriegs- und Revanchehetze führt ins Verderben. Westberlin muß entmilitarisierte Freie Stadt werden!“;

Älterer Mann dirigiert einen Spielmannszug mit einem Taktstock, frontal gefilmt; Standarte mit Flagge einer Landsmannschaft mit verschiedenen Wappen und Eichenlaub; Schwenk über Teilnehmer des Umzugs der Landsmannschaften mit Flaggen und Fackeln; Schwenk über überwiegend ältere Zuschauer; Mann an Rednerpult, neben ihm zwei junge Männer in Hemd und Krawatte mit Fackeln; Nahaufnahme Flagge mit Aufschrift „Für die Freiheit der Heimat / Für die deutsche Kultur“ und Wappen;

Umzugsteilnehmer gehen eine Treppe hinunter, darunter auch junge Männer in Anzügen und dunklen Sonnenbrillen, einige tragen Flaggen oder Schärpen; Nahaufnahme Ernst Lemmer und Willy Brandt beim Betrachten des Umzugs; Umzugsteilnehmer mit Flaggen, manche mit historischer Kleidung und/oder Schärpen; junge Männer mit Hemden und Krawatten blasen Trompeten, an denen Flaggen mit Adlern hängen; Spielmannszug steht in der Mitte einer Freilichtbühne, im Hintergrund Fahnenträger; Nahaufnahme einer Flagge mit der Abbildung eines Greifvogels, der ein Kaninchen packt; Schwenk über Flagge nach oben, im Hintergrund ist Willy Brandt am Rednerpult zu sehen; Zuschauer auf den Tribünen, frontal gefilmt; Ernst Lemmer am Rednerpult, seitlich von vorn gefilmt; Nahaufnahme Gesicht von Lemmer von der Seite;

VW Käfer fährt auf breiter Straße auf das Brandenburger Tor zu, wird von einem Polizisten angehalten; Reporter mit Mikrofon auf der Straße, davor eine Fernsehkamera auf einem Stativ, daneben in der Hocke der Kameramann, seitlich von vorne gefilmt; Schwenk auf Brandenburger Tor, davor ein Schild mit der Aufschrift „Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin“;

VW Bus (T 1) und VW Käfer fahren durch das Brandenburger Tor, frontal gefilmt, Kamera folgt den Fahrzeugen; Grenzpolizisten kontrollieren beide Fahrzeuge; Fahrer des VW Käfer reicht dem Grenzpolizisten seinen Pass; VW Bus darf passieren

 

0:03:35

3. Zum Schulanfang

Abschiedsfeier im Kindergarten in der Eberswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Prenzlauer Berg; Eberswalder Straße:

Kinder laufen in einem Park auf eine Fernsehkamera zu, seitlich gefilmt; kleiner Junge schaut durch die Kamera, andere Kinder stehen drumherum; Nahaufnahme Gesicht des Jungen an der Kamera; Kinder spielen mit einem Puppenwagen, Reporterin mit Mikrofon geht zu ihnen und interviewt sie; Nahaufnahmen Gesichter der Kinder und der Reporterin;

Schwenk über festlich gedeckte Tische, an denen Kinder sitzen, bekommen Zuckertüten und kleine Blumensträuße überreicht; Nahaufnahmen Kind beim Kuchenessen und Teetrinken

 

0:04:43

4. Gold und Silber

3. Bericht von den XVII. Olympischen Sommerspielen in Rom. (150 m)

Italien; Rom; Stadio del Nuoto; Albaner See:

Nahaufnahme Feuerschale mit olympischem Feuer; vollbesetzte Zuschauertribüne, seitlich aus erhöhter Position;

Start der italienischen Radsportler Luigi Arienti, Marino Vigna, Mario Vallotto und Franco Testa, seitlich gefilmt, Kamera folgt den Sportlern; Totale des Stadions mit beiden Mannschaften auf gegenüberliegenden Seiten; Kamera folgt Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): Siegfried Köhler, Bernd Barleben, Manfred Klieme und Peter Gröning; Zieleinfahrt der italienischen Mannschaft, ein Fahrer wirft seinen Helm vor Freude weg; Journalisten mit Kameras und Scheinwerfern, seitlich gefilmt; deutsche Fahrer bei der Siegerehrung, winken; Flaggen der Siegernationen werden gehisst, links die der gesamtdeutschen Mannschaft, in der Mitte Italien;

Start der Sprinter (Fahrrad) Sante Gaiardoni und Leo Sterckx, seitlich gefilmt; jubelnde Zuschauer; Kamera folgt den Sprintern, Gaiardoni überholt Sterckx und siegt; Nahaufnahme Gaiardoni wird von Mannschaftskollegen hochgehoben, hebt Arme zum Jubel;

Start der 100-Meter-Freistil-Schwimmerinnen, seitlich gefilmt, Kamera folgt den Schwimmerinnen, auf Bahn 4 Dawn Fraser; Schwimmerinnen wenden am Bahnende, als erste Fraser, dahinter Christina von Saltza und Nathalie Steward; Kamera folgt Fraser, die mit deutlichem Abstand vor den anderen schwimmt; Nahaufnahme elektronische Anzeigetafel mit Namen, Nationalität und Ergebnis der Schwimmerinnen; Dawn Fraser steht allein auf Siegertreppchen, bekommt Medaille umgehängt;

Schiedsrichter am Beckenrand im Stadio del Nuoto halten Schilder mit Ziffern hoch, frontal gefilmt; voll besetzte Zuschauertribünen;

Sprünge von Toshio Yamano, Ernest Meissner, Juan Botella und Sam Hall in Zeitlupe von der Seite; Schwenk über Becken und Tribüne zum Sprungturm; Sprung von Gary Tobian, in Zeitlupe von der Seite;

Olympisches Feuer lodert in einer Feuerschale an einem See, im Hintergrund Berge; Zuschauertribüne mit großer Anzeigetafel von der Seite;

Start der Einer-Kajaks der Frauen, von der Seite gefilmt; Kamera folgt Therese Zenz; Nahaufnahme Mann mit Hut und Fotoapparat vor dem Gesicht, frontal gefilmt; Antonina Seredina überholt Therese Zenz, seitlich aus der Entfernung gefilmt; Nahaufnahme Frau mit Tablett mit Medaillen auf dem Schoß; applaudierendes Publikum, seitlich von vorne; Seredina hebt auf dem Siegertreppchen Arme zu Siegerpose, gratuliert Therese Zenz;

Seitlich von oben gefilmt: See mit Zuschauertribünen und dahinter zahlreichen Fahnen an hohen Flaggenmasten; Start der Einer-Kajaks der Männer, von der Seite gefilmt; Nahaufnahme Mann mit Fernglas vor dem Gesicht; mehrere Richtungswechsel der Kajaks, seitlich gefilmt, Kamera folgt einzelnen Fahrern; Zieleinfahrt eines deutschen Fahrers; applaudierende Zuschauer auf den Tribünen; Siegerehrung auf einem Ponton im See, von oben gefilmt; Dieter Krause, Günter Perleberg, Paul Lange und Friedhelm Wentzke bei der Siegerehrung, bekommen Medaillen umgehängt; Zuschauer und Journalisten stehen auf den Tribünen, im Hintergrund Flaggen; Flaggen der drei erstplatzierten Nationen (Deutschland, Ungarn, Dänemark) werden auf dem Ponton gehisst

 

0:09:52

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram