Der Augenzeuge 1960/B 44
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Großkundgebung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht (68 m)
2. USA-Parade in Westberlin (17 m)
3. SS-Treffen in Itzehoe, Mordanschlag auf den Kameramann des "Augenzeugen", Arthur Killus und dessen Assistenten Hollmann (37 m)
4. Verabschiedung N. Chruschtschow nach seinem dreitätigen Berlin-Aufenthalt (23 m)
5. Vor den Wahlen in den USA: Der demokratische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy konnte sich in den Vorwahlen der Demokratischen Partei klar durchsetzen (15 m)
6. Die Kumpel des VEB (Volkseigener Betrieb) Halbzeugwerke "Auer Hammer" schlugen vor, die Plastik des Bildhauers Johann Pelz zu den Arbeiterfestspielen in Karl-Marx-Stadt auszustellen. (25 m)
7. Aus örtlichen Reserven bauten die Genossenschaftsbauern in Jahnsdorf/Erzgebirge ein neues Schweinedorf. (28 m)
8. Ananas-Ernte in Guinea (23 m)
9. Große Grünauer Regatta mit der Kanu-Elite der DDR
Filmstab
- Person, primär
-
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Walter Ulbricht
- Otto Grotewohl
- Rodion Jakowlewitsch Malinowski
- Franz Josef Strauß
- Kurt Meyer
- Artur (auch: Arthur) Killus
- John Fitzgerald Kennedy
- Hubert Horatio Humphrey
- Johann Pelz
- Person, sekundär
-
- Josef (auch: Sepp) Dietrich
- Theodor Wisch
- Dwight David Eisenhower
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
Langinhalt
0:00:31
1. Großkundgebung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht (68 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Werner-Seelenbinder-Halle:
Schwenk über Menschenmassen vor der Werner-Seelenbinder-Halle, aus erhöhter Position gefilmt; Nahaufnahmen Banner mit Aufschrift „Schluss mit den Provokationen von Eisenhower und Adenauer – Vollständige u. allgemeine Abrüstung“ und „Wir grüssen unseren Freund und Genossen Chruschtschow!“;
Nikita Chruschtschow betritt die Halle, hinter ihm Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Marschall Rodion Jakowlewitsch Malinowski, frontal gefilmt; sitzende Zuschauer aus der Vogelperspektive; Aufnahme des Podiums seitlich von vorne, an der Wand Schriftzug „Schluss mit den Provokationen von Eisenhower und Adenauer – Für allgemeine und vollständige Abrüstung!“; Aufnahme applaudierende Zuschauer aus Vogelperspektive und nah von der Seite; Nahaufnahme Chruschtschow am Rednerpult; Nahaufnahmen applaudierende Zuhörer; Nahaufnahme Chruschtschow bei Rede, frontal gefilmt; Nahaufnahmen Politiker auf dem Podium; Aufnahme aufmerksame Zuhörer; Nahaufnahme Bergmann in Paradekleidung (Stufe U II oder M II) im Auditorium; Nahaufnahme Kameramann mit großer Fernsehkamera von der Seite; Nahaufnahme Chruschtschow bei Rede; hinterer Teil der Halle mit applaudierenden Zuhörern, von oben gefilmt; Nahaufnahme Chruschtschow applaudierend am Rednerpult; Zuhörer rufen zustimmend und heben ihre Arme, von oben gefilmt; Nahaufnahme zustimmende Zuhörer; Nahaufnahme: Jungpionier in Uniform überreicht Chruschtschow Blumenstrauß, Chruschtschow drückt den Jungen; Nahaufnahmen stehende applaudierende Zuhörer; Nahaufnahme Otto Grotewohl, Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht stehend auf dem Podium; applaudierende Zuhörer, von hinten gefilmt;
Walter Ulbricht applaudierend am Rednerpult; Nahaufnahme mehrerer Kameramänner mit Kameras auf Stativen; Nahaufnahme aufmerksame Zuhörer; Aufnahme Podium mit Ulbricht am Rednerpult, von oben gefilmt; Nahaufnahme Ulbricht bei Rede
0:02:22
2. USA-Parade in Westberlin (17 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin:
Amerikanische Soldaten in Uniform marschieren mit amerikanischen Flaggen über einen Platz; Nahaufnahme der Soldaten mit Stahlhelmen und Gewehren; amerikanische Militärjeeps fahren über den Platz, seitlich von vorne gefilmt; Franz Josef Strauß unter den Zuschauern seitlich gefilmt;
Amerikanische Militärjeeps mit Geschützen (M40) fahren vorbei, seitlich gefilmt; fahrende amerikanische Panzer (M48), seitlich von vorne gefilmt; amerikanische Soldaten in Uniform stehen an der Seite, im Hintergrund Flugzeug (Douglas DC-4); Nahaufnahme Panzer (M48) beim Vorbeifahren
0:02:58
3. SS-Treffen in Itzehoe, Mordanschlag auf den Kameramann des "Augenzeugen", Arthur Killus und dessen Assistenten Hollmann (37 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Itzehoe; Malente:
Nahaufnahme Plakat mit Aufschrift „Suchdienst- u. Kameradentreffen der Soldaten der ehem. Waffen-SS / 22. Mai 1960, Beginn 10 Uhr Itzehoe Kongreßhalle ‚Freudenthal‘ / Es spricht Panzer-Meyer“ (Panzermeyer ist der Spitzname von Kurt Meyer, SS-Mitglied, 1945 wegen Kriegsverbrechen zum Tod verurteilt, begnadigt); Nahaufnahme Plakat mit schwarz-weißem Kreuz und Aufschrift „HIAG“ (Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS) in dessen Mitte;
Außenfassade der Kongresshalle Freudenthal mit Flaggen der Bundesrepublik Deutschland, seitlich gefilmt; Männer in Anzügen begrüßen sich vor einem Kleinbus und der Kongresshalle; Buchstand vor der Halle mit Plakaten der HIAG; Nahaufnahme eines Stahlhelms auf einem Tisch; Menschen und Autos vor der Halle, frontal gefilmt;
Menschengruppe steht in einem Wald bei Malente; Schwenk über Teilnehmer des Treffens; Nahaufnahme Ordner des Treffens, darunter SS-Mitglied Schäfer; Schwenk über Menschengruppe, darunter viele Kinder;
Abgefilmte Fotografien vom Angriff auf Arthur Killus;
Nahaufnahme Kurt Meyer bei seiner Rede, im Hintergrund ein großes Eisernes Kreuz an der Wand
0:04:15
4. Verabschiedung N. Chruschtschow nach seinem dreitätigen Berlin-Aufenthalt (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee); Schönefeld; Flughafen:
Staatskarosse fährt durch Stalinallee, vorneweg Motorradeskorte, frontal gefilmt; Nahaufnahme „Berlin“-Schriftzug auf Dach des Flughafengebäudes (Ton leicht beschädigt); Nahaufnahme Nikita Chruschtschow geht an jubelnden Menschen vorbei, winkt mit seinem Hut; Nahaufnahme applaudierender Menschen am Flughafen; Jungpioniere in Uniform überreichen Blumensträuße an Chruschtschow, seitlich gefilmt; Nahaufnahme applaudierende Frauen; Walter Ulbricht verabschiedet Chruschtschow mit Umarmung; applaudierende Menschen; Chruschtschow steigt über Gangway ins Flugzeug, winkt mit seinem Hut; Nahaufnahme Walter Ulbricht winkt zum Abschied; Nahaufnahme Chruschtschow und Marschall Rodion Jakowlewitsch Malinowski vor der Flugzeugtür; DDR-Abgeordnete winken, darunter auch Ulbricht; Nahaufnahme winkende Jungpioniere; Flugzeug (Iljuschin Il-18) fährt über Rollfeld
0:04:58
5. Vor den Wahlen in den USA: Der demokratische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy konnte sich in den Vorwahlen der Demokratischen Partei klar durchsetzen (15 m)
Totale einer breiten Straße in einer amerikanischen Großstadt, an einem Hochhaus ein Werbeplakat von Coca Cola; Nahaufnahme Wahlplakat mit Portrait von John F. Kennedy und Aufschrift „A time for greatness / Kennedy for president“;
Nahaufnahme Kennedy an Mikrofon in einem Sitzungssaal; Aufnahme Zuhörer im Raum, manche machen Notizen;
Nahaufnahme Wahlplakat mit Portrait von Hubert Humphrey und Aufschrift „America needs Hubert Humphrey / A midwest progressive for president“; Nahaufnahme Humphrey sitzend an Mikrofon; Nahaufnahme Schild mit Aufschrift „Humphrey for president headquarters“;
Schild mit Aufschrift „Vote here / 10 WD / 11-12 PR.“ vor einem großen Gebäudekomplex; Innenaufnahme in Wahlbüro, Menschen stehen an Tisch an, dahinter Wahlhelfer mit Listen; Nahaufnahme ältere Frau händigt Wahlunterlagen aus, frontal gefilmt; Mann betritt Wahlkabine durch einen Vorhang; Nahaufnahme Einwurf eines Stimmzettels in Wahlurne
0:05:29
6. Die Kumpel des VEB (Volkseigener Betrieb) Halbzeugwerke "Auer Hammer" schlugen vor, die Plastik des Bildhauers Johann Pelz zu den Arbeiterfestspielen in Karl-Marx-Stadt auszustellen. (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Aue:
Nahaufnahme Johann Pelz modelliert Figur aus Ton; Nahaufnahme Gesicht Johannes Pelz; Pelz modelliert einen Gießer, Arbeiter, der Modell gestanden hat, kommt dazu, gibt Pelz eine Zigarette; Nahaufnahme Gesicht des Arbeiters mit Hut und Schutzbrille; Pelz wirft eine Skizze weg und fertigt eine neue von dem Arbeiter an;
Arbeiter steht in der Gießerei; Totale der Werkhalle mit Johannes Pelz im Vordergrund, der eine Skizze anfertigt; Nahaufnahme der Skizze des Arbeiters;
Schwenk über fertige Plastik; Arbeiter stehen drum herum und begutachten die Figur
0:06:21
7. Aus örtlichen Reserven bauten die Genossenschaftsbauern in Jahnsdorf/Erzgebirge ein neues Schweinedorf. (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Jahnsdorf/Erzgebirge:
Schwenk über eingezäunte Gehege voller Schweine; Schweine laufen über umzäunte Wiese; Nahaufnahme Schweine von vorne; Nahaufnahme: Schubkarre wird durch schlammiges Gehege gefahren; Steine werden aus einer Schubkarre gekippt; Stroh wird von einem Traktor geworfen; Bauern decken ein Stalldach mit Stroh; Nahaufnahmen der Männer beim Dachdecken; Bauern sägen Holzstämme; Nahaufnahme Holzzaun; Bauern schaufeln Lehm, im Hintergrund runde mit Stroh bedeckte Ställe; Nahaufnahme: Lehm wird zwischen Mauer aus Holzlatten geschaufelt; Nahaufnahme Schweine von vorne;
Innenaufnahme der Futterküche mit großen Behältern, Bauern unterhalten sich daneben; Bauern beim Gespräch, von oben gefilmt;
Schwenk durch Stall unter Strohdach entlang; Schwenk über fertige Ställe von außen
0:07:19
8. Ananas-Ernte in Guinea (23 m)
Afrika; Guinea:
Afrikanische Bauern stehen auf einem Feld voller Ananaspflanzen, frontal gefilmt; Mann schneidet Ananasfrucht von einer Pflanze; Nahaufnahme vom Abschneiden einer Ananas; Nahaufnahme afrikanischer Bauer; Nahaufnahme Ananas an der Pflanze; Bauer hält zwei Früchte in die Höhe; Bauer nimmt Früchte vom Feld und legt sie einem anderen Mann auf ein Tragegestell am Rücken; Männer mit Tragegestellen voller Ananas gehen über das Feld, seitlich von vorne gefilmt, Kamera folgt einem davon; am Rand des Feldes nimmt ein Bauer die Früchte aus dem Gestell und legt sie auf den Boden
0:08:07
9. Große Grünauer Regatta mit der Kanu-Elite der DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Grünau; Dahme:
Schwenk über Bucht und Uferbereich; Mann mit Megafon gibt den Startschuss; Kanuten fahren über den See, seitlich gefilmt; Nahaufnahmen Kanutinnen im Boot, im Wechsel mit Aufnahmen mehrere Boote beim Rennen auf dem See; Zweierkajak von hinten gefilmt; Totale der Zieleinfahrt, seitlich gefilmt, im Hintergrund ein größeres Boot mit der Aufschrift „Ziel“; Aufnahme Zuschauer am Ufer, aus erhöhter Position gefilmt;
Mehrere Mannschafts-Kanadier beim Rennen, seitlich gefilmt, am vorderen Boot Aufschrift „Orion“; Zieleinfahrt der Mannschafts-Kanadier von oben gefilmt; Männer am Ufer feuern Kanuten an;
Rennen der Viererkajaks, seitlich gefilmt; Zieleinfahrt der Mannschaft des SC Einheit Berlin, von oben gefilmt; Nahaufnahme sitzende Zuschauer;
Frau gratuliert den Kajakfahrern im Boot von einem Steg aus
0:09:34
Ende