Der Augenzeuge 1960/B 50
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Staatssekretär Otto Winzer machte die internationale Presse mit dem Inhalt einer Note an die drei Westmächte bekannt, in der die Regierung der DDR gegen Rekruten-Aushebungen in Westberlin protestiert, Dokumente über die Rekrutierung von Westberlinern für die westdeutsche Bundeswehr (54 m)
2. Nationales Treffen katholischer Studentenverbindungen in München (24 m)
3. In Israel wurde mit der Vorbereitung des Prozesses gegen den Judenvernichter Adolf Eichmann begonnen (30 m)
4. Explosion eines Atomsprengkopfes auf einer Raketenbasis im amerikanischen Staat New Jersey (11 m)
5. Start des amerikanischen Midas-Satelliten, der ausschließlich der Militärspionage dient (13 m)
6. Auf einer Pressekonferenz bestätigte Eisenhower anhand von Luftaufnahmen die amerikanischen Spionageflüge über sowjetisches Territorium (11 m)
7. Die anhaltenden Japanischen Massenkämpfe zwangen den amerikanischen Pressechef Hagerty zur Flucht aus Tokio und führten zu einer Absage des Eisenhower Besuches. (23 m)
Sport
8. Leipzig: Dreiländerkampf im Schwimmen zwischen Großbritannien, Holland und der DDR (61 m)
9. München: Die besten Gewichtheber der BRD und der DDR trafen sich zur zweiten Olympia-Ausscheidung (29 m)
10. II. Arbeiterfestspiele in Karl-Marx-Stadt, Treffen zwischen Berufs- und Laienkünstlern (50 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Otto Winzer
- Joseph Wendel
- Adolf Eichmann
- Dwight David Eisenhower
- Cocky Castelaars
- Bärbel von Fircks (geb. Fuhrmann)
- Tineke Lagerberg
- Wolfgang Wagner
- Graham Sykes
- Brian Phelps
- Rolf Sperling
- Werner Dittrich
- Helmut Kienert
- Rolf Sennewald
- Roland Lortz
- Lilo Gruber
- Person, sekundär
-
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Kishi Nobusuke
- James C. Hagerty
Langinhalt
0:00:17
1. Staatssekretär Otto Winzer machte die internationale Presse mit dem Inhalt einer Note an die drei Westmächte bekannt, in der die Regierung der DDR gegen Rekruten-Aushebungen in Westberlin protestiert, Dokumente über die Rekrutierung von Westberlinern für die westdeutsche Bundeswehr (54 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin; Tempelhof; Eichborndamm:
Blick in Saal voller Pressevertreter und auf Bühne mit Rednerpult; Otto Winzer bei Ansprache an Rednerpult (halbnah); Journalisten machen Notizen (verschiedene Einstellungen); internationale Journalisten (verschiedene Einstellungen, nah); Otto Winzer (nah); Briefumschlag mit Stempeln „Nur im Westsektor ausliefern, sonst zurück“, „Falls verzogen, nicht nachsenden“ (nah); Verschiedene Briefe mit Briefkopf des Bundesministers für Verteidigung, Annahmestelle Hannover (nah), Schwenk auf Unterschrift (nah); Schreiben mit Überschrift „Benachrichtigung über den Beginn des Grundwehrdienstes“ (nah); Stempel „Fsch.-Jg.-Btl. [Fallschirmjägerbataillon] 251 / 2. Kompanie / Böblingen“ (nah); Unterschrift auf einem der Briefe (nah);
Schwenk über Regierungsgebäude in West-Berlin; Eingang zum Gebäude; Flughafengebäude mit Schriftzug „Zentralflughafen“; Radarantenne auf Tower dreht sich; Doppelstockbusse vor dem Flughafengebäude; Schild mit Aufschrift „Sonderflüge / Abfertigung B“ (nah); Flugzeug hebt ab, Kamera folgt;
Straßenschild „Eichborndamm“ (nah); Industriegebäude (ehemalige Gebäude der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken); Schild mit Aufschrift „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht“ (WASt) (nah); Schwenk auf geschlossenes Tor mit Blick auf das Gelände der Dienststelle; Schild mit Aufschrift „Gouvernement militaire Français de Berlin / Services d´exploitation des archives WASt“ („Französische Militärregierung in Berlin / Auswertungsstellen des Archivs WASt“) (nah); Blick auf Gelände durch geschlossenes Tor;
Zeitungsartikel mit Überschrift „Neue Stammrollen-Organisation?“ (halbnah); Detail des Artikels, ein Satz ist unterstrichen: „Man weiß und munkelt aber auch seit Jahren, daß hier die alten Stammrollen in Verbindung mit Neueinstellungen zur Bundeswehr ‚gepflegt‘ werden“(nah)
0:02:03
2. Nationales Treffen katholischer Studentenverbindungen in München (24 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München:
Burschenschaftler in Galauniform (Vollwichs) mit Paradeschläger (Fechtwaffe) (nah auf Hände in Handschuhen); Burschenschaftler mit Flaggen aufgereiht vor einem Gebäude; Burschenschaftler in Uniform und Barett (halbnah); Bischof Joseph Wendel geht mit Segnungsgeste an Menschen vorbei, steigt in Auto ein; Burschenschaftler (halbnah);
Amerikanische Militärkapelle läuft durch die Straßen; Passanten vor der Feldherrenhalle; Burschenschaftler bei Umzug durch München, Schwenk auf Stiefel; Umzug der Burschenschaftler (verschiedene Einstellungen); alte Herren der Burschenschaften in Uniform; Musikkapelle (halbnah); alte Herren, manche nehmen Barette ab
0:02:57
3. In Israel wurde mit der Vorbereitung des Prozesses gegen den Judenvernichter Adolf Eichmann begonnen (30 m)
Israel; Tel Aviv; Jerusalem; Zentralarchiv des Judentums:
Heft mit Portrait Adolf Eichmanns (nah); belebte Straße voller Passanten; Mann betrachtet ausliegende Zeitungen; Zeitungsjunge verteilt Zeitungen (halbnah); Menschen lesen auf der Straße Zeitung; aufgeschlagene Zeitung mit Schlagzeile „Adolf Eichmann capture par nos services de sécurité“ („Adolf Eichmann von unseren Sicherheitsdiensten gefasst“) (nah); Zeitungsartikel mit hebräischer Überschrift und Foto von Eichmann in SS-Uniform (nah);
Mann geht an Regal voller Aktenordner, nimmt Ordner heraus; Mann an Tisch nimmt dicke Akte vor sich (halbnah); Foto Eichmanns in SS-Uniform in der Akte (halbnah), Schwenk auf Portraitfoto Eichmanns; Tafel mit Fotos verschiedener Funktionäre des Nationalsozialismus, darunter auch Adolf Hitler und Adolf Eichmann, zwischen den Fotos Pfeile, Überschrift: „Qui dirigait le genocide des Juif“ („Wer den Völkermord an den Juden leitete“), Zoom auf Foto von Eichmann; zwei Männer an einem Mikrofilmlesegerät; Schwenk über Brief auf dem Lesegerät (kaum lesbar) mit Unterschrift Eichmanns (nah); Schwenk über Fotos von Massengräbern (halbnah)
0:04:02
4. Explosion eines Atomsprengkopfes auf einer Raketenbasis im amerikanischen Staat New Jersey (11 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New Jersey:
Schild mit Aufschrift „46th Air defense / Missile squadron / Bomarc” (nah); Soldaten vor sich öffnendem Tor; Transporter mit Aufschrift „U. S. Air Force“ (halbnah); Krankenwagen; Soldat geht mir Geigerzähler umher; Soldat mit Klemmbrett vor einem Zaun; Soldat prüft mit Geigerzähler ein Gebäude; Soldaten vor einem Transporter
0:04:26
5. Start des amerikanischen Midas-Satelliten, der ausschließlich der Militärspionage dient (13 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Florida; Cape Canaveral:
Startrampe (halbtotal); Atlas-Rakete in Startrampe; Mitarbeiter mit Helmen an der Rampe; Rakete; Start der Rakete (aus Entfernung); Kamera folgt der Rakete
0:04:55
6. Auf einer Pressekonferenz bestätigte Eisenhower anhand von Luftaufnahmen die amerikanischen Spionageflüge über sowjetisches Territorium (11 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Washington, D.C.:
Reporter machen Fotos, Schwenk auf Dwight D. Eisenhower an Schreibtisch (halbnah); Kameramann filmt (halbnah); Eisenhower bei Rede (halbnah); Luftaufnahme eines Flughafens, Kamera zoomt herein; Eisenhower (nah)
0:05:17
7. Die anhaltenden Japanischen Massenkämpfe zwangen den amerikanischen Pressechef Hagerty zur Flucht aus Tokio und führten zu einer Absage des Eisenhower Besuches. (23 m)
Japan; Tokio:
Transparent mit Schriftzug „Suspend Eisenhower Trip to Japan!!“; Schwenk über Demonstrierende mit Flaggen und Bannern; zahlreiche Polizisten und Soldaten vor den Demonstranten; Auto von James C. Hagerty inmitten der Soldaten (von oben); Hubschrauber (Sikorsky H-34 / S-58) in der Luft (aus Froschperspektive), Schwenk nach unten auf Demonstranten; japanische Soldaten; Hubschrauber inmitten der Menschenmenge, Hubschrauber hebt ab;
Demonstration vor der amerikanischen Botschaft in Tokio; Schwenk über Fenster der Botschaft; Demonstranten mit Flaggen und Schildern, darunter etwa „No U2“ (von oben); Demonstrant spricht in Mikrofon; Sprecher steht auf dem Dach eines Busses; Schwenk nach unten auf Demonstranten; Banner mit Aufschrift „Don´t come, Ike! / Graduate School of Tokyo Univ“
0:06:09
Sport
8. Leipzig: Dreiländerkampf im Schwimmen zwischen Großbritannien, Holland und der DDR (61 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Schwimmstadion (2004 größtenteils abgerissen):
Flaggen der teilnehmenden Staaten wehen im Wind; Schwenk über Wettkampfbecken und Zuschauertribünen (von oben); Kameramann filmt; Start der Schwimmerinnen, Kamera folgt; Cocky Castelaars in Führung; Castelaars wendet am Bahnende (halbnah); Kamera folgt Schwimmerinnen (verschiedene Einstellungen); Castelaars am Bahnende (halbnah); Flaggen der DDR, der Niederlande und Großbritanniens an Fahnenmasten; Castelaars auf Siegerpodest;
Start der Schwimmerinnen (100-Meter Delfin); Kamera folgt Schwimmerinnen (verschiedene Einstellungen); Bärbel Fuhrmann (später: Bärbel von Fircks) in Führung (halbnah); Zuschauer; Tineke Lagerberg überholt; Applaus;
Start des Rückenschwimmens der Männer, Kamera folgt Schwimmern; Wolfgang Wagner in Führung; Kommentator an Mikrofon (halbnah); Wagner siegt vor Jürgen Dietze und Graham Sykes;
Turmspringen (aus Entfernung); Zuschauer halten Hände und Papier über die Augen, um besser sehen zu können (halbnah); Turmspringer beim Sprung; Brian Phelps beim Sprung; Rolf Sperling beim Sprung; Applaus; Sperling wird auf Siegerpodest gratuliert
0:08:21
9. München: Die besten Gewichtheber der BRD und der DDR trafen sich zur zweiten Olympia-Ausscheidung (29 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München:
Blick auf Marienplatz mit Rathaus, im Hintergrund Frauenkirche;
Flagge mit olympischen Ringen (nah); Gewichtheber auf Bühne (total); Blick auf Zuschauer im Saal; Willi Kolb beim Gewichtheben; Jury mit Schild „Jury“ (halbnah); Applaus; Werner Dittrich beim Gewichtheben (verschiedene Einstellungen); Anzeigetafel mit Wertungen unter olympischer Flagge; Helmut Kienert beim Gewichtheben; Rolf Sennewald beim Gewichtheben; Applaus; Roland Lortz beim Gewichtheben; Applaus; Werner Arnold beim Gewichtheben; Applaus; Arnold wird zum Sieg gratuliert
0:09:25
10. II. Arbeiterfestspiele in Karl-Marx-Stadt, Treffen zwischen Berufs- und Laienkünstlern (50 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz); Buchungsmaschinenwerk:
Litfaßsäule mit Plakaten, unter anderem für die „2. Arbeiterfestspiele“; Schwenk auf Familie mit Kindern, die Straße entlang geht; Transporter fährt vor Betriebsgebäude des Volkseigenen Betriebs (VEB) Buchungsmaschinenwerk (halbtotal);
Besucher im Gebäude; Maschine in Betrieb (nah); Solisten der Deutschen Staatsoper und Lilo Gruber betrachten Buchungsmaschine (verschiedene Einstellungen);
Publikum im Kultursaal der Textima applaudiert; Lilo Gruber hält Einführungsvortrag zu Schwanensee (nah), O-Ton; Publikum; Balletttänzerin und Tänzer auf der Bühne, Lilo Gruber erklärt Szene; Applaus;
Tanzpaar der Chemiewerke Buna bei Aufführung (verschiedene Einstellungen)
0:11:13
Ende