Der Augenzeuge 1963/08
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1963
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 289
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Zwischen Winter und Frühling
1. Junge Pioniere helfen alten Leuten
2. Entladung der Kohle-Ganzzüge in Ludwigsfelde
3. Vorbeugender Hochwasserschutz an Strömen und Flüssen (an Röder und Elbe)
(zusammen: 95 m)
Information
4. Stapellauf des Riesentankers "Sofia" in Leningrad (19 m)
5. 9. Parteitag der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands in Weimar (13 m)
6. Risse im westlichen Bündnissystem: Regierungskrise in Kanada (10 m)
7. "Optimistische Tragödie" in Cinemascope aus dem Mosfilm-Studio (18 m)
8. Deutsche Bücherei
Der "Augenzeuge" besuchte eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands (50 m)
Sport im Bild
9. Europameisterschaften im Eiskunstlaufen in Budapest (85 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Gabriele Seyfert
- Sjoukje Rosalinde Dijkstra
- Hermann Matern
- Alain Calmat
- Hans-Jürgen Bäumler
- Peter Göbel
- Alexander Jewgenjewitsch Gawrilow
- Ralph Borghard
- Ljudmila Jewgenjewna Beloussowa
- John Fitzgerald Kennedy
- Tatjana Alexejewna Schuk
- Wladimir Monachow
- Samson Samsonow
- Margit Senf
- Manfred Gerlach
- August Bach
- John George Diefenbaker
- Oleg Alexejewitsch Protopopow
- Marika Kilius
- Person, sekundär
-
- Wsewolod Witaljewitsch Wischnewski
Langinhalt
Vorspann
1. Gerichshain, Leipzig (DDR) - Junge Pioniere helfen bei strenger Kälte im Timur-Trupp alten Menschen in Gerichshain und Leipzig: Junge Pioniere auf einer Treppe im Freien; beim Einkauf für alte Leute; zwei Junge Pioniere treffen sich auf verschneitem Weg; Andreas bringt die Lebensmittel zu Oma und Opa Türke; andere Junge Pioniere mit Schlitten auf einem Kohlenplatz in Leipzig; Briketts werden abgewogen; in einen Sack gefüllt; mit dem Schlitten wegtransportiert; in Eimer sortiert; nach oben gebracht; vorbei an einem Jungen, der die Treppe im Hausflur wischt
2. Ludwigsfelde (DDR) - Ent- und Beladen bei niedrigen winterlichen Temperaturen auf einem "Kohlen-Knotenbahnhof" in Ludwigsfelde: Nachts auf dem erleuchteten "Kohlen-Knotenbahnhof" Ludwigsfelde; ein Baggerführer in der sich drehenden Kabine; Entladen von Briketts von einem Waggon mittels Baggerschaufel; Beladen eines Lkw; Anschieben des Fahrzeugs; und Abfahrt
3. Elbe, Röder (DDR) - Hochwasserschutz an Strömen und Flüssen während der kalten Jahreszeit 1963 in der DDR: Gummistiefel; Arbeitskleidung; Schaufeln; Scheinwerfer; Schlauchboote in Magazinen für den Hochwasserschutz; Kontrolle der Eisstärke an der Röder; Vermessungen an einer Brücke neben der Elbe; ein Strömungsmesser zum Erkunden der Wasserführung wird in die Elbe gelassen; Aufnahme von unten auf die Mitarbeiter am Brückengeländer; und von oben auf das Gerät; zwei Mitarbeiter mit einer Messuhr zur Auswertung der Ergebnisse des Strömungsmessers; Arbeiter, Studenten und andere Helfer beim Enteisen eines Wehres; Beseitigen einer dicken Eisscholle
"Information"
4. Leningrad (UdSSR) - Stapellauf des Tankers "Sofija", Flagschiff der sowjetischen Tankerflotte, mit einer Länge von 230 m und Wasserverdrängung von 60000 t auf der Baltischen Werft in Leningrad: Der Tankerriese "Sofija" auf der Werft; Beifall der Teilnehmer; Stapellauf des Flaggschiffes der sowjetischen Tankerflotte; Auswerfen der Anker; das Schiff im Hafenbecken
5. Weimar (DDR) - IX. Parteitag der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) vom 15.- 17.2.1963 in Weimar: Delegierte auf verschneitem Wege zur Tagungshalle; Film-Aufnahmen von Teilnehmern im Saal; Blick auf das Präsidium, im Hintergrund der Name der Partei "Liberal-Demokratische D Partei Deutschlands"; am Rednerpult der Generalsekretär Manfred Gerlach (ohne Originalton); Teil des Präsidiums; schreibender Delegierter; Gäste des Parteitages, u.a. Hermann Matern, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer, August Bach, Vorsitzender der CDU und Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates; das Auditorium von oben
6. Kanada - Regierungskrise in Kanada, Rücktritt von Ministerpräsident John George Diefenbaker, der die Ausrüstung der Armee mit USA-Raketen ablehnt: Regierungsgebäude in Ottawa; landendes Militärflugzeug; Ministerpräsident John G. Diefenbaker im Gespräch (ohne Originalton); und mit dem amerikanischen Präsidenten John Fitzgerald Kennedy; seine Rücktrittserklärung vor den Abgeordneten (ohne Originalton)
7. Moskau (UdSSR) - Dreharbeiten zu den letzten Szenen des sowjetischen Spielfilms "Optimistische Tragödie" nach dem Schauspiel von Wsewolod Witaljewitsch Wischnewski in den Mosfilm-Studios Moskau: Vorwärtsstürmende Matrosen auf freiem Feld; dabei sich senkender Kran; an der Kamera Wladimir
Monachow; der Regisseur Samson Samsonow; Szene von der Feier der Matrosen auf dem Schlachtschiff. (Aufführung in der DDR ab 8.11.1963)
"Deutsche Bücherei" (im Hintergrund die Vorderfassade)
8. Leipzig (DDR) - Besuch in der im Oktober 1912 vom Börsenverein der Buchhändler zu Leipzig gegründeten Deutschen Bücherei: Fahrt durch ein Magazin mit Büchern und Regalen; Mitarbeiter mit ausgehobenen Büchern im Arm; ein anderer mit einem beladenen Wagen; eine Kollegin bei der Entnahme; eine Frau am Schreibtisch; Titelseite "Deutsche Nationalbibliographie...Bearbeitet und herausgegeben von der Deutschen Bücherei" (ab 1931); mehrere derartige Veröffentlichungen auf einem Tisch; Bände "Deutsches Bücher-Verzeichnis" im Regal; ebenso "Deutsches Jahresverzeichnis"; Auszug aus einer wertvollen Gutenberg-Druckschrift; getarnte Literatur aus der Zeit des antifaschistischen Kampfes, u.a. "Im Land der Sonne", "Frau von Heute"; "Kleider- und Wäschestoffe ihre Erklärung und Unterscheidung von Carl Steuckart..."; Ausschnitt daraus, u.a. "Die Kommunistische Partei im Freiheitskampf des österreichischen Volkes..."; Zeichnung vom Innern der Paulskirche; deren Reichsbibliothek von 1848 in der Deutschen Bücherei (mehrfach); Titelseite "Goethes Werke Vollständige Ausgabe letzter Hand...Stuttgart und Tübingen...1929"; Handschriftlicher Brief mit Unterschrift "L. Uhland"; Büste in einem Lesesaal; alte Druckerpresse; Modell eines Hauses im Querschnitt mit Druckereiräumen; Benutzer im Lesesaal; Blick von oben in einen großen Lesesaal
"Sport im Bild"
9. Budapest (Ungarn) - Europameisterschaften im Eiskunstlauf unter anfänglich heftigem Schneetreiben vom 5.-10.2.1963 im Kiss-Stadion: Blick auf ein Denkmal vor dem Parlament in Budapest; und auf die Fischerbastei; Fahnen der Teilnehmerstaaten an den Europameisterschaften im Eiskunstlauf; Einzug der Fahnenträger ins Kiss-Stadion; Beifall der Zuschauer; Ausschnitte aus der Kür von Ralph Borghardt, DDR; und des Franzosen Alain Calmat, erneuter Europameister; die 14jährige DDR-Läuferin Gabrieele Seyfert (10. Platz); Schiedsrichter auf dem Eis; Gabriele Seyfert winkt zum Publikum; Fotoreporter bei Aufnahmen; Kür der erneuten Europameisterin Sjoukje Dijkstra, Niederlande; Anzeigetafel mit "14. Senf-Göbel GDR; das Paar Margit Senf - Peter Göbel auf dem Eis (4. Platz); Anzeigetafel "Zsuk-Gavrilov USSR"; das sowjetische Eiskunstlaufpaar Tatjana Shuk und Alexander Gawrilow (3. Platz); Anzeigetafel "9. Belovsova-Protopopov"; Ludmilla Beloussowa und Oleg Protopopow erringen den 2. Platz; Titelverteidiger Marika Kilius - Hans-Jürgen Bäumler auf Platz 1; Anzeigetafel mit den drei Siegerpaaren; Auszeichnung auf dem Podest