Der Augenzeuge 1967/18
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 296
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Alles für die DDR - unser sozialistisches Vaterland!
Ein Sonderbericht des "Augenzeugen" vom VII. Parteitag der SED. (88 m)
2. Stichwort Kooperation
5.000 Hennen in einem Stall: so fängt es an.
Wie es weitergeht, berichtet Genosse Günter Waak, Kandidat des ZK der SED und Vorsitzender der Kooperationsgemeinschaft Staven im Bezirk Neubrandenburg. (60 m)
3. Konsumgüter mit Pfiff
Spitzenerzeugnisse der Industriewaren- und Nahrungsgüterproduktion in einer interessanten Ausstellung. (32 m)
4. Stahl aus dem Plasma-Ofen
Versuch gelungen - nun geht es um die Einführung in die Produktion: Im Stahlinstitut Hennigsdorf wurde ein Plasma-Schmelzofen für leistungsintensive Stähle entwickelt. (45 m)
Prof. Steenbeck spricht auf dem Parteitag. (38 m)
5. Parade der 20.000
"Mit Herz und Tat an der Seite unserer Partei" - unter dieser Losung demonstrierten in Berlin 20.000 Jugendliche ihre Bereitschaft zur allseitigen Stärkung der DDR (33 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Bernhard Zoepffel
- Siegfried Kaletka
- Person, primär
-
- Friedrich Ebert
- Erich Mückenberger
- Walter Ulbricht
- Margot Honecker (geb. Feist)
- Hermann Matern
- Erich Honecker
- Günter Waak
- Willi Stoph
- Günter Mittag
- Werner Eberlein
- Wladyslaw Gomulka
- Max Steebeck
- Leonid Iljitsch Breschnew
Langinhalt
1. 'Emblem des VII. Parteitages' - Sonderbericht vom VII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 17.-22.4.1967 in der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin: Delegierte auf dem Wege zur Werner-Seelenbinder-Halle, eingeblendet 'Emblem des VII. Parteitages'; wehende Fahnen vor der Halle; Teilnehmer in der Vorhalle; Begrüßung zweier Delegierter; Blick in den Tagungssaal; die Delegierten erheben sich und spenden Beifall; Vertreter des Präsidiums nehmen ihre Plätze ein; Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates) begrüßt Leonid Iljitsch Breshnew (Generalsekretär der KPdSU); letzterer auch Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) daneben Hermann Matern (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer); am Rednerpult Walter Ulbricht, dahinter Hermann Matern und ausländische Gäste; Eröffnung des VII. Parteitages durch Walter Ulbricht, dahinter Dr. Günter Mittag (Mitglied des Politbüros des ZK des SED), Erich Mückenberger (ebenso) und ausländische Gäste; Spruchband hinter dem Präsidium an der Wand "Alles für die DDR - Unser sozialistisches Vaterland"; einzelne Delegierte; Walter Ulbricht am Rednerpult; Blick über den Tagungssaal; ausländischer Gast; es spricht Walter Ulbricht; Beifall der Delegierten; eine Fernsehkamera bei der Aufnahme; am Rednerpult u.a. Margot Honecker (Minister für Volksbildung und Mitglied des ZK der SED), dahinter im Präsidium Leonid Iljitsch Breshnew, Erich Honecker, Hermann Matern; Ansprachen mehrerer Delegierter, im Hintergrund Dr. Günter Mittag, Erich Mückenberger und Gäste; Fernsehkamera im Raum
2. Interview mit dem Vorsitzenden der Kooperationsgemeinschaft Staven, Bezirk Brandenburg, Günter Waak (35 Jahre, Diplomlandwirt, Kandidat des ZK der SED und Delegierter des VII. Parteitages der SED): Günter Waak auf dem Feld mit anderen Mitarbeitern; im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen; im feuchten Gelände; Wohnblock; Schwenk auf einen Teil des Dorfes; ein Traktor auf dem Feld; Auslesen von Kartoffeln am Fließband; großer Legehennenstall mit Hühnern; Füttern des Geflügels; Lehrgang der Dorf-Akademie mit Teilnahme vor allem von Bäuerinnen; Interview vom Reporter des "Augenzeuge", Werner Wüste, mit Günter Waak; großer Schweinestall; kleine Ferkel beim Saugen; in einem abgetrennten Gatter; die Ferkel bei der Muttersau; Teilansicht von Staven; Modell der geplanten Bauvorhaben mit Wohnhäusern und Ställen als Zentraldorf der Kooperative; Kinder, die das Modell betrachten
3. Ausstellung in zwei Traglufthallen neben der Werner-Seelenbinder-Halle während des VII. Parteitages der SED von Spitzenerzeugnissen der Industriewaren- und Nahrungsgüter- Produktion der DDR: Viele Busse auf dem Parkplatz; Außenansicht der Traglufthalle mit Säule davor; darauf Text "Neuheiten Konsumgüterindustrie Nahrungsgüterproduktion" sowie am Eingang "Durch Kooperation zur Weltmarktfähigkeit"; Gemüse, auch küchenfertig; verschiedene Milchgetränke; neue, vorbildlich verpackte Wurstsorten; alkoholfreie Getränke; Küchemaschine; Toaster; neue Töpfe auf Herd; Kinderspielzeug, u.a. Spielzeugeisenbahn; Klappfahrrad; Sportbekleidung; Transistorfernseher; Wohnungseinrichtung
4. Entwicklung eines neuen Plasma-Schmelzofens für leistungsintensive Stähle im Stahlinstitut Hennigsdorf: Teil der Testanlage; Dipl.-Ing. Fred Ebeling berichtet; technisches Gerät; Dipl.-Ing. Spiegelberg am Plasmabrenner; Zeichnung; Versuche zum Stahlschmelzen; Überprüfen der Sicherungen am Schmelzofen; Interview mit Fred Ebeling; Teilansicht der Anlage; Dipl.-Ing. Spiegelberg an der Anlage; Abstich am Probeofen
Eine Delegation von Wissenschaftlern auf dem VII. Parteitag der DDR
am 19.4.1967: Wissenschaftler der DDR betreten den Tagungssaal des VII. Parteitages; Beifall der Delegierten; im Präsidium Walter Ulbricht, Hermann Matern und Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates); ein Fotograf bei der Aufnahme; Ansprache von Prof. Dr. Max Steebeck, Vorsitzender des Forschungsrates beim Ministerrat der DDR, im Hintergrund Dr. Günter Mittag, Erich Mückenberger und ausländische Gäste; erneuter Beifall der Teilnehmer; Fortsetzen des Vortrags; Standing ovations; Beifall des Präsidiums, u.a. Friedrich Ebert (Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Oberbürgermeister von Berlin-Ost), W³adys³aw Gomu³ka (1. Sekretär des ZK der PZPR), Willi Stoph
5. Demonstration der Jugend am 19.4.1967 in Berlin zu Ehren des VII. Parteitages der SED: Demonstrationszug, voran tragen FDJler das Emblem des VII. Parteitages der SED und ein Spruchband "Unser Gruß den Delegierten des VII. Parteitages"; Berliner bilden Spalier; in einer Reihe Gemälde von Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Iljitsch Lenin, dahinter Fahnenträger; auf der Tribüne Walter Ulbricht, Leonid Iljitsch Breshnew, zwischen ihnen der Dolmetscher Werner Eberlein; Junge Pioniere schwenken Blumen; bzw. marschieren vorbei; viele Zuschauer am Straßenrand; FDJler mit Transparent "Unser Dank an die Partei sind unsere Taten"; einzelne Teilnehmer im Demonstrationszug; winkende ausländische Gäste auf der Tribüne; Junge Pioniere winken mit Tüchern beim Vorbeimarsch; eine Gruppe FDJler; Beifall auf der Tribüne, wo Lothar Witt, 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin, das Ehrenbanner des ZK der SED aus den Händen von Walter Ulbricht überreicht bekommt; Beifall von Demonstranten; Hochrufe, auch auf der Tribüne