Der Augenzeuge 1967/20
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 284
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Das Manifest
des VII. Parteitages der SED an das Volk der DDR ist verstanden und angenommen worden: der 1. Mai in unserem Land hieß "Wir erfüllen die Parteitagsbeschlüsse."
Ehrenparade der Nationalen Volksarmee und Demonstration der 320.000 in Berlin (108 m)
2. Arbeitslos
und mit 37 Jahren vor dem Nichts: ein Bergmann aus Bochum erzählt. (51 m)
3. 1.200 MW
- das sind 1,2 Millionen Kilowatt: Soviel leistet das Kraftwerk Vetschau, das nun endgültig fertig gestellt ist. (31 m)
4. Hallenhandball
ist eine der schnellsten und elegantesten Hallen-Sportarten: Wir demonstrieren das am Spiel Berlin - Kopenhagen (46 m)
5. Kuddels Puppen
- wenn sie mal fehlen, schreien die Leser Zeter und Mordio: Der beliebte "Eulenspiegel"-Zeichner Kurt Klamann wurde 60 Jahre alt. (48 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Bernhard Zoepffel
- Siegfried Kaletka
- Person, primär
-
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Friedrich Ebert
- Kurt Klamann
- Heinz Hoffmann
- Walter Ulbricht
- Erich Honecker
- Pjotr Andrejewitsch Abrassimow
- Willi Stoph
- Gerhard Kroll
- Reiner Zimmermann
- Albert Stief
Langinhalt
1. 1. Mai 1967 in Berlin - Ehrenparade der Nationalen Volksarmee der DDR und Demonstration der Bevölkerung unter der Losung "Wir erfüllen die Parteitagsbeschlüsse": Rückwand einer Tribüne auf dem Marx-Engels-Platz mit 1. Mai, DDR-Emblem und des VII. Parteitages der SED; Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates) betritt die Tribüne; winkende Delegierte auf der Gäste-Tribüne; neben Walter Ulbricht Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates der DDR); Armeegeneral Heinz Hoffmann (Minister für Nationale Verteidigung) begrüßt in einer Limousine die angetretenen Einheiten; Parade der NVA: Fallschirmjäger in Jeeps; Aufklärungseinheit mit neuen, schwimmenden Schützenpanzerwagen 40 P2; Motschützen auf den ebenfalls schwimmfähigen, achträdrigen Panzerwagen SPD-Typ 60; ein Panzerregiment; auf der Tribüne Pjotr A. Abrassimow, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der UdSSR in der DDR, Erich Honecker, Walter Ulbricht, Heinz Hoffmann, Willi Stoph, Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Oberbürgermeister von Berlin-Ost (bis 5.7.1967); Panzerfahrzeuge mit vollstabilisierten Kanonen, Anlagen gegen Massenvernichtungsmittel und zur Unterwasserfahrt; Fahrzeuge der Landstreitkräfte mit Raketen (mehrfach); es winken Walter Ulbricht, seine Gattin Lotte Ulbricht, Erich Honecker; Demonstration der Berlinerinnen und Berliner; Transparent "Lehrer u. Schüler der Kant-Oberschule grüssen das ZK!"; Junge Pioniere und FDJler marschieren vorbei; Blick auf Walter und Lotte Ulbricht; Aufnahmen von den Demonstrierenden; fotografierender Inder; Bilder von Manolis Glezos, dem eingekerkerten griechischen Nationalhelden, im Demonstrationszug; Totale über den Marx-Engels-Platz; Sportler mit einem Transparent "Alles für die DDR, unser sozialistisches Vaterland"; weitere Sportlergruppe, u.a. Fallschirmspringer; Judokämpfer und Ruderer; ein Boot auf einem Lastkraftwagen; Sportlergruppe mit Stäben; beim Bockspringen; Sportlerinnen mit Tüchern und Bällen; Blick über kniende Sportler auf die Tribüne mit der Losung "Mit der Sowjetunion auf der Strasse des Sieges 1917 - 1967"
2. "Arbeitslos" - Seit 16.3.1967 arbeitslos - der Kumpel Gerhard Kroll, 37 Jahre, aus Bochum berichtet: Aufnahme des Kumpels Gerhard Kroll vor einem Gasometer mit der Aufschrift "Stahlwerke Bochum A.G.", eingeblendet "Arbeitslos"; Gasometer; er berichtet auf einer Brücke; vor dem mit Brettern verschlagenen Eingang des BAG-Engelsburg Schachtes; verlassene, marode Gebäude; Schild an einer Mauer "Betreten durch Unbefugte verboten Einsturzgefahr!; völlig desolate Gebäude; ein Kran hebt im ehemaligen Schacht Schrott auf Waggons; ein Kumpel schaut zu; verödetes Gleis; Gerhard Kroll geht durch die Fußgängerzone von Bochum; mit seinem kleinen Kind und seiner Frau, die Lebenskosten überrechnet, im Wohnzimmer; "Meldekarte des Arbeitsamtes Bochum Kroll Gerhard 22.11.1929 verh.; Aufnahme von seiner Frau; Gerhard Kroll vor dem Arbeitsamt in Bochum; Schild am Gebäude "Arbeitsamt"; Werkeingang mit Gittern und Kreide-Aufschrift "Keine Arbeit"; Großaufnahme seiner Augen
3. "1200 MW" - Das zweitgrößte Kraftwerk der DDR in Vetschau wurde am 26.4.1967 mit einer Festveranstaltung in Betrieb genommen und erbringt eine Leistung von 1200 Megawatt: Kraftwerksanlagen, eingeblendet "1200 MW"; Blick auf das Werk mit Schornsteinen; eine Delegation mit Dr. Albert Stief, Mitglied des Zentralkomitees der SED und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Cottbus, im Gelände; Anlagen im Werk; die Delegation in einer Halle; an der Wand Aufschrift "Jugendblock 9/10 Unser Ziel zu Ehren des VII. Parteitages - 2500 Reisezeit" und FDJ-Emblem; Urkunde "Dem Kollektiv des VEB FV Vetschau in Anerkennung hervorragender Leistungen im Sozialistischen Wettbewerb 2500 Stunden Reisezeit Block 10 GW II - VVB Kraftwerke Cottbus Cottbus, den 9.4.1967; die Jugendbrigade der Schicht D im Schaltblock 9/10 berichtet den Vertretern des ZK der SED und der Regierung über ihre Erfolge; Jugendliche am Schaltpult; Umschaltanlage und Hochspannungsmasten
4. "Hallenhandball" - Hallenhandball-Städtevergleich zwischen Berlin und Kopenhagen endete mit 26 : 15 Toren für Berlin: Ausschnitte aus dem Spiel; begeisterte Zuschauer; Beispiele für Spieltaktik: Abstaubertor; Kreisläufertor; Zeitlupenstudie vom Berliner Spielmacher mit der Nr. 2 - Reiner Zimmermann; Abwehrversuche des Tormanns
5. "Kuddels Puppen" - Der Zeichner des "Eulenspiegel", Kurt Klaman (17.4.1907 - 1.4.1984), wurde 60 Jahre alt: Zeichnung mit flotten Mädchen, eingeblendet "Kuddels Puppen"; hübsche junge und ältere Frauen und ein junger Mann werden gefragt, ob sie sich von Kurt Klamann zeichnen lassen würden - unterschiedliche Reaktionen; zwischen Bilder vom Geburtstagsempfang Zeichnungen von Kurt Klamann; Blumenstrauß für Kurt Klamann; Anstoßen mit Sektgläsern; Kurt Klamann neben einer Sexy-Puppe; ein Gast hält sein Glas vor die Brüste; Kurt Klamann neben der Puppe; er umarmt die Figur; er steht neben einer jungen Gratulantin; ein Gast trinkt; Kurt Klamann halbnah mit Glas; Anstoßen mit einer Teilnehmerin; Blick in den Raum mit dem kalten Büfett und den Gratulanten