Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1964/06

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1964

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
309
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. HW 512 in Serienproduktion

Reportage über das neueste Erzeugnis des Saalfelder Waschmaschinenwerkes (46 m)

Kamerafahrt durch die Weltpolitik

2. DDR: Weitere Besprechungen über die Passagierschein-Übereinkunft in der Hauptstadt (18 m)

2. Zypern: Die Mittelmeerinsel vor einer drohenden Invasion der NATO (19 m)

4. Südvietnam: Neue Marionettenregierung in Saigon soll USA-Einfluss retten (17 m)

5. Goa: Erste Wahlen in der Geschichte der ehemaligen portugiesischen Kolonie (17 m)

6. Sowjetunion: Techniker und Ingenieure aus der Vereinigten Arabischen Republik lernen am größten Wasserkraftwerk der Welt in Bratsk (16 m)

IX. Olympische Winterspiele in Innsbruck

7. Erster Sonderbericht des DEFA-Augenzeugen (Eröffnung, Eiskunstlauf, Abfahrtslauf der Herren, Eisschnelllauf der Frauen)

Filmstab

Person, primär
  • Hans-Jürgen Bäumler
  • Helga Haase
  • Lidija Pawlowna Skoblikowa
  • Oleg Alexejewitsch Protopopow
  • Josef (Spitzname: Josl) Rieder
  • Regine Heitzer
  • Sjoukje Rosalinde Dijkstra
  • Erich Wendt
  • Petra Burka
  • Guy Revell
  • Marika Kilius
  • Horst Korber
  • Ljudmila Jewgenjewna Beloussowa
  • Adolf Schärf
  • Léo Lacroix
  • Debbie Wilkes
  • Egon Zimmermann

Langinhalt

Vorspann

 

1. Saalfeld (DDR, 1964) - Serienproduktion der neuen HW512 aus dem Saalfelder Waschmaschinenwerk: Vorarbeiten für die HW512 im Waschmaschinenwerk Saalfeld; Farbüberzug des Gehäuses; Montage auf dem Fließband; Funktionsprobe vor Verlassen des Betriebes; eine frühere Holzwaschmaschine; und mehrere vom Typ HW512

 

"Kamerafahrt durch die Weltpolitik"

2. Berlin (DDR, 1964) - Besprechung über ein weiteres Passierscheinabkommen in Berlin zwischen Staatssekretär Erich Wendt, Regierung der DDR, und Horst Korber, Werstberliner Senat: Das Haus der Ministerien in der Berliner Leipziger Straße; aus Limousinen steigen der Staatssekretär der DDR, Erich Wendt; und der Westberliner Beauftragte, Horst Korber; letzterer betritt das Gebäude

 

3. Zypern (1964) - Die Mittelmeerinsel Zypern vor einer drohenden Invasion der NATO: Demonstranten mit Transparent in griechischer Sprache; Interview des zyprischen Präsidenten, Erzbischof Makarios; britischer Soldat; Panzerwagen mit britischem Fahrer; Zivilisten mit Waffen im Gebäude; Absprache zwischen zyprischer Polizei und britischem Offizier am Panzerwagen; Abführen einer Familie auf der Straße; Kontrolle; mit Leibesvisite von Bewohnern; Soldat mit Gewehr blickt aus einem Fenster; hinter Stacheldrahtrollen bewaffnete Zivilisten

 

4. Südvietnam (1964) - Erneuter Regierungswechsel in Südvietnam: Gottesdienst von Buddhisten in Südvietnam; viele Einwohner einer Stadt auf der Straße; Pressekonferenz der von den USA gestützten, neuen Regierung; Südvietnamesen sitzen vor einer Mauer; bzw. liegen davor und schlafen; südvietnamesische Soldaten überqueren einen Fußgängerüberweg

 

5. Goa, 1964 - Erste Wahlen in der von Indien befreiten, ehemaligen portugiesischen Provinz Goa: Parade vor einem hohen Politiker Goas; Zuschauer am Rande; viele Menschen warten - nach Geschlecht getrennt - vor Wahllokalen; eine junge Frau steckt ihren Wahlzettel in die Urne; ebenso ein alter Mann; Frauen; und Männer geben ihre Stimmen ab

 

 

6. Bratsk (UdSSR, 1964) - Techniker und Ingenieure der Vereinigten Arabischen Republik studieren Arbeitsmethoden im größten Wasserkraftwerk der Welt Bratsk/UdSSR: Schwenk über den Staudamm des Wasserkraftwerkes in Bratsk; Techniker der VAR im Gebäude; einer wird im Bedienen eines Krans unterwiesen; ein anderer bei Reparaturen an einer Außenwand; gemeinsames Rauchen

 

"Sport im Bild"

7. Innsbruck (Österreich, 1964) - 1. Sonderbericht von den IX. Olympischen Winterspielen vom 29.1.-9.2.1964 in Innsbruck: Mit Schnee bedeckte Bergkette hinter einer Innsbrucker Straße; auf diesem Bild wird das Emblem der IX. Olympischen Winterspiele Innsbruck 1964 eingeblendet; DDR-Sportler der gemeinsamen deutschen Mannschaft beim Bummeln durch die Stadt; Schneelandschaft in 2000 m Höhe; Fahnen von Teilnehmerstaaten an Masten; Transport von Schnee mit Lkw zu niedriggelegener Sportstätte; Abladen des Kippers; Helfer mit Körben auf den Rücken; Verteilen des im unteren Bereich mangelnden Schnees mittels Fließband; Eröffnung der IX. Olympischen Winterspiele im Berg Isel- Stadion; Ansprache des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Adolf Schärf; eine Bläsergruppe mit Trommler; die Flamme wird durch Josl Rieder, österreichischer Skiweltmeister 1958 im Spezialslalom, die Stufen hinaufgetragen: die Schale brennt; Kürausschnitte des kanadischen Eiskunstlaufpaares Debbie Wilkes/Guy Revell (Bronzemedaille); Zuschauer im Eisstadion; die Europameister Marika Kilius/Hans-Jürgen Bäumler (Silbermedaille); die Sieger Ludmilla Beloussowa/Oleg Protopopow (Goldmedaille); Abfahrtslauf der Herren vom Patscharkofel - Stürze von Teilnehmern; zunächst Zeitbester, der Franzose Leo Lacroix; Sieger Egon Zimmermann aus Österreich; erneut im Eisstadion: Ausschnitte der Kür von Regine Heitzer, Österreich; nach ihr die 22jährige Weltmeisterin Sjoukje Dijkstra, Holland; auf dem Siegerpodest Sjoukje Dijkstra (Goldmedaille), Regine Heitzer (Silbermedaille), Petra Burka, Kanada (Bronzemedaille); Eisschnelllauf über 1500 m der Damen: Helga Haase, DDR, und die sowjetische Siegerin Lydia Skoblikowa (insgesamt 5 Goldmedaillen); Flamme des olympischen Feuers

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram