Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1963/03

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1963

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
289
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kampf gegen Kälte

Eine Reportage über die außergewöhnlichen Leistungen all derer, die bei klirrendem Frost unsere Energieversorgung sichern (82 m)

2. Genossen an unserer Seite

Anlässlich des VI. Parteitages der SED trafen die Vertreter der Bruderparteien in Berlin ein. Die Delegation der KPdSU wurde geleitet von N. S. Chruschtschow. (53 m)

Wirtschaftskaleidoskop

3. Leningrad: Der höchste Turm Europas (23 m)

4. Budapest: Messe der Neuheiten (15 m)

5. Aserbaidshan: Die Kombine, die Felsen zersägt (16 m)

6. Warschau: Eine Kirche wird verschoben (27 m)

Sport im Bild

7. Leipzig: Ehrung des Begründers der Olympischen Spiele der Neuzeit, Baron de Coubertin (14 m)

8. Utrecht: Einer der populärsten Sportler, Judo-Weltmeister Anton-Geesink (38 m)

9. Moskau: Japanische Ringer kämpften gegen die Auswahl der UdSSR (23 m)

10. 1. Sonderbericht des "Augenzeugen" vom VI. Parteitag (75 m)

Filmstab

Person, primär
  • Dshamailow
  • Wladyslaw Gomulka
  • Herbert Warnke
  • Henry Winston
  • Ilse Stübner
  • Nikolai Wiktorowitsch Podgorny
  • Friedrich Ebert
  • Rubashwili
  • Manfred von Brauchitsch
  • Osamu Watanabe
  • Jusaku Iwaidsumi
  • Wu Hsiu-tschuan
  • Nina Murawjowa
  • Walter Ulbricht
  • Werner Eberlein
  • Heinz Schöbel
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Anton Geesink
Person, sekundär
  • Pierre de Frédy (Baron de Coubertin)

Langinhalt

Vorspann

 

1. DDR - Kampf gegen die Kälte von bis zu -23 Grad bei der Energieversorgung in der DDR: Entenschar im freien Wasser am Flusslauf; Eisbrecher auf der Route Königs Wusterhausen - Berlin; Helfer der Nationalen Volksarmee im Braunkohlen-Tagebau beim Aufwärmen;Sprengen von gefrorenem Erdreich; Auftauen von vereister Abraumhalde mit offenem Feuer; Baggerschaufel beim Fördern; Reparatur am Förderband; Baggerführer in seiner Kabine; Befreien der Bahnanlage von Eis und Schnee; Elektrolokomotive mit beladenem Zug; Kumpel schaufeln Glut in Klappen unter Waggontüren zum Auftauen

 

Stedten (DDR) - Die 20jährige Baggerführerin im Braunkohlenrevier Stedten, Ilse Stübner, gehört zu den Delegierten des VI. Parteitages der SED vom 15-21.1.1963 in Berlin: Schwenk über die Förderanlage im Braunkohlen-Tagebau von Stedten; Schichtwechsel zwischen der 20jährigen Baggerführerin Ilse Stübner und ihrem Kollegen; sie verabschiedet sich vom ihm und steigt in die Kabine des Baggers; sie trifft in Berlin ein; das Emblem des VI. Parteitages der SED am Zug; weitere Delegierte auf dem Bahnsteig

 

2. Berlin (DDR) - Eintreffen von Vertretern der Bruderparteien zum VI. Parteitag der SED (15.-21.1.1963) in Berlin: Einweisen eines gelandeten Flugzeugs auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld; Empfang an der Gangway am 12.1.1963 für den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei der USA, Henry Winston, durch das Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzenden des Bundesvorstandes des FDGB, Herbert Warnke; auf der Gangway die chinesische Delegation unter Leitung des Mitglieds des ZK der Kommunistischen Partei Chinas, Wu Hsiu-tschuan; auf dem Ostbahnhof fährt am 14.1.1963 der Berolina-Express ein; Schild über dem Bahnsteig "Berolina Express Warschau über Posen"; Begrüßung des 1. Sekretärs der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei, Władysław Gomułka, durch Walter Ulbricht, 1. Sekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR; an der Tür eines Eisenbahnwagens steht am 14.1.1963, nach einem Polen-Besuch, der 1. Sekretär des ZK der KPdSU und Ministerpräsident der UdSSR, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow; Empfang durch Walter Ulbricht, neben ihm der Dolmetscher Werner Eberlein und Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros und Oberbürgermeister von Ost-Berlin; der sowjetische Gast begrüßt anwesende Diplomaten; am Ausgang des Bahnhofs heißen Berliner Nikita S. Chruschtschow willkommen; er schwenkt seinen Hut, neben ihm Walter Ulbricht und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU und 1. Sekretär des ZK der KP der Ukraine; Beifall der Teilnehmer; neben Nikita S. Chruschtschow tritt mit einem Blumenstrauß im Arm Nina Murawjowa, Vorsitzende der Zentralen Revisionskommission der KPdSU

 

"Wirtschafts-Kaleidoskop"

3. Leningrad (UdSSR) - Das höchste Bauwerk Europas, der neue Leningrader Fernsehturm, überragt den Eiffelturm um 15 m: Blick vom Fernsehturm; und nach oben; ein Arbeiter erteilt Anweisungen per Gegensprechanlage; oben schweben Monteure an Seilen; verbesserte Bildqualität auf Monitoren im Fernsehzentrum von Leningrad

 

4. Budapest (Ungarn) - Messe mit technischen Neuheiten in Budapest: Wanderndes Blinklicht an einem Motorrad auf der Messe in Budapest; Fußballschuhe mit Patent-Stollen; die "Eiserne Hand" erspart den Topflappen; in einem Beutel kann ein Campingstuhl untergebracht werden; weiche Kinderbausteine

 

5. Aserbaidshanische SSR (UdSSR) - Eine neue Kombine zum Zersägen von Felsen in Aserbaidshan: Arbeiter mit Presslufthämmern am felsigen Gestein; Erproben einer selbstfahrenden Kombine zum Sägen von zwei parallelen Spalten in Felsen mit pro Schicht 70-80 Kubikmetern; pneumatische Spezialvorrichtung zum Herausheben der entstehenden Platten zwischen den beiden Vertiefungen

 

6. Warschau (Polen) - Versetzen einer Barock-Kirche aus dem 17. Jahrhundert in der Warschauer Cwierczewska-Avenue um 21 m beim Rekonstruieren der anliegenden Straße: Blick auf die Barock-Kirche in der Cwierczewska-Avenue in Warschau; Vorbereitung der Aktion; Lösen von Erdreich; langsames Bewegen des 6800 t schweren Kolosses; ein Fotograf bei Aufnahmen; die Barock-Kirche auf dem neuen Standort; Feiern der Beteiligten

 

"Sport im Bild"

7. Leipzig (DDR) - Feierstunde des Nationalen Olympischen Komitees zum 100. Geburtstag des Begründers der Olympischen Spiele der Neuzeit, Pierre Baron de Coubertin (1.1.1863-2.9.1937),

am 4.1.1963 im Großen Saal der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) in Leipzig: Ausspruch "Den Frieden lieben, das Leben achten" von Pierre Baron de Coubertin, Foto und olympische Fahne auf einer Wand mit bespanntem Tuch; am Rednerpult Heinz Schöbel, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees der DDR (ohne Originalton); Reporter bei Aufnahmen; Enthüllen einer Büste des Begründers der Olympischen Spiele der Neuzeit vom Bildhauer Wieland Förster durch Manfred von Brauchitsch, Präsident der Gesellschaft zur Förderung des olympischen Gedankens in der DDR

 

8. Utrecht (Niederlande) - Porträt des Judo-Weltmeisters Anton Geesink aus Utrecht: Häuserfront in Utrecht; Frauen putzen Pokale vom Judo-Weltmeister Anton Geesink in dessen Wohnung; Konditionstraining des Weltmeisters mit dem Ball; mit Hanteln; an der Sprossenwand; Anton Geesink als Lehrer junger Judokas in der Selbstverteidigung; Demonstration von Griffarten, mit denen er gegen den Japaner Somo Weltmeister wurde; Anton Geesink beendet seine Übungen mit einer Verbeugung

 

9. Moskau (UdSSR) - Ringen-Länderkampf Japan - UdSSR in Moskau: Ausschnitte aus den Kämpfen; Jusaku Iwaidsumi, Japan - Dshamailow, UdSSR; einzelne Zuschauer; Sieg für den Japaner; Rubashwili, UdSSR - Osamu Watanabe, Japan; Beifall des Publikums; Sieger Rubashwili und Gesamterfolg für die sowjetische Mannschaft

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram