Der Augenzeuge 1967/25
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 291
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Blutfreitag
... in Westberlin: Der Mord an dem Studenten Benno Ohnesorg ist das Notstandsunrecht in Aktion (61 m)
2. Dorfmusik
... im Wahlkonzert: Ein Pressefest des "Eulenspiegels" in Marxwalde (früher: Neuhardenberg), Kreis Seelow, wurde zum Höhepunkt der Wahlvorbereitung in diesem kleinen Dorf. (58 m)
3. Eisenbahner
... von ganz klein bis ganz groß: Etwa 50.000 Modelleisenbahner gibt es in der DDR. Die Leistungen der "Großen" wurden am Tag des Eisenbahners mit hohen staatlichen Auszeichnungen gewürdigt. Der "Augenzeuge" besuchte die Rostocker Hafenbahn. (63 m)
4. 1917
... bis 1967: Die Glockenschläge der Kreml-Uhr in Moskau begleiten die stürmische Entwicklung des Sowjetlandes (50 m)
5. Schnell und hart
... ging es bei den Box-Europameisterschaften in Rom zu: Die Boxer der DDR zeigten internationale Spitzenklasse (60 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Siegfried Kaletka
- Bernhard Zoepffel
- Person, primär
-
- Manfred Wolke
- Peter Tiepold
- Leo Haas
- Bohumil Nemecek
- Gerd Nagel
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Benno Ohnesorg
- Juri Alexejewitsch Gagarin
Langinhalt
1. Abschied von dem 26jährigen Studenten Benno Ohnesorg, der am 2.6.1967 bei einer Demonstration gegen das iranische Kaiserpaar von der Westberliner Polizei ermordet wurde: Fotos: Westberliner Polizei prügelt auf Studenten ein; am Kopf blutende Studentin; wartende Polizisten; Verwundeter auf einer Trage; Demonstration mit dem Schild "Wer ist der Nächste"; Blumengebinde, davor Schilder "Studentenstadt Siegmunds Hof" und "Studentenverein"; Trauergäste am 8.6.1967 bei der Abschiedsfeier; Student am Rednerpult mit Mikrofonen, u.a. NDR; einzelne Teilnehmer; Trauerzug; Kranz mit Schleife "Mitarbeiter der Freien Universität"; der Sarg im Leichenwagen; FDJler mit Schild "Wir erklären unsere Solidarität" am Kontrollpunkt Drewitz bei der Durchfahrt durch die DDR am 8.6.1967 nach Hannover; Transparente am Rande der Autobahn, u.a. "Polizeiterror zeigt die wahre Demokratie in West-Berlin"; Jugendliche mit Fahnen; Beisetzung von Benno Ohnesorg am 9.6.1967 auf dem Bothfelder Friedhof in Hannover; Sargschleifen "Zum Andenken an Benno Ohnesorg in Trauer"; "Iranischer Studentenverein e.V. München"; "Ein ehrendes Gedenken"; "Verband Deutscher Studentenschaften"; Abschied an der Grabstelle
Demonstration von fast 20 000 Studenten am 9.6.1967 in Hannover gegen die Polizeiwillkür in Westberlin: Demonstrationszug in Hannover
2. "Dorfmusik" - Pressefest der satirischen Zeitschrift "Eulenspiegel" in Marxwalde im Rahmen der Vorbereitung der Wahlen der Kandidaten der Nationalen Front am 2.7.1967 für die Bezirkstage und die Volkskammer der DDR: ein als Eulenspiegel verkleideter Mann, eingeblendet "Dorfmusik"; kleines Mädchen unter den Zuschauern; Mitarbeiter des "Eulenspiegel" vor Ort, u.a. beim Scherenschnitt; Leo Haas porträtiert; Variante des Radrennens - wer ist der Langsamste?; eine Hahn mit Hühner neben dem Festgelände; ein Karussell; Modenschau der VVB Konfektion, als Hintergrund das einstige Schloss des Fürsten Pückler, jetzige Polytechnische Oberschule; Beifall der Zuschauer; ein altes Denkmal mit desolater Inschrift; einzelne Gäste des Pressefestes; der neue Chefredakteur des "Eulenspiegel", Gerd Nagel, stellt den Kandidaten der Nationalen Front zum Bezirkstag, Lothar Kästner, vor; Zuhörer vor der Bühne; er geht ab; Gäste des Pressefestes; Auftritt von Mitgliedern des Berliner Oktoberklubs
3. "Eisenbahner" - Besuch der Rostocker Hafenbahn zum Tag der Eisenbahner der DDR am 11.6.1967: fahrender Zug einer Modelleisenbahn, eingeblendet "Eisenbahner"; begeisterte Kinder vor einem großen Modellbau mit vielen Zügen usw.; fahrende Lokomotive der Rostocker Hafenbahn, daneben Kräne; Umschlag von Waren aus Schiffen in Waggons; abfahrender Güterzug; Arbeiter gibt Signal; rauchende Lokomotive auf einem Gleis; sich drehender Signalkasten; über Weichen fahrende Züge; Regelung im Stellwerk B 1; Verändern der Weichenposition; Änderung am Signalkasten; anderer Zug verkehrt über die Stelle; erneutes Regeln im Stellwerk, dessen Mitarbeiter mit dem Titel "Verdienter Eisenbahner" geehrt wurden; die ausgezeichnete Reichsbahnobersekretärin telefoniert, sie leitet seit fünf Jahren unfallfrei den Stellwerkbereich, ist zudem Schöffin und BGL-Mitglied; Güterzug fährt davon
4. "1917" - Die Kreml-Uhr am Spasski-Turm, als Glockenspiel für den russischen Zaren gebaut, hat die stürmische Entwicklung der Sowjetunion begleitet: Ziffernblatt der Uhr, eingeblendet "1917"; das Uhrwerk im Inneren der Turmuhr; historische Aufnahme des Turms; Wladimir Iljitsch Lenin spricht auf dem Roten Platz, im Hintergrund der Spasski-Turm; Bilder vom Holzeinschlagen während eines Subbotniks; Verteilen von Brot an Kinder; das Pendel der Uhr; Fahne "Perwaja Konnaja"; Aufnahmen von der 1. Reiterarmee mit Pferdewagen; in Produktionsbetrieben, u.a. Stahlwerk; Pendel der Uhr; Stahlwerk von Magnitogorsk; Staudamm am Dnjepr; Zifferblatt der Uhr; Pendel der Uhr; sich bewegendes Zahnrad; Hammer schlägt an die Glocke; Start einer Rakete in den Kosmos; Juri Gagarin, Kosmonaut, in der Kapsel; das 1. Atomkraftwerk der Welt; das erste mit Atomkraft angetriebene Schiff, ein Eisbrecher; Glocken der Turmuhr mit Blick in den Kreml; das Pendel; und Zahnrad der Uhr; die Zeiger stehen auf 12 Uhr
5. "Schnell und hart" - Box-Europameisterschaften vom 25.5. - 2.6.1967 im Palazzo dello Sport in Rom unter Teilnahme von 200 Boxern aus 26 Verbänden: Boxer am Sandsack, eingeblendet "Schnell und hart"; Training der polnischen Mannschaft; Fahnen am Mast; Außenansicht des Palazzo dello Sport; Boxkampf von Peter Tiepold, DDR, Halbweltergewicht, bei dem er die Bronzemedaille erringt; Finale im Weltergewicht: Manfred Wolke mit der Nummer 96, DDR, gegen Bohumil Nemeèek, CSSR; Zeitlupenaufnahmen vom Kampf; Bohumil Nemeèek wird im Ring als Europameister ausgerufen, Manfred Wolke hat Silbermedaille errungen