Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1961/39

Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1961

Kurzinhalt (Deutsch)

Wie geht es weiter?

1. In der 20. Sitzung der Volkskammer berichtete der Innenminister Karl Maron über die Volkswahlen vom 17. September (13 m)

2. Produktionsaufgebot für den Friedensvertrag im Stahl- und Walzwerk Brandenburg (31 m)

3. Zum Wahlergebnis in Westdeutschland (15 m)

4. Lucius D. Clay besuchte als Sonderbotschafter des amerikanischen Präsidenten Westberlin (12 m)

5. Westdeutsche NATO-Truppen landeten in Großbritannien (11 m)

6. Kundgebung auf dem Londoner Trafalgar Square - kein Krieg für Westberlin (12 m)

7. Am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Sachsenhausen legten junge Soldaten der NVA ihren Fahneneid ab (14 m)

8. Die Volkskammer beschloss das Gesetz über die Verteidigung der Republik, es wurde von Armeegeneral Heinz Hoffmann begründet (18 m)

Die Schlagzeile

9. Kubas Präsident Osvaldo Dorticós Torrado zum Staatsbesuch in Moskau (10 m)

10. UNO-Generalsekretär Hammerskjoeld bei einem Flugzeugabsturz in Afrika getötet (19 m)

11. Amerikanisches Agentenflugzeug über Vietnam abgeschossen (13 m)

12. Hurrikan Carla über den amerikanischen Südweststaaten (17 m)

13. Berliner Festtage - Künstler aus 14 Ländern nehmen am größten kulturellen Ereignis des Jahres teil. Wir berichten über die Laterna magica aus Prag (33 m)

Sport im Bild (74 m)

14. Mühelose Eleganz und artistische Variationen bei Wasserski

15. Den Frauen-Leichtathletik-Länderkampf gegen Polen in Erfurt gewann die Mannschaft der DDR mit 58:56 Punkten

Filmstab

Person, primär
  • Karl Maron
  • Walter Ulbricht
  • Irmgard Neumann
  • Friedrich Kind
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Willy Brandt
  • Erich Mende
  • Franz Josef Strauß
  • Lucius Dubignon Clay
  • Karl Wilhelm von Kleist
  • Heinz Hoffmann
  • Osvaldo Dorticós
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Dag Hammarskjöld
  • Moise Tschombé
  • Teresa Cieply
  • Hannelore Raepke
  • Jarosława Jóźwiakowska-Bieda
  • Renate Feige
  • Jadwiga Klimaj
  • Renate Boy (geb. Garisch-Culmberger)
  • Teresa Tubek
  • Zofia Walasek
  • Christa Weßler
  • Ilse Schönemann
Person, sekundär
  • John Fitzgerald Kennedy
  • Adolf Hitler

Langinhalt

0:00:13

Wie geht es weiter?

1. In der 20. Sitzung der Volkskammer berichtete der Innenminister Karl Maron über die Volkswahlen vom 17. September (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Langenbeck-Virchow-Haus:

Blick in den vollbesetzten Sitzungssaal; Karl Maron am Rednerpult; Walter Ulbricht macht Notizen (nah); Volkskammerabgeordnete beim Zuhören (halbnah), in der ersten Reihe Irmgard Neumann und Friedrich Kind; Abgeordneter (nah); Abgeordnete auf Zuhörerbänken; Karl Maron am Rednerpult (halbnah)

 

0:00:28

2. Produktionsaufgebot für den Friedensvertrag im Stahl- und Walzwerk Brandenburg (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Brandenburg an der Havel:

Arbeiterin an Bedienpanel einer Maschine (halbnah); Arbeiterin (nah); glühender Stahl läuft durch eine Maschine (aus verschiedenen Perspektiven); Arbeiter an der Maschine (halbnah); Schwenk über glühenden Draht auf Fließband; Draht wird automatisch aufgewickelt und auf ein Fließband geschoben; Schwenk über Drahtbündel auf dem Fließband; Schwenk durch Fabrikhalle mit Drahtspule; Draht läuft durch eine Maschine (halbnah); Draht wird auf große Drahtspule gewickelt; Arbeiter (nah); Arbeiter hebt Drahtspule mit einem Kran von der Maschine; Schwenk über fertige Drahtrollen

 

0:01:34

3. Zum Wahlergebnis in Westdeutschland (15 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe:

Blick auf großes Gebäude an einer Straße; Wahlplakat der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) mit Portrait von Konrad Adenauer; Schwenk auf Fußweg mit Wahlplakaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit Portrait von Willy Brandt und der Freien Demokratischen Partei (FDP) mit Abbildung des Bundesadlers; Wahlplakate an Straßenlaterne;

Frau bei Stimmabgabe im Wahllokal; Stimmzettel wird in Wahlurne gesteckt (nah); Erich Mende bei Stimmabgabe (halbnah); Kamera folgt Willy Brandt beim Betreten des Wahllokals (halbnah); Franz Josef Strauß auf einem Sofa (nah); Konrad Adenauer bei der Stimmabgabe; Reporter mit Fotoapparaten im Wahllokal; Adenauer (halbnah)

 

0:02:06

4. Lucius D. Clay besuchte als Sonderbotschafter des amerikanischen Präsidenten Westberlin (12 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin:

Amerikanische Soldaten mit Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (halbnah); Lucius D. Clay geht an Soldaten vorbei; aufgereihte amerikanische Soldaten (halbnah); Soldaten mit Helm (nah); Lucius D. Clay mit General (halbnah);

Willy Brandt am Mikrofon (nah); Lucius D. Clay am Mikrofon (nah); Brandt und Clay nebeneinander an Mikrofonen

 

0:02:31

5. Westdeutsche NATO-Truppen landeten in Großbritannien (11 m)

Großbritannien; Wales; Pembroke:

Bergepanzer (Sherman) wird von Schiff gehoben; Panzer (M48 Patton) der Bundeswehr; Soldat mit Schirmmütze (nah); Bergepanzer wird von Schiff geladen;

Oberst Karl Wilhelm von Kleist salutiert und begrüßt Offiziere; von Kleist (nah)

 

0:02:55

6. Kundgebung auf dem Londoner Trafalgar Square - kein Krieg für Westberlin (12 m)

Großbritannien; England; London; Trafalgar Square:

Menschenmenge auf dem Trafalgar Square; aufgereihte Polizisten (Bobbies); Kamera folgt einem Mann, der ein Papier auf den Boden legt; Demonstranten sitzen und liegen auf dem Boden; Polizisten tragen Demonstranten vom Platz; Menschenmenge vor der Nelsonsäule, im Hintergrund die Grand Buildings; Polizisten tragen Demonstranten vom Platz

 

0:03:19

7. Am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Sachsenhausen legten junge Soldaten der NVA ihren Fahneneid ab (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Oranienburg; Konzentrationslager (KZ) Sachsenhausen:

Vertikaler Schwenk über zentrales Mahnmal auf Plastik „Befreiung“ (nah; Bildhauer: René Graetz);

Soldat der Nationalen Volksarmee an Maschinengewehr (Gorjunow SG-43) auf Fahrzeuglafette (halbnah); Teilnehmer der Veranstaltung (halbnah); Soldaten legen Fahneneid vor dem Mahnmal ab (aus verschiedenen Perspektiven); Kind unter Zuschauern (nah); Kinder überreichen den Soldaten Blumen (aus verschiedenen Perspektiven)

 

0:03:49

8. Die Volkskammer beschloss das Gesetz über die Verteidigung der Republik, es wurde von Armeegeneral Heinz Hoffmann begründet (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Langenbeck-Virchow-Haus:

Blick in Sitzungsaal mit Heinz Hoffmann am Rednerpult (von hinten); Abgeordneter hört zu (nah); Abgeordnete auf Zuhörerbänken; Hoffmann in Uniform am Rednerpult (halbnah)

 

0:04:24

Die Schlagzeile

9. Kubas Präsident Osvaldo Dorticós Torrado zum Staatsbesuch in Moskau (10 m)

Sowjetunion (SU); Moskau; Kreml:

Insert: Die Schlagzeile

Im Hintergrund: verschiedene Zeitungen

Osvaldo Dorticós begrüßt Anwesende per Handschlag; kubanische und sowjetische Vertreter sitzen an langem Tisch; Leonid Iljitsch Breschnew (nah); Osvaldo Dorticós (nah); Kubaner am Tisch; Totale des Tischs mit Politikern

 

0:04:46

10. UNO-Generalsekretär Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz in Afrika getötet (19 m)

Afrika; Republik Kongo; Elisabethville (seit 1966 Lubumbashi); Katanga; Nordrhodesien:

Gebäudeeingang mit Aufschrift „Elisabethville“; Dag Hammarskjöld (halbnah); Hammarskjöld wird von Moïse Tschombé begrüßt; Hammarskjöld geht mit Militärangehörigen zum Flugzeug; Hammarskjöld steigt in das Flugzeug;

Demonstranten ziehen durch eine Straße; Soldaten fahren mit offenem Jeep durch eine Straße; bewaffnete Soldaten auf einem Transporter; Menschen rennen eine Straße entlang; Fahrzeuge mit Soldaten; Schwenk über Soldaten zu Geschütz auf dem Boden

 

0:05:27

11. Amerikanisches Agentenflugzeug über Vietnam abgeschossen (13 m)

Asien; Vietnam:

Schwenk über ausgebranntes Flugzeugwrack; zerstörtes Triebwerk (nah); vietnamesische Soldaten bei der Bergung; Wrackteile (nah); 20-Dollar-Noten (nah); vietnamesische Wählerkarte („thẻ cử tri“) (nah); vietnamesischer Ausweis (nah); Schwenk über Waffen (Messer, Macheten, Schusswaffen) und Munition; Gewehre (nah)

 

0:05:55

12. Hurrikan Carla über den amerikanischen Südweststaaten (17 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Texas; Corpus Christi; Houston; Galveston; Louisiana:

Welle bricht an Kaimauer; Bauern auf Pferden treiben Rinder auf einer Straße vor sich her; Kamerafahrt vorbei an Rinderherde; Gebäude auf Stelzen mit hohen Wellen; umgefallener Strommast auf einem Baum; Bäume biegen sich im Sturm; Wassermassen fließen an Gebäuden vorbei;

umgekipptes Schiff am Hafen; verwüstete Straße mit Autos und Geschäften; Giebelmauer eines zerstörten Hauses stürzt ein; umgekippte Strommasten über einer Straße; Schwenk über zerstörte Gebäude; zerstörtes Auto unter Gebäudetrümmern

 

0:06:31

13. Berliner Festtage - Künstler aus 14 Ländern nehmen am größten kulturellen Ereignis des Jahres teil. Wir berichten über die Laterna magica aus Prag (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Logo der Berliner Festtage (nah), Kamera zoomt heraus; Informationsblatt mit Überschrift „Vorschau Berliner Festtage 1961“, darunter Fotografie eines Balletts (nah); Ballerinas (nah); Fotografie eines Knabenchors mit Dirigent (nah); Fotografie eines Musikensembles (nah); Fotografie eines Orchesters (nah);

Aufführung der Laterna magica mit optischen Täuschungen und Illusionen

 

0:07:38

Sport im Bild (74 m)

14. Mühelose Eleganz und artistische Variationen bei Wasserski

Niederlande:

Insert: Sport im Bild

Im Hintergrund: Fluss mit Uferpromenade

Schwenk über Fluss mit Wasserskiläufern; Zuschauer am Ufer; Kamera folgt Wasserskiläufer, der stürzt; Zuschauer am Ufer; Kamera folgt Wasserskiläufer; applaudierende Zuschauer am Ufer; Wasserskiläuferin fährt auf einem Bein; Zuschauer (halbnah); Wasserskiläufer springt über Rampe; Wiederholung des Sprungs in Zeitlupe

 

0:08:29

15. Den Frauen-Leichtathletik-Länderkampf gegen Polen in Erfurt gewann die Mannschaft der DDR mit 58:56 Punkten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Georgij-Dimitroff-Stadion (seit 1991 Steigerwaldstadion):

Schwenk durchs Stadion; polnische Mannschaft nebeneinander aufgereiht; polnische Athletinnen (halbnah); Mannschaft der DDR nebeneinander aufgereiht; Zuschauer mit Fernglas (halbnah);

Start des 100-Meter-Laufs, Kamera folgt Läuferinnen, Teresa Ciepły in Führung; Hannelore Raepke holt auf; applaudierende Zuschauer;

Start des 80-Meter-Hürdenlaufs, Kamera folgt Läuferinnen, ganz vorn Teresa Ciepły; Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) unter den Zuschauern (halbnah), links Unteroffizier der Luftwaffe; Siegerehrung;

Jarosława Bieda (bis 1960 Jarosława Jóźwiakowska) beim Hochsprung (in Zeitlupe); Renate Feige beim Hochsprung (in Zeitlupe);

Jadwiga Klimaj beim Kugelstoßen; Renate Garisch (später: Renate Boy) beim Kugelstoßen;

Teresa Tubek beim Speerwerfen; Christa Ranke beim Speerwurf; Kamera folgt Speer beim Flug;

Kamera folgt Läuferinnen beim 800-Meter-Lauf; Zuschauer; Kamera folgt Zofia Walasek und Christa Weßler; Kamera folgt Ilse Schönemann beim Zieleinlauf; Punkteanzeige „DDR 58 / Polen 56“; applaudierende Zuschauer; Schönemann auf dem Siegerpodest (halbnah)

 

0:10:12

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram