Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1965/09

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1965

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
287
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Walter Ulbricht reiste in die Vereinigte Arabische Republik (30 m)

2. Charles de Gaulle trat für realistische Deutschlandpolitik ein. (16 m)

3. Abenteuerliches Unternehmen des Pentagon in Südostasien (15 m)

4. Friedensappell in Dresden an Städte und Gemeinden unterzeichnet (19 m)

5. Ausschnitte aus einer der letzten Nazi-Wochenschauen über den Kampf in Breslau 1945.

20 Jahre danach berichtet "Polska Kronika" vom wiedererstandenen und neuen Schlesien. (60 m)

Reportage

6. Das Modehaus Bormann zeigte in der Meißner Porzellan-Manufaktur seine Creationen für 1965 (71 m)

Sport im Bild

7. Davos: Zwei Weltmeistertitel für die Rennschlitten-Sportler der DDR (20 m)

8. Berlin: Höhepunkte der Radsport-Saison auf der Winterbahn (57 m)

Filmstab

Person, primär
  • Max Reimann
  • Robert S. Wilson
  • Willi Stoph
  • Hermann Axen
  • Wolfgang Schmelzer
  • Ferdinand Schörner
  • Lothar Bolz
  • Walter Ulbricht
  • Kurt Müller
  • Erich Honecker
  • Erich Zawadski
  • Ortrun Enderlein
  • Karl Hanke
  • Charles de Gaulle
  • Paul Verner
  • Friedrich Ebert
  • Otto Winzer
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Siegfried Köhler

Langinhalt

1. Verabschiedung einer DDR-Regierungsdelegation unter Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED) am 21.2.1965 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld vor dem Start zu einem Freundschaftsbesuch in die Vereinigte Arabische Republik (24.2.-2.3.1965): Flugzeug der "Interflug" auf dem Rollfeld des Flughafens Berlin-Schönefeld, davor Mitglieder des Komitees zur Verabschiedung; Ankunft einer Staatslimousine; Walter Ulbricht wird von Jungen Pionieren begrüßt, ebenso Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Lotte Ulbricht; Friedrich Ebert (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), drückt Walter Ulbricht die Hand, hinter ihm Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates); Walter Ulbricht schreitet das Spalier von Berlinern ab; weitere Verabschiedung von Walter Ulbricht, in der Gruppe Paul Verner (Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), Hermann Axen (Kandidat des Politbüros und Chefredakteur des "Neuen Deutschland"), Otto Winzer (Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten), Max Reimann (1. Sekretär des ZK der illegalen KPD in der BRD); Lotte Ulbricht küsst eine Dame; Walter Ulbricht und Lotte Ulbricht grüßen von der Gangway; das Verabschiedungs-Komitee winkt, darunter Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED)

 

2. Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle spricht sich im Februar 1965 auf einer Pressekonferenz in Paris für eine friedliche deutsche Politik und Wiedervereinigung bei Anhörung westlicher und östlicher Nachbarn aus: Blick auf den Arc de Triomphe mit Verkehrsstau davor; Charles de Gaulle betritt den Raum; er spricht - am Tisch sitzend - hinter einem Mikrofon; Zuhörer im Saal

 

3. Ausweitung der USA-Aggression durch Bombardierung von Orten in Nordvietnam: Blick von oben auf das Capitol in Washington D.C.; am Rednerpult der amerikanische Verteidigungsminister Robert S. McNamara; Zeigestock demonstriert auf Skizze von Nord- und Südvietnam; Militärbaracke mit Schild über dem Eingang "Camp Holloway elev. 2461 Airfield Operations"; Zivilist im Gespräch auf dem amerikanischen Flugplatz; Start einer Maschine auf einem US-Flugzeugträger; Flug von Maschinen der "NAVY" über den Flugzeugträger

 

4. In Dresden wurde im Februar 1965 ein Friedensappell an die Städte und Gemeinden von den Bürgermeistern der im 2. Weltkrieg stark zerstörten Städte Leningrad, Straßburg, Breslau, Coventry und Dresden unterzeichnet: Elbufer mit Blick auf das Zentrum von Dresden; Kranzniederlegung am Denkmal in Dresden; Gedenkmauer mit in Stein gemeißelter Schrift: "Wie Viele Starben! Wer Kennt Die Namen!..."; Empfang der Delegationen; einzelne Teilnehmer; Unterschrift von Vertretern unter den Friedensappell an die Städte und Gemeinden; eine Seite mit Namen

 

5. Ausschnitte aus einer der letzten "Die Deutsche Wochenschau" über den Aufruf zur Verteidigung von Breslau 1945: Ortsschild "Breslau"; Wachhabender Soldat und Volkssturmmann in einer Straße von Breslau; Militärangehörige in der Stadt; Schild an einer Hauswand "Breslauer! Der Kampf um die Freiheit Deutschlands und um den Endsieg erfordert den Einsatz Eurer ganzen Kraft. Ihr müßt helfen, die letzten Vorbereitungen für den Kampf um Eure Vaterstadt zu treffen. Deshalb rufe ich alle Männer, Frauen und Kinder über 10 Jahre zur Mitarbeit auf Der Festungskommandant Krause (Johannes) Generalmajor"; Soldat klebt ein Plakat an "Der Panzerschreck bist Du! Wenn Du die Panzerfaust gebrauchst!"; zwei Soldaten mit Panzerfäusten; Schriftzüge an Ärmeln von Uniformen "Deutsche VolkssturmWehrmacht"; Bau einer Panzersperre am Stadtrand; Volkssturm-Männer im Gespräch; Generaloberst Ferdinand Schörner mit Begleitung auf einer Straße; und im Gespräch mit Gauleiter Karl Hanke; Verminen einer Brücke; Sprengen von Häusern und Straßenteile

 

20 Jahre nach den Kampfvorbereitungen durch die deutsche Wehrmacht berichtet die "Polska Kronika" vom neuen Schlesien: Auftritt eines polnischen Gesangs- und Tanzensembles; Flug über das wieder aufgebaute Breslau 1965; Straßenbahn; Denkmal; Passanten auf der Straße; wiederum Denkmal in Breslau; Gasometer; und Schornstein in Slask; neue Hochhäuser; neues Restaurant; und Geschäfte in Katowice; Leuchtreklame am Abend, u.a. ORBIS

 

"Reportage"

6. Modenschau mit Kreationen 1965 aus dem Magdeburger Modehaus Heinz Bormann in der Galerie der Porzellanmanufaktur Meißen: Ausstellungsexponate in der Galerie der Porzellanmanufaktur Meißen; u.a. Porzellanfigur "Der Schneider auf dem Ziegenbock" von Joachim Kaendler (1706-1775); dazwischen Vorführung von Modellen des Modehauses Heinz Bormann aus Magdeburg als Generalprobe für die Leipziger Frühjahrsmesse 1965: Badeanzüge, Couplet, Kleider, Kostüme, Abendkleider

 

"Sport"

7. IX. Rennschlitten-Weltmeisterschaften auf der Schatzalpbahn vom 4.2.-7.2.1965 in Davos: Rennschlittenfahrer in der Bahn, Stürze; Start Nr. 32, Olympia-Siegerin Ortrun Enderlein, DDR; Weltmeistertitel für Ortrun Enderlein - sie blickt mit geschultertem Schlitten in die Kamera

 

8. Winterbahnveranstaltungen im Radrennen am 21.2.1965 in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle: Dauerrennen hinter Motoren über 25 km; Sturz eines Teilnehmers; begeisterte Zuschauer; Sieger nach 136 Runden die Nr. 3, Kurt Müller mit Schrittmacher Erich Zawadski, FC Dynamo Post Berlin; Internationale Meisterschaft im Zweiermannschaftsrennen über 100 Minuten; auf der Bahn mit der Nr. 2 Clarey/Painter aus England; das führende Team Siegfried Köhler, Wolfgang Schmelzer vom TSC Berlin; Ehrenrunde der beiden Sieger

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram