Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1960/B 36

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Dieburg: Der Magdeburger Gewerkschaftsfunktionär Kurt Sack wurde nach zweieinhalbjähriger Haft in westdeutschen Gefängnissen jetzt entlassen (27 m)

2. München: Im Alter von 72 Jahren starb die Seniorin der deutschen Friedensbewegung, Edith Hoereth-Menge (24 m)

3. Kopenhagen: Frauen aus 94 Ländern berieten am Vorabend der Gipfelkonferenz über Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens (49 m)

4. Halle: Im Zentralinstitut für Schweißtechnik wurde neben anderen Geräten der Weltspitzenklasse ein Roboter konstruiert (40 m)

5. Knoblauch (Kreis Nauen): Die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) "Otto Grotewohl" richtete einen Selbstbedienungsladen für Mastschweine ein (31 m)

6. Kasachstan: Der Schrecken der Steppe, der Wolf, wird jetzt vom Hubschrauber aus gejagt (22 m)

7. Stuttgart: Kopfstand auf dem Fernsehturm (16 m)

Sport

8. Mit Teilnehmern aus sechs Gemeinden wurde das 1. LPG-Sportfest in Wustrow, Kreis Neustrelitz durchgeführt (53 m)

9. Radsport: Der Belgier Goossens gewann nach der letzten Etappe von Bizerta nach Tunis die zweite internationale Tunesien-Rundfahrt (25 m)

Filmstab

Person, primär
  • Kurt Sack
  • Edith Hoereth-Menge
  • Clara Zetkin
  • Eugénie Cotton
  • Hedda Zinner
  • Nina Popowa
  • Rosa (Spitzname: Rosel) Lettner
  • Ilse Eilhardt
  • Rolf Maurer
  • Constant Goossens
Person, sekundär
  • Erich Passarge
  • Otto Grotewohl
  • Anna Seghers

Langinhalt

0:00:13

1. Dieburg: Der Magdeburger Gewerkschaftsfunktionär Kurt Sack wurde nach zweieinhalbjähriger Haft in westdeutschen Gefängnissen jetzt entlassen (27 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Dieburg:

Gefängnisgebäude (total); Schild mit Aufschrift „Strafanstalt“ und hessischem Wappen (nah); Kurt Sack verlässt das Gebäude, draußen warten Reporter; Frau Sack begrüßt ihren Mann vor dem Gefängnis (halbnah); weitere Wartende begrüßen Kurt Sack; Kurt Sack und Frau steigen in ein Auto (GAZ Wolga); Heck des Autos mit Kennzeichen (nah); Auto fährt davon

 

0:00:59

2. München: Im Alter von 72 Jahren starb die Seniorin der deutschen Friedensbewegung, Edith Hoereth-Menge (24 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München:

Angeklagte auf Anklagebank; Menschen stehen vor Tür des Gerichtssaals an; Edith Hoereth-Menge wird auf einem Stuhl in den Saal getragen (verschiedene Einstellungen); Anwesende im Gerichtssaal;

Kranzniederlegung in Halle mit Säulen; Gedenkkrank mit Schleife „Von den Frauen der Deutschen Demokratischen Republik“ (halbnah); Menschen legen Kränze nieder und verneigen sich; zahlreiche Gedenkkränze auf dem Boden; verschiedene Kränze, unter anderem aus Österreich (halbnah)

 

0:01:52

3. Kopenhagen: Frauen aus 94 Ländern berieten am Vorabend der Gipfelkonferenz über Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens (49 m)

Dänemark; Kopenhagen; Vesterbrogade; Rådhuspladsen:

Schwenk über Gebäude mit Schriftzug „Folkets Hus“ („Volkshaus“); Titelblatt der Zeitschrift „Die Sozialistin“ „zum internationalen sozialistischen Frauentag 1919, herausgegeben von Klara Zetkin“ (nah); Portraitfoto von Clara Zetkin (nah);

Blick in die Vesterbrogade mit Richshuset (rechts); Statue „Kleine Meerjungfrau“ am Hafen (total); Taubenschwarm auf dem Rådhuspladsen fliegt los, im Hintergrund das Rathaus;

dänische Flagge weht vor einem Gebäude mit Schriftzug „50 Års international Kvindedag“ („50 Jahre Internationaler Frauentag“); Schwenk nach unten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreten Gebäude; Kamerafrau mit Kamera (nah); verschleierte Frau betritt Gebäude (nah);

Blick in vollbesetzten Saal (von oben); Schwenk über internationale Teilnehmerinnen (halbnah); Eugénie Cotton bei Ansprache (nah); applaudierende Teilnehmerinnen (von oben); Hedda Zinner liest Grußbotschaft von Anna Seghers (nah); internationale Teilnehmerinnen mit Kopfhörern (verschiedene Einstellungen); Nina Popowa bei Ansprache (halbnah); Rosa „Rosel“ Lettner, Ilse Eilhardt und guineische Teilnehmerin Madame Camara im Gespräch (halbnah);

Frauen gehen mit Flaggen und Schilder über das Podium; Teilnehmerinnen applaudieren und winken mit Tüchern; Torten mit brennender Kerze in der Mitte werden durch den Saal getragen;

Fackeln werden entzündet (nah), Schwenk auf Frauen (halbnah); Frauen laufen mit Fackeln durch Kopenhagen; lächelnde Teilnehmerin (nah); Frauen ziehen mit Fackeln vorbei

 

0:03:36

4. Halle: Im Zentralinstitut für Schweißtechnik wurde neben anderen Geräten der Weltspitzenklasse ein Roboter konstruiert (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale):

Schweißerin mit Schweißerbrille an Maschine (halbnah); Schweißerin (nah); Frau und zwei Männer an automatischem Schweißgerät; Maschine in Aktion (halbnah); Männer mit Schweißermasken (halbnah); Maschine beim Schweißen (nah);

Roboter fährt durch Labor; Ingenieure in Kitteln bedienen den Roboter (halbnah); Knöpfe auf Schaltpanel werden gedrückt (nah); Roboter fährt an ein Metallrohr; Ingenieur (nah); Knöpfe werden gedrückt (nah); Roboter schweißt am Rohr (verschiedene Einstellungen, nah)

 

0:05:03

5. Knoblauch (Kreis Nauen): Die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) "Otto Grotewohl" richtete einen Selbstbedienungsladen für Mastschweine ein (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Kreis Nauen; Knoblauch (1968/69 zu Gunsten eines Erdgasspeichers aufgegeben):

Parkplatz voller Autos, im Hintergrund Kirche und landwirtschaftliche Gebäude; verschiedene Autokennzeichen (nah); eine Gruppe Menschen läuft an einem Zaun vorbei, Schwenk auf Gehege mit Schweinen, davor eine Gruppe Menschen; Besucher (halbnah);

Fließband transportiert Futter in den Stall; Bauer bedient eine Kurbel; Rohre mit Ventilen vor dem Gebäude (halbnah), Schwenk auf Besucher vor einem Gehege und Bauer, der Fütterungsautomat befüllt; Futter fließt in den Automaten (nah); Bauer befüllt Fütterungsautomat (halbnah); Mann mit Zigarette im Mund macht Notizen (nah); Bauer dreht Futterautomat, Futter läuft in einen Trog; Schweine im Gehege; Schweine fressen aus Trog (halbnah und nah); schlafende Schweine (halbnah)

 

0:06:10

6. Kasachstan: Der Schrecken der Steppe, der Wolf, wird jetzt vom Hubschrauber aus gejagt (22 m)

Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik:

Hubschrauber (Mil Mi-1) im Flug (aus Froschperspektive); Pilot mit Pelzmütze (nah, von hinten); Flug über Steppe mit Saiga-Antilopen (verschiedene Einstellungen, aus Hubschrauber); Wolf läuft durch die Steppe (aus Hubschrauber gefilmt); Wolf wird angeschossen, stürzt; Jäger mit Fernglas (nah); toter Wolf liegt am Boden; Kopf des Wolfes (nah); Jäger tragen Wolf davon, befestigen Wölfe am Hubschrauber

 

0:06:59

7. Stuttgart: Kopfstand auf dem Fernsehturm (16 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Stuttgart:

Vertikaler Schwenk über Fernsehturm nach oben; Menschen hinter Geländer am Turm; Blick in die Ferne vom Turm aus; Blick auf Stuttgart; Artist Cesaric klettert auf das Geländer in großer Höhe; Cesaric macht Kopfstand auf dem Geländer (halbnah); Frau hält sich erschrocken Hände ans Gesicht (halbnah); Cesaric bei Kopfstand (halbnah); Fernsehturm von unten; Artist beim Kopfstand (verschiedene Einstellungen); Blick nach unten auf Umgebung (auf dem Kopf stehend); Cesaric beim Kopfstand (von unten, halbnah)

 

0:07:34

Sport

8. Mit Teilnehmern aus sechs Gemeinden wurde das 1. LPG-Sportfest in Wustrow, Kreis Neustrelitz durchgeführt (53 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wustrow:

Schwenk über See auf Wustrow mit Kirche im Zentrum; Männer beobachten Umzug auf der Straße (halbnah); Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sportfestes ziehen durch die Straße, ganz vorne Teilnehmer mit Trommeln; Teilnehmer mit Banner „Für die Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht!“; Teilnehmer mit Banner „Wir Sportler sind bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“; Schwenk über Umzug (von oben); Kinder und Jugendliche schauen zu; Menschen gehen vorbei (halbnah);

Schwenk über Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Sportplatz; Blick auf den Sportplatz mit zahlreichen Menschen; Sportler am Reck, umgeben zu Zuschauenden; Teilnehmer klettert an Maibaum hinauf, nimmt oben am Maibaum ein kleines Päckchen ab (verschiedene Einstellungen); Teilnehmer beim Bogenschießen; staunende Kinder (halbnah); Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Horst Sebold beim Bogenschießen; junge Männer auf Fahrrädern; Sebold beim Bogenschießen (von hinten); Pfeil in Zielscheibe (nah);

Schwenk über Zuschauer auf Volleyballfeld; Volleyballspiel (verschiedene Einstellungen); Fußballer stehen aufgereiht nebeneinander am Spielfeld, rollen ein großes Banner aus; applaudierende Zuschauerinnen; Fußballspiel Priepert gegen Klein-Vielen (verschiedene Einstellungen, dazwischen Zuschauerinnen und Zuschauer)

 

0:09:30

9. Radsport: Der Belgier Goossens gewann nach der letzten Etappe von Bizerta nach Tunis die zweite internationale Tunesien-Rundfahrt (25 m)

Afrika; Tunesien; Kairouan; Tunis:

Blick auf Kairouan (von oben); Blick durch Torbogen auf Turm der Großen Moschee;

Radsportler der DDR vor dem Start (halbnah); Start des Rennens, Kamera folgt Fahrern; Rennfahrer auf Landstraßen (verschiedene Einstellungen); Zieleinfahrt in Tunis; applaudierende Zuschauer am Straßenrand; Banner über der Straße mit Aufschrift „Tour de Tunisie cycliste / Arrivée“; Zieleinfahrt von Rolf Maurer; applaudierende Zuschauer; Constant Goossens im Ziel (nah)

 

0:10:22

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram