Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1966/47

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1966

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
288
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Lutherstadt Wittenberg

DDR-Komitee beschloss Veranstaltungsplan für den 450. Jahrestag der Reformation.

2. Pastoren-Protest

300 Pfarrer demonstrierten in Bonn gegen den schmutzigen Krieg in Vietnam

3. Chirurgen

Gäste des III. Halleschen Arbeits-Symposium über Herzchirurgie hospitierten bei einer Operation.

4. Die eiserne Pforte

In der Rumänischen Volksrepublik entsteht an der Donau ein neues Kraftwerk

5. Puppenspieler

Prof. Obraszow gastierte mit dem Staatlichen Sowjetischen Puppentheater in der DDR

Hieb und Sprung

6. Internationales Wartburgturnier der Säbelfechter.

7. Skispringer trainieren auf Kunststoffmatten

Filmstab

Person, primär
  • Karl-Ludwig Schober
  • Gerald Götting
  • Erich Correns
  • Sergej Obraszow
  • Schlenker (Pastor)
  • János Kallnar
Person, sekundär
  • Martin Luther

Langinhalt

1. Lutherstadt Wittenberg/DDR, 1966 - Das DDR- Komitee unter der Leitung von Gerald Götting, Vorsitzender der CDU der DDR, beschloss den Veranstaltungsplan für den 450. Jahrestag der Reformation in der Lutherstadt Wittenberg am 31.10.1967: Silhouette von Lutherstadt Wittenberg; der Markt der Stadt; das DDR-Komitee verlässt ein Gebäude, u.a. Prof. Dr. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front und Mitglied des Staatsrates der DDR); Gerald Götting und die Mitglieder betreten ein anderes Haus; Eintreffen eines Repräsentanten; Jugendliche am Straßenrand beobachten; die Statue von Martin Luther auf dem Marktplatz; Blick auf die Schlosskirche; Tor mit den Thesen von Martin Luther des Jahres 1517; sein Bildnis; Innenraum der Kirche mit dem Altar; Bild vom Predigen Martin Luthers auf der Kanzel; ein Flügel des Reformationsaltars in der Stadtkirche; der Markt und die Türme der Stadtkirche; Turmspitzen mit Glockengeläut; Blick auf die Dächer von Lutherstadt Wittenberg; Tauben auf Fernsehantennen und Dachrinne; Einwohner von Lutherstadt Wittenberg auf der Straße; eine Schulklasse; die Polizistin regelt den Verkehr; nochmalige Silhouette von Lutherstadt Wittenberg

 

2. "Pastoren-Protest" - 300 Pastoren demonstrieren am 28.10.1966 in Bonn gegen die Aggression der USA in Vietnam: Kirchtürme in Bonn, eingeblendet "Pastoren-Protest"; Schweigemarsch der Pastoren, begleitet von einem Polizeioffizier; Transparente "(Evan)gelium der Liebe"; "Pfarrer protestieren"; Schild mit Spruch "Mit welchem Maß Ihr messet, wird Euch gemessen werden"; hintereinander gestellte Spruchbänder mit dem Text: "Wer den Vietnamkrieg moralisch unter(stützt) Verrät das Evangelium der Liebe Pfarrer protestieren"; einzelne Teilnehmer (Originalton Pastor Schlenker); am Rednerpult Pastor Schlenker; Blick auf die Zuhörer

 

3. "Chirurgen" - Die Gäste des III. Hallischen Arbeits-Symposium über Herzchirurgie hospitieren bei einer Operation: Teilnehmer des Symposiums an einer langen Tafel, eingeblendet "Chirurgen"; einzelne Anwesende; es spricht Prof. Dr. Karl-Ludwig Schober (DDR); Austausch von Erfahrungen; Durchführen einer Operation zur Beseitigung einer Verengung der Aorta-Platten; Assistenten an der in Halle entwickelten Herz-Lungen-Maschine; Schließen der offenen Aorta; Ausdruck von EKG-Ergebnissen; das schlagende Herz im offenen Brustkorb; Schläuche führen zur Herz-Lungen-Maschine

 

4. "Die eiserne Pforte" - Im Engtal der Donau zwischen dem Banater und dem Serbischen Gebirge entsteht in der Rumänischen Volksrepublik ein neues Kraftwerk: Steilhänge an der Donau, darauf Kähne, eingeblendet "Die eiserne Pforte"; ein Passagier-Flügelboot und Kähne auf dem Wasser; Sprengung mit Staubwolken; Bauplatz mit Kränen und Transportfahrzeugen; ein Kran belädt einen LKW; Transportfahrzeuge verlassen die Senke; Pfeiler der Straßenviadukte; Rohbau des Staudamms; Verschweißen von Furniereisen für Fundamente; Anlegestelle für ein Pumpwerk; Blick aus der Fahrerkabine eines LKWs auf einen Dampfer auf der Donau

 

5. "Puppenspieler" - Prof. Sergej Wladimirowitsch Obraszow gastiert mit dem Moskauer Staatlichen Zentralen Puppentheater zu den Berliner Festtagen am 1./2.10.1966 im Theater des Berliner Ensembles: Hände von Sergej Obraszow, eingeblendet "Puppenspieler"; Sergej Obraszow unterhält sich in der Kantine des Berliner Ensembles; er spricht mit der Intendantin Helene Weigel; der 'Puppen-Conferencier' kündigt eine Nummer an; ein gemischter Puppen-Chor mit Dirigent singt ein Lied; der Vorhang schließt sich unter Beifall des Publikums; als Zugabe: Ausschnitt aus "Die Koloratursängerin"

 

6. "Hieb und Sprung" - 8. Internationales Wartburgturnier des Säbelfechter mit Aktiven aus 5 Ländern am 6.11.1966 in Eisenach: Thüringer Landschaft mit Wartburg im Hintergrund, eingeblendet "Hieb und Sprung" (für Sujet 6/7); Schwenk auf Eisenach; Platz mit vielen neuen Autos der Marke 'Wartburg'; ein Säbelfechter setzt sich die Schutzmaske auf; mehrere Säbelkämpfe; Schiedsrichter zählen Punkte; interessiertes Publikum; Turniersieger János Kallnar, Ungarn, wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht

 

7. Polnische Skispringer trainieren auf Kunststoffmatten: Sprungübung ohne Ski in die Arme eines Trainers; Auslegen der Kunststoffmatten; Absprung von der Schanze; ein anderer Springer geht in die Spur; ältere Frauen beobachten das Geschehen; weitere Sprünge; Aufstehen nach einem Sturz; Absprung und Aufkommen, im Vordergrund weidende Kühe

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram