Der Augenzeuge 1960/B 20
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zweiter Bericht von der Frühjahrsmesse in Leipzig 1960
Besuch im Pavillon Großbritanniens
Einiges von den 1.000 kleinen Dingen, die besonders die Frau interessieren (Zeitzer Kinderwagen, Waschmaschine WM 60, Küchengeräte) (75 m)
2. Reportage aus dem VEB (Volkseigener Betrieb) Steingut Elsterwerda, in dem vor allem Frauen formschönes Geschirr herstellen. (26 m)
3. In Berlin werden in halbjährigen Kursen Kosmetikerinnen für künftige Betriebskosmetiksalons ausgebildet (30 m)
4. In Rostock legte das erste Ferienschiff des FDGB "Völkerfreundschaft" ab.
In Brunsbüttelkoog begegnete das neue Urlauberschiff dem 10.000-Tonner-Frachter "Leipzig".
4. a) Der Frachter "Freundschaft" nahm in Rio de Janeiro Kaffee an Bord (53)
5. Mitten im brasilianischen Urwald entsteht die neue Hauptstadt des Landes Brasilia (18 m)
Sport
6. Freunde des Eissegelns kennen keine Winterruhe, mit 90 Stundenkilometer zogen Segelschlitten über den Balaton (21,5 m)
7. Ski-Jöring mit Hindernissen in der CSR (15,5, m)
8. Die Tischtennis-Ländermannschaft der DDR schlug Österreich mit 5:2
Filmstab
- Person, primär
-
- Irma Uschkamp
- Boldiszar Horvath
- Hans Zankl
- Lothar Pleuse
- Heinz Schneider
- Josef Sedelmayer
- Person, sekundär
-
- Juscelino Kubitschek de Oliveira
- Oscar Niemeyer
- Lúcio Costa
- Alfredo Ceschiatti
Langinhalt
0:00:13
1. Zweiter Bericht von der Frühjahrsmesse in Leipzig 1960
Besuch im Pavillon Großbritanniens
Einiges von den 1.000 kleinen Dingen, die besonders die Frau interessieren (Zeitzer Kinderwagen, Waschmaschine WM 60, Küchengeräte) (75 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:
Außenansicht Messehalle mit Schriftzug „Grossbritannien“ und britischen Flaggen, Menschen gehen rein und raus; Nahaufnahme mechanischer Webstuhl im Betrieb, drei Männer stehen daneben und begutachten die Maschine; Nahaufnahme der Männer; Nahaufnahme von Fäden im Webstuhl; Nahaufnahme: gewebtes Band läuft über Walze im Webstuhl;
Nahaufnahme Informationstafel mit Überschrift „English Electric - Aircraft Equipment Division“; Schwenk in Ausstellungsraum, Menschen stehen um verschiedene kleinere Maschinen und Bauteile; Nahaufnahmen der Besucher;
Nahaufnahmen: Modelle von Flugzeugtriebwerken und -turbinen;
Aufnahme eines Campingfahrzeugs (Atlas Kennex) mit Dachaufbau, wird von Besuchern begutachtet; Nahaufnahme interessierte Besucher; Schwenk durch Innenraum des Wagens mit umgeklapptem Fahrersitz, vor der Frontscheibe stehen einige Männer und begutachten den Wagen;
Mann und Frau laufen durch Ausstellungshalle mit Kinderwagen; eine Frau präsentiert einen Kinderwagen der Firma Zekiwa, nimmt den oberen Teil vom Gestell und setzt einen neuen Aufsatz drauf;
Nahaufnahme: Frau in Kittelschürze packt Wäsche in eine Waschmaschine (WM 60); Nahaufnahme des Inneren der Maschine mit sich drehendem Wasser, von oben gefilmt; Nahaufnahme zweier Frauen, die die Vorführung interessiert beobachten;
Zwei Frauen in Kleidern betreten eine Modellküche; Nahaufnahme: aus einer Schublade wird eine Brotschneidemaschine geklappt und vorgeführt; Nahaufnahme der beiden Frauen; Frau öffnet einen Kühlschrank (DKK Kristall 63); Nahaufnahme vom leeren Inneren; Nahaufnahme interessierte Besucher; Gestänge wird aus einer Öffnung in der Küche gezogen, Geschirrtuch darüber gehängt und Gestänge wieder zurück geschoben; Frau in gemusterter Kittelschürze präsentiert Küchenmaschine Unisette, Besucher sehen interessiert zu; Nahaufnahme: Kirschen werden mit der Unisette entkernt;
Nahaufnahme: verschiedene Gefäße, Geschirr, Kleiderbügel und weitere Haushaltsobjekte aus Plastik werden in Vitrinen präsentiert
0:02:39
2. Reportage aus dem VEB (Volkseigener Betrieb) Steingut Elsterwerda, in dem vor allem Frauen formschönes Geschirr herstellen. (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Elsterwerda; Volkseigener Betrieb (VEB) Steingut Elsterwerda:
Schwenk durch Töpferwerkstatt, Mädchen sitzt an Töpferscheibe und stellt ein Gefäß her; Nahaufnahmen des Mädchens und ihrer Arbeit am Steingut;
Ältere Frau bearbeitet fertige Töpfe an einer Maschine; Nahaufnahmen vom Gesicht der Frau und der Bearbeitung des Topfes;
Totale eines Werkstattraumes, darin Arbeiterinnen in weißen Kitteln, Tische und Regale voller Geschirr; Arbeiterin bemalt Gefäße mit Spritzpistole; Nahaufnahme Gefäß beim Lackieren;
Betriebsleiterin Irma Uschkamp (1954-1963 auch Abgeordnete der Volkskammer) geht durch die Werkstatt, begutachtet fertige Stücke; Nahaufnahme Uschkamp; Arbeiter reicht ihr eine bemalte Kanne zur Begutachtung
0:03:33
3. In Berlin werden in halbjährigen Kursen Kosmetikerinnen für künftige Betriebskosmetiksalons ausgebildet (30 m)
Deutsche Demokratische Republik; Ost-Berlin; Friedrichshain; Marchlewskistraße:
Gruppe von Menschen läuft eine Straße entlang, im Hintergrund Fabrikgebäude; Frauen gehen die Treppe der U-Bahn-Station Marchlewskistraße hinauf; Frauen laufen an Schaufenster vorbei;
Nahaufnahme Tisch mit Kosmetikutensilien, von oben gefilmt; Schwenk durch den Kosmetiksalon, Frauen liegen auf zahlreichen Liegen nebeneinander, eingewickelt in Decken und bekommen Gesichtsbehandlungen von Kosmetikerinnen; Nahaufnahme von der Seite: Kosmetikerin streicht einer Frau übers Gesicht; Nahaufnahme von oben: einer Frau wird eine Gesichtsmaske abgenommen; Kosmetiker behandelt eine Frau, die aus einem Gerät mit einer Flüssigkeit bedampft wird; Schwenk über weitere Liegen mit verschiedenen Behandlungen; Nahaufnahme: Frau wird geschminkt;
Nahaufnahme: Frauen in Wintermänteln verlassen ein Gebäude
0:04:34
4. In Rostock legte das erste Ferienschiff des FDGB "Völkerfreundschaft" ab.
In Brunsbüttelkoog begegnete das neue Urlauberschiff dem 10.000-Tonner-Frachter "Leipzig".
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Warnemünde; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Brunsbüttelkoog (seit 1970 Brunsbüttel):
Ferienschiff „Völkerfreundschaft“ liegt im Hafen, Urlauber laufen zum Schiff und steigen ein; Nahaufnahme: Passagiere beim Einsteigen; Nahaufnahme von Mitgliedern der Crew in Uniform an Deck des Schiffes; Nahaufnahme Kapitän in Uniform der Volksmarine; Tau des Schiffes wird losgemacht, von oben gefilmt;
Nahaufnahme Dirigent der Militärkapelle in Uniform an Deck des Schiffs; Schwenk über Musiker in Uniform mit Blasinstrumenten, die Kapelle spielt „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“; Passagiere winken von Deck des Schiffes; Aufnahme der Lotsenschiffe im Hafen, vom Deck des Schiffes gefilmt;
Nahaufnahme: Kapitän mit Fernglas auf der Brücke; Nahaufnahme Steuermann am Steuerrad;
Schwenk über das Schiff mit Aufschrift „FDGB“ (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) am Schornstein; Schiff frontal gefilmt im Hafen; Schwenk über winkende Passagiere auf Deck unter den Rettungsbooten; Schiff durchfährt Nord-Ostsee-Kanal, überall an Deck stehen Menschen;
Frachter „Leipzig“ im Kanal, seitlich von vorne gefilmt; die „Leipzig“ fährt davon
0:06:01
4. a) Der Frachter "Freundschaft" nahm in Rio de Janeiro Kaffee an Bord (53)
Südamerika; Brasilien; Rio de Janeiro:
Nahaufnahme Bug des Frachters mit Aufschrift „Freundschaft“; Schwenk auf Hafen mit Lastkränen; Säcke mit Waren werden mit einem Kran auf das Schiff geladen; Schwenk über Hafen, im Hintergrund Hochhäuser
0:06:25
5. Mitten im brasilianischen Urwald entsteht die neue Hauptstadt des Landes Brasilia (18 m)
Südamerika; Brasilien; Brasília:
Schwenk über Baustelle in Brasília mit mehreren Rohbauten großer Gebäude; Totale einer fertigen Plattenbausiedlung; Totale eines großen Gebäudekomplexes; Baufahrzeug fährt auf Rohbau eines Turmes zu; Totale der Baustelle mit Rohbauten und Arbeitern;
Bauarbeiter arbeiten auf einer steinernen Kuppel (Nationalmuseum Honestino Guimarães); Totale der noch im Bau befindlichen Stadtsilhouette; Aufnahmen einzelner Gebäudeelemente in modernem Stil; Nahaufnahmen der Skulptur “As bahnistas” (Die badenden Frauen" von Alfredo Ceschiatti) im kleinen Teich vor dem Präsidentenwohnsitz
0:07:04
Sport
6. Freunde des Eissegelns kennen keine Winterruhe, mit 90 Stundenkilometer zogen Segelschlitten über den Balaton (21,5 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Balaton:
Schwenk über Ufer und zugefrorenen See mit Segelbooten; Nahaufnahmen: Segler machen ihre Boote Startklar, hissen Segel;
Start des Rennens, Segler schieben Boote übers Eis und steigen ein; Aufnahme aus Segelboot: vertikaler Schwenk übers Segel nach vorne aufs Eis; Nahaufnahme des Seglers hinten im Boot;
Segler beugt sich seitlich aus dem Boot; Nahaufnahme Kufen des Segelbootes auf dem Eis; Aufnahmen verschiedener Boote auf dem zugefrorenen See; Aufnahme aus Segelboot heraus nach vorne;
Signalflagge wird bei Zieleinlauf geschwenkt; Sieger Boldiszar Horvath bekommt Pokal überreicht
0:07:49
7. Ski-Jöring mit Hindernissen in der CSR (15,5, m)
Tschechoslowakische Republik (ČSR); Vrchlabí:
Nahaufnahme Motorradreifen mit Schneeketten; Nahaufnahme Skier und Schuhe eines Skiläufers; Läufer bringen sich in Position, Motorräder fahren los, von vorne gefilmt; Skiläufer werden an Motorrädern durch verschneite Straßen gezogen, am Straßenrand Zuschauer;
Sturz eines Läufers in einer Kurve; Aufnahme Zuschauer, bewegen Köpfe hinter den Sportlern her; weiterer Sturz, aus erhöhter Position gefilmt; Zieleinlauf von Hyrek und Reichel, Signalflagge wird geschwenkt
0:08:21
8. Die Tischtennis-Ländermannschaft der DDR schlug Österreich mit 5:2
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Thalheim/Erzgebirge:
Innenaufnahme Sporthalle mit Tischtennisplatte, umringt von Zuschauern; Nahaufnahme applaudierende Zuschauer; Nahaufnahmen der österreichischen und der DDR-Mannschaft in Trainingsanzügen; Trainer geben sich die Hand, halten Blumensträuße und Wimpel in den Händen; Nahaufnahme Junge mit Fotoapparat;
Nahaufnahmen von Hans Zankl und Lothar Pleuse beim Turnier; Totale des Spiels mit Zuschauern im Hintergrund; Nahaufnahme: Schiedsrichter verfolgt das Spiel; weitere Spielzüge von Pleuses Seite aus gefilmt; Nahaufnahme applaudierendes Publikum;
Spielzüge Heinz Schneider gegen Josef Sedelmayer (im Kommentar fälschlich Hans Sedelmayer genannt), von Seite des österreichischen Spielers gefilmt, im Wechsel mit Nahaufnahmen des Publikums; Schneider rutscht aus und stürzt; Nahaufnahme analoge Punktetafel mit Endstand 17:21; Schneider und Sedelmayer geben sich die Hand
0:09:50
Ende