Der Augenzeuge 1962/48
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1962
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Gerhard Hauptmann - Der 100. Geburtstag des großen deutschen Dichters wurde überall in der DDR festlich begangen (59 m)
Die Schlagzeile
2. Bündnis und Freundschaft zwischen Kuba und der UdSSR (14 m)
3. Plenum des ZK der KPdSU in Moskau (18 m)
4. Krise in Bonn - Demonstrationen für eine Änderung des Regierungskurses (31 m)
5. Ein frühzeitiger Winter überraschte Berlin (18 m)
Reportage
6. ... von einer nützlichen Schaumschlägerei im VEB ELGUWA (Schaumgummiwerk Leipzig) (38 m)
7. ... über die Redaktion der Kinderzeitschrift "Fröhlich sein und singen" (FRÖSI) (34 m)
Sport im Bild
8. 2:1 Erfolg der DDR-Fußball-Nationalauswahl im ersten Spiel um den Europapokal der Ländermannschaften gegen den Vize-Weltmeister CSSR (80 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Gerhart Hauptmann
- Fidel Castro Ruz
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Karl Heinrich Lübke
- Ludwig Erhard
- Gerhard Schröder
- Franz Josef Strauß
- Erich Kästner
- Person, sekundär
-
- Alexander Abusch
- Johannes R. Becher
- Max Reimann
Langinhalt
0:00:14
1. Gerhart Hauptmann - Der 100. Geburtstag des großen deutschen Dichters wurde überall in der DDR festlich begangen (59 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bezirk Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; Insel Hiddensee:
Alte Filmaufnahme von Gerhart Hauptmann, der an einem Tisch sitzt und etwas von einem Blatt abliest;
Blick auf eine Wald- und Wasserlandschaft (leichter Schwenk); Blick auf einen Waldweg; Blick auf eine mit Bäumen gesäumte Wiesenlandschaft (leichter Schwenk);
Blick auf ein großes weißes Haus, vermutlich ein ehemaliges Wohnhaus von Gerhart Hauptmann; Schwenk über eine Tafel mit dem Konterfei Hauptmanns und dem Text „HIER WOHNTE GERHARD HAUPTMANN DER DICHTER DER WEBER UND DES BIBERPELZ VOM 20 SEPTEMB 1885 15 SEPTEMB 1889;
Festgemachtes Boot (Detailaufnahme des Bugs); Festgemachte Lastkähne in einem Hafen, im Vordergrund ein Seemann; Fotografie von Hauptmann, der vor einem fest gemachten Lastkahn steht (halbnah);
Alte Filmaufnahme mit Hauptmann (nah);
Exponate zum Werk Hauptmann im Märkischen Museum Berlin (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Bibliothek von Gerhart Hauptmann (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Fotografie von Hauptmann in seiner Bibliothek (halbnah); Fotografie von Hauptmann, der an einem geöffneten Fenster steht. Neben ihm sitzt eine Frau an einer Schreibmaschine (halbnah); Schwenk über den Sommersitz von Gerhart Hauptmann auf der Ostseeinsel Hiddensee; Grabstätte von Gerhart Hauptmann; Blick auf die Ostsee, im Vordergrund der Ast eines Baumes, der sich im Wind bewegt (halbtotal); Brandung der Ostsee
0:02:11
Die Schlagzeile
2. Bündnis und Freundschaft zwischen Kuba und der UdSSR (14 m)
Kuba; Havanna (auch: Villa de San Cristóbal de la Habana):
Blick auf die Skyline von Havanna, im Vordergrund der Atlantik (total); Bewaffneter Mann an einer Straßenkreuzung in Havanna, ein Bus fährt an der Kamera vorbei;
Fidel Castro und Anastas Iwanowitsch Mikojan betreten mit Gefolgschaft einen Raum; Castro und Mikojan mit weiteren Personen an einem Tisch bei der Unterzeichnung eines Dokumentes (zwei Aufnahmen); Mikojan (nah); Castro und Mikojan (halbnah); Menschenmenge mit kubanischen Fahnen läuft auf einem Platz zusammen (halbtotal); Personen schwenken kubanischen Fahnen in einem großen Saal. Unterhalb der Empore steht auf einem großen Spruchbanner „la REVOLUCION SOCIALISTA“; Mikojan mit weiteren Personen auf einer Kundgebung, Mikojan dankt dem ihm applaudierenden Publikum per Handzeichen
0:02:43
3. Plenum des ZK der KPdSU in Moskau (18 m)
Sowjetunion (SU); Moskau; Großer Kremlpalast:
Blick auf den großen Kremlpalast in Moskau (halbtotal); Chruschtschow am Rednerpult im gut besuchten Saal des großen Kremlpalastes (halbtotal); Chruschtschow am Rednerpult (nah);
Stahlproduktion (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Kühe werden in einem großen Agrarbetrieb gemolken (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:03:21
4. Krise in Bonn - Demonstrationen für eine Änderung des Regierungskurses (31 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Bonn; Hamburg:
Villa Hammerschmidt (halbtotal); Kabinett Adenauer IV vor der Villa Hammerschmidt mit Bundespräsident Heinrich Lübcke, der in der ersten Reihe mit Konrad Adenauer und Ludwig Erhard steht; Franz Josef Strauß und Gerhard Schröder (*1910) lachend im Gespräch (halbnah);
Vereidigung von Bundeskanzler Konrad Adenauer durch Erich Köhler im Jahr 1949 (2 Aufnahmen);
Demonstration, auf Plakaten stehen Botschaften wie „Das Grundgesetz ist ein gutes Gesetz, lies es laut wenn es in der Leitung knackt“, „Rettet die Demokratie“, „Pressefreiheit nicht nur Weinstein“ (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Ein Polizeiauto mit dem Kennzeichen BN- 3144 parkt neben Polizisten, die neben ihren Motorrädern stehen, im Hintergrund Demonstrierende vor einem Gebäude; Bauerndemonstrationen mit schwarzen Fahnen, Traktoren und Protestplakaten mit Botschaften wie „Steigende Kosten bei sinkenden Erzeugnissen Unsere Geduld ist zu Ende“, „Wir bezahlen die EWG“, „ADENAUER BELOG DEN BAUERN“, „SOLLEN WIR IN DER EWG VERRECKEN“ (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:04:30
5. Ein frühzeitiger Winter überraschte Berlin (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin;
Blick auf zwei verschneite Parkbänke; Hase hoppelt durch den Schnee (Aufsicht); Kinder mit Schlitten im Schnee;
Mann macht mit einem Handfeger sein verschneites Auto frei (halbnah); Mann versucht mit einer Schippe die vereiste Fläche hinter einem Reifen eines Lastkraftwagens (LKW) freizubekommen; Erschwerter Straßenverkehr im verschneiten Berlin (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Volkspolizisten beim Streuen von Salz (2 Aufnahmen)
0:05:08
Reportage
6. ... von einer nützlichen Schaumschlägerei im VEB ELGUWA (Schaumgummiwerk Leipzig) (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:
Industrielle Herstellung von Schaumstoffmatten im Leipziger Volkseigenen Betrieb ELGUWA (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:32
7. ... über die Redaktion der Kinderzeitschrift "Fröhlich sein und singen" (FRÖSI) (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Blick auf ein Telefon, hinter dem ein älterer Mann sitzt. Der ältere Mann schaut auf seine Armbanduhr, greift nach dem Telefonhörer und wählt eine Nummer; Jüngerer Mann mit blonden Haaren nimmt den Hörer ab, nickt genervt mit dem Kopf, sagt etwas und legt wieder auf. Anschließend schüttelt er mit dem Kopf und schneidet etwas mit einer Schere; Jüngerer Mann mit blonden Haaren klebt etwas auf eine Collage, die einen Clown darstellt und vor ihm liegt. Anschließend nimmt er einen Schluck aus einer Tasse, nimmt die Collage, steht auf und geht weg, Schwenk auf die Tasse und einen vollen Aschenbecher (von hinten gefilmt);
Blick auf Personen, die rund um einen Tisch sitzen und sich Zeichnungen, Karikaturen und Collagen betrachten (Aufsicht); Männer und Frauen bei der Begutachtung von Karikaturen und Bildern für eine Kinderzeitschrift (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Ein Auto fährt vor, die Beifahrertür geht auf, der jüngere Mann mit den blonden Haaren steigt aus, seine Filzschuhe kommen ins Bild, anschließend läuft er in ein Gebäude hinein; Jüngerer Mann mit blonden Haaren läuft mit großen Zeichnungen unter dem Arm eine Treppe hoch und kollidiert dabei fast mit einem Mann, der die Treppe herunterkommt; Jüngerer Mann mit blonden Haaren betritt einen Raum, in dem weitere Personen an einem Tisch an Grafiken und Bildern arbeiten. Der Mann legt seine Zeichnung hin, setzt sich und lächelt; Blick auf einen gezeichneten Schneemann auf dessen Hut „fröhlich sein und singen“ steht
0:07:46
Sport im Bild
8. 2:1 Erfolg der DDR-Fußball-Nationalauswahl im ersten Spiel um den Europapokal der Ländermannschaften gegen den Vize-Weltmeister CSSR (80 m)
Beitrag fehlt
0:10:40
Ende