Der Augenzeuge 1960/B 94
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die vierte Invasion
Die Einwohner von 50 Departements folgten einem Appell des französischen Friedensrates, der vierten Invasion Widerstand entgegenzusetzen (32 m)
2. Raketenstützpunkt Bergerfeld
Gegen den Raketenstützpunkt Berger Feld protestierten die Einwohner der westdeutschen Stadt Gelsenkirchen in einer machtvollen Kundgebung (24 m)
3. 150 Jahre Humboldt-Universität
Studenten aus 46 Ländern nahmen an einem internationalen Seminar teil. (35 m)
Namhafte Gelehrte gratulierten im Auftrage ihrer Universitäten und Akademien Seiner Magnifizenz Prof. Dr. Schröder (36 m)
4. Tag des Chemiearbeiters
Der "Augenzeuge" besuchte die volkseigenen Buna-Werke (23 m)
Fische, Vögel und anderes Getier
5. Wermsdorfer Fischer fischten mit einem Schlag einen ganzen See leer (18 m)
6. Koreanische Jäger schossen Wildenten und (19 m)
7. In China wurden Tuschzeichnungen lebendig (27 m)
Sport im Bild
8. Bei einem Basketballspiel anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Berliner Humboldt-Universität schlugen die Berliner Studenten die Auswahl der Warschauer Universität mit 97:38 Punkten. (48 m)
9. Traditionelles Motorradrennen über den schwierigen Bergkurs von Brevnov bei Prag (27 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Heinz Lammerding
- Martin Niemöller
- Walter Friedrich
- Kurt Erich Schröder
- Kurt Hager
- Jaroslav Procházka
- Alfred Lemmnitz
- Stanisław Turski
Langinhalt
0:00:13
1. Die vierte Invasion
Die Einwohner von 50 Departements folgten einem Appell des französischen Friedensrates, der vierten Invasion Widerstand entgegenzusetzen (32 m)
Frankreich; Grand Est; Lorraine (Lothringen); Département Meurthe-et-Moselle; Auboué:
Musik: Soldatenlied „Soldaten das sind lustige Brüder“ eines unbekannten Komponisten
Blick auf ein französisches Flugblatt, auf dem eine Rakete mit dem deutschen militärischen Kreuz zu sehen ist. Daneben steht „PAS DE BASES MILITAIRES EN FRANCE“, Musik setzt ein, die Liedzeile „Siegreich wolln wir Frankreich schlagen“ aus dem Lied „Soldaten das sind lustige Brüder“ ist zu hören; Seite einer französischen Zeitung. Zu sehen ist eine Fotografie aus dem von deutschen Besatzern zerstörten Oradour-sur-Glane sowie ein Bild von SS-Gruppenführer Heinz Lammerding in Uniform und mit Orden. Zu lesen ist „Le criminel de Guerre responsable de ces massacres EST LIBRE und „depuis la mise en vigueur des accords de Paris, il ne parait plus possible d’obtenir l’extradition de Lammerding“; Fotografie des zerstörten Oradour-sur-Glane(nah);
Blick auf die Fassade des Rathauses der lothringischen Gemeinde Auboué. Am Rathaus ist ein Spruchband mit folgender Aufschrift angebracht: „Pas de bases allemandes en France. Pas de bottes allemandes sur notre S“; Zwei Männer, einer trägt eine Augenklappe, sitzen an einem Tisch, vor ihnen liegen viele Schriftstücke; Blick auf eine Versammlung, ein Mann trägt eine Häftlingsuniform (Aufsicht);
Männer demonstrieren auf einer Straße, im Vordergrund sind ein rauchender Mann sowie ein Mann in Häftlingskleidung zu sehen, der Mann in Häftlingskleidung bewegt sich auf Krücken fort; Der Demonstrationszug geht an der Kamera vorbei, ein Mann trägt einen Blumenkranz in der Hand, zu erkennen sind weiterhin eine Person mit der Schärpe in Trikolore (vermutlich der Bürgermeister von Auboué) sowie ein blinder Mann, der geführt wird (Zwei Aufnahmen); Männer legen den Kranz am Denkmal der Erschossenen in Auboué nieder; Traurige ältere Frau (nah)
0:01:08
2. Raketenstützpunkt Bergerfeld
Gegen den Raketenstützpunkt Berger Feld protestierten die Einwohner der westdeutschen Stadt Gelsenkirchen in einer machtvollen Kundgebung (24 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Gelsenkirchen:
Schwenk über eine Demonstration in Gelsenkirchen, Personen halten Plakate hoch, auf einem steht „Wir weigern uns VERBRECHER zu werden“, auf einem weiteren ist das Wort „BELGIQUE“ zu erkennen. Die Kamera richtet sich schließlich auf Martin Niemöller, der auf einer Bühne steht, die von großen weißen Raketenattrappen begrenzt wird. Auf diesen sind zwei Schilder mit der Aufschrift „Generationen werden verseucht“ und „Christus oder Atomwaffen“ zu sehen; Niemöller (nah); Personen auf der Kundgebung hören zu, im Hintergrund wird ein Plakat mit dem Wort „ATOMBOMBE“ hochgehalten; Drei Demonstranten (nah); Eine Demonstrierende mit ernstem Gesichtsausdruck (nah); Niemöller von der Seite gefilmt (nah), im Hintergrund seine Zuhörer mit Plakate, auf einem steht „H-Bombe genügt für Gelsenkirchen; Demonstranten mit Protestschildern „LOS VON DER NATO“ und „Nein dem KRIEG Nein dem ALLGEMEINEN GEMETZEL“ (halbnah);
Polizeiauto (VW Käfer), dahinter Personen vor einem Haus; Sitzstreik vor dem Militärstützpunkt Berger Feld; Polizisten versuchen Streikende wegzutragen
0:02:00
3. 150 Jahre Humboldt-Universität
Studenten aus 46 Ländern nahmen an einem internationalen Seminar teil. (35 m)
Namhafte Gelehrte gratulierten im Auftrage ihrer Universitäten und Akademien Seiner Magnifizenz Prof. Dr. Schröder (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:
Blick auf zwei Studenten unterschiedlicher Ethnien (halbnah); Vier Männer stehen hinter einem Tisch und diskutieren (halbnah); Zwei Studenten unterschiedlicher Ethnien im Gespräch (nah); Zwei Studierende, vermutlich aus Ostasien, sitzen an einem Tisch und blättern in einem Buch, daneben steht ein Mann (halbnah);
Schwenk durch einen großen Konferenzsaal, wo an längs aufgestellten Tischen viele Personen sitzen (Vogelperspektive); Männer an Tischen setzen Kopfhörer auf (halbnah); Der Präsident des internationalen Studentenbundes hält eine Rede (halbnah); Simultanübersetzerinnen und Simultanübersetzer bei ihrer Arbeit (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Blick über die Tischreihen hinweg zur Bühne des Konferenzsaales, wo einige Personen sitzen. Hinter ihnen steht an der Wand „INTERNATIONALES STUDENTENSEMINAR ZUR FRIEDLICHEN LÖSUNG DER DEUTSCHEN FRAGE VOM 8.-12. NOVEMBER 1960; Teilnehmer des Seminars hören einer Rede zu (Zwei Aufnahmen halbnah);
Der Vizepräsident des Weltfriedensrates, Prof. Dr. Dr. Walter Friedrich, hält eine Rede (halbnah und nah);
Schwenk über den Schriftzug „150 JAHRE ALMA MATER BEROLINENSIS“ an der Außenfassade des Hauptgebäudes der Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin) (Detail); Hauptgebäude HU Berlin, aus dem Zugangstor hin zur Straße Unter den Linden kommen der Rektor der HU und der Senat im vollen Ornat, was von Zuschauern beobachtet wird (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Menschen in einem Festsaal sitzen in Stuhlreihen und klatschen (Vogelperspektive); Der Rektor der HU Berlin nimmt unter dem Beifall des Publikums Glückwünsche von bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft entgegen, unter den Gratulanten befinden sich Kurt Hager, Jaroslav Procházka, Alfred Lemmnitz und Stanisław Turski (verschiedene Aufnahmen und Perspektiven)
0:04:36
4. Tag des Chemiearbeiters
Der "Augenzeuge" besuchte die volkseigenen Buna-Werke (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Halle (Saale); Sachsen-Anhalt; Schkopau:
Ältere Chemiearbeiterin (nah); Männer, darunter ein Ingenieur und ein Doktor, vermutlich ein studierter Chemiker, begutachten die maschinelle Produktion von Latex (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Arbeiterinnen bei der maschinellen Latexproduktion in den Volkseigenen Betrieben (VEB) Bunawerke (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:05:27
Fische, Vögel und anderes Getier
5. Wermsdorfer Fischer fischten mit einem Schlag einen ganzen See leer (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Leipzig; Sachsen; Oschatz; Wermsdorf:
Schwenk über einen Fischteich, in dem Fischerinnen und Fischer an ausgelegten Netzen arbeiten und an dessen Ufer viele Personen in Richtung Teich schauen (halbtotal); Fischer und Fischerinnen ziehen die Netze aus dem Wasser, in dem die Umrisse von springenden Fischen zu erkennen sind, anschließend tragen die Fischerinnen und Fischer die Fische in großen Kübeln aus dem Wasser und sortieren sie an Land in verschiedene mit Wasser gefüllte Kübel ein (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Fische an Land zappeln und schnappen nach Luft (Zwei Aufnahmen nah und Detail); Fischerinnen und Fischer sortieren die Fische an Land (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:07
6. Koreanische Jäger schossen Wildenten und (19 m)
Demokratische Volksrepublik Korea; Fluss Yalu (auch Amnokkang):
Blick auf tausende Wildgänse, die knapp oberhalb des Flusses Yalu fliegen; Jäger mit geschulterten Gewehren; Fliegende Wildgänse (Untersicht); Gut gelaunte koreanische Jäger mit geschulterten Gewehren (2 Aufnahmen in halbnah); Jäger schießen Wildgänse und häufen die abgeschossenen Vögel auf, anschließend lachen und rauchen sie nach der erfolgreichen Jagd (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:49
7. In China wurden Tuschzeichnungen lebendig (27 m)
Volksrepublik (VR) China:
Jüngere Menschen sitzen an Pulten und zeichnen (Vogelperspektive mit Schwenk, von hinten gefilmt);
Ein Mädchen zeichnet Kaulquappen (halbnah); Zwei Männer arbeiten an einer Maschine in einem Studio für Trickfilme (halbnah und Detail);
Ausschnitte aus einem Animationsfilm, in dem Kaulquappen, Hühner und junge Entenküken zu sehen sind (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:07:47
Sport im Bild
8. Bei einem Basketballspiel anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Berliner Humboldt-Universität schlugen die Berliner Studenten die Auswahl der Warschauer Universität mit 97:38 Punkten. (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ost-Berlin:
Blick in eine Sporthalle, in der sich zwei Basketballmannschaften vor Spielbeginn in der Spielfeldmitte aufgestellt haben, an der Wand ist ein großes Logo der Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin) angebracht, ebenso hängen an der Wand Fahnen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der HU Berlin. An der Wand steht „150 JAHRE HUMBOLDT UNIVERSITÄT 250 JAHRE CHARITÉ“ und „IM OLYMPISCHEN GEIST FÜR VÖLKERVERSTÄNDIGUNG UND FRIEDEN!“; Basketballmannschaft der Warschauer Universität; Basketballmannschaft der HU Berlin; Drei lachende Frauen im Publikum (nah); Spielszenen und Publikationsreaktionen vom Basketballspiel der Mannschaft der HU Berlin gegen die Mannschaft der Universität Warschau im Rahmen eines internationalen Jubiläumsturniers (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:09:33
9. Traditionelles Motorradrennen über den schwierigen Bergkurs von Brevnov bei Prag (27 m)
Tschechoslowakische sozialistische Republik (ČSSR); Praha (Prag):
Kamera folgt einem Motorrad mit der Startnummer 6, das einen steilen Hang hinauffährt; Frau schaut in einen Fotoapparat (nah); Motorradfahrer fahren mit ihren Motorrädern einen steilen Hang vor Zuschauern hinauf, dabei verlieren sie immer wieder die Kontrolle über ihre Motorräder, die von Helfern an der Strecke mit Fanghaken festgehalten werden, um das unkontrollierte und gefährlich Abstürzen der Motorräder den Hang hinunter zu verhindern (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Josef Chara mit der Nummer 16 meistert den Parcours, lächelt und lässt sich von den begeisterten Zuschauern feiern (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:10:29
Ende