Der Augenzeuge 1963/52
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1963
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 295
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ein Erfolg der Vernunft
Durch das Passagierscheinabkommen konnten viele Westberliner die Weihnachtstage bei ihren Verwandten in der Hauptstadt der DDR verbringen (50 m)
Wirtschaftskaleidoskop
2. Block 13 im Großkraftwerk Lübbenau gibt Strom (37 m)
3. Ungewöhnliche Demontage polnischer Schornsteine (18 m)
4. Puffreis-Fabrikation mittels Kanonen in Pardubice (21 m)
5. In der Werkstatt eines ungarischen Kerzenmachers (13 m)
6. Beheizte Kleidung für polnische Verkäuferinnen (15 m)
Reportage
7. Probe des Kinderorchesters im Zentralhaus der Jungen Pioniere "German Titow" (61 m)
Sport im Bild
8. Budapest: Erste internationale Wettkämpfe der FIG in der künstlerischen Gymnastik (51 m)
9. Berlin: Die "Sportler des Jahres" 1963 (26 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Alexander Abusch
- Klaus Ampler
- Ingrid Krämer-Gulbin (auch: Engel-Krämer)
- Renate Walkstein
Langinhalt
Vorspann: Das Stattliche Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt: DEFA Der Augenzeuge
1. Berlin: Pressekonferenz mit Alexander Abusch, der über die Einigung in der Passierscheinfrage spricht. Ausgabe von Passierscheinen an Westberliner Bürger (verschiedene Einstellungen). Westberliner reisen in den Ostteil der Stadt ein (verschiedene Einstellungen).
Wirtschaftskaleidoskop
2. Großkraftwerk Lübbenau: Block 13 geht das erste Mal an das Netz. Schild an einer der Turbinen: Anlage befindet sich in Probebetrieb.
3. Polen. Ehemaliges Stahlwerk. Schornsteine werden gesprengt (verschiedene Einstellungen).
4. Pardubice / CSSR. Herstellung von Puffreis aus gerösteten und dann angefeuchteten Reis unter Hilfenahme einer Kanone.
5. Ungarn. Die Werkstatt des Kerzenmachers Nagy. Eine ursprüngliche Herstellungsweise von Kerzen (Verschiedene Einstellungen).
6. Polen. Vorstellung von elektrisch beheizter Arbeitskleidung für Verkäufer.
7. Berlin. Das Kinderorchester der Jungen Pioniere probt unter Führung ihres Leiters Reinhold Krug im Zentralhaus der Jungen Pioniere "German Titow" den ersten Satz der Sinfonie G-Dur von Vivaldi.
8. Budapester Sportpalast. Erste Internationale Wettkämpfe der FIG in der Künstlerischen Gymnastik. Einzug der zehn Nationen. Verschiedene Sportlerinnen u.a. die sowjetischen Turnerinnen Krawtschonko und Schiakowa bei ihren Küren. Siegerehrung. Sowjetische und bulgarische Frauen belegen erste Plätze. DDR Turnerin Renate Walkstein wird Sechste.
9. Berlin. Verleihung des Titels "Sportler des Jahres". Gewinner u.a.: Ingrid Engel-Krämer (Sportlerin des Jahres), die Fußballnationalmannschaft (populärstes Kollektiv) und Klaus Ampler (Sportler des Jahres). Zweite bei den Frauen wurde Turnmeisterin Birgit Radochts, den dritten Platz belegte Schwimmeisterin Ute Noack.
Abspann "Ende"