Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1967/27

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
289
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zwingerball

Herzlich begrüßte Gäste: der Vorsitzende des Staatsrates und seine Gattin. Walter Ulbricht nutzt die Gelegenheit zu Gesprächen mit Arbeitern und Wissenschaftlern. (37 m)

2. Die Kandidatin

Annelie Thorndike, Autorin und Regisseurin, wurde vom Deutschen Kulturbund zum 2. Mal als Kandidatin für die Volkskammer nominiert. (50 m)

3. Wasser

Melioration ist Ent- und Bewässerung. Der "Augenzeuge" in Waren-Röbel, dem größten Meliorationsobjekt Europas. Ein neues Schöpferwerk wird vorgestellt. (53 m)

4. Expo

Die Weltausstellung in Montreal demonstriert die industrielle Leistungsfähigkeit vieler Nationen.

Das Tschechoslowakische Außenhandelsunternehmen Strojexport zeigt seine Exponate erstmals in Berlin. (52 m)

5. Ping-Pong

Welcher Schläger, welche Griffhaltung versprechen die beste Wirkung? Ungarns Tischtennisspieler trainieren intensiv (41 m)

6. Arbeiterfestspiele

Der Bezirk Dresden war Schauplatz der 9. Arbeiterfestspiele. Gesang, Tanz und Artistik vor der 1000-jährigen Albrechtsburg in Meißen (57 m)

Filmstab

Kamera
  • Siegfried Kaletka
  • Bernhard Zoepffel
Person, primär
  • Andrew Thorndike
  • Klaus Fuchs
  • Walter Ulbricht
  • Annelie Thorndike (geb. Kunigk)
  • Willi Stoph
  • Manfred von Ardenne
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Tietze

Langinhalt

1. "Zwingerball" - Zwingerball am 17.6.1967 anlässlich der 9. Arbeiterfestspiele im Bezirk Dresden 16.-18.6.1967: Hof des Zwingers mit Gästen, eingeblendet "Zwingerball"; Eintreffen von Walter Ulbricht, 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, mit seiner Gattin Lotte Ulbricht; Ballettvorführung in Rokoko-Kostümen; ein Partner auf der Tanzfläche ordnet den Schuh seiner Frau; andere Paare; Walter Ulbricht tanzt mit Partnerin; Blick in den Hof, auf die Tänzer um den Springbrunnen, dahinter angestrahltes Zwingergebäude; Walter Ulbricht begrüßt Teilnehmer, dahinter Lotte Ulbricht; im Gespräch mit Arbeitern des Transformatoren- und Röntgenwerkes Dresden; des Stahl- und Walzwerkes Riesa; mit Prof. Dr. Klaus Fuchs, Stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Kernphysik (ZfK), Professor an der Technischen Universität Dresden und seit 1967 Mitglied des ZK der SED; mit Prof. Manfred von Ardenne, Leiter des Forschungsinstitutes gleichen Namens in Dresden und Mitglied der Volkskammer; sich im Wasser spiegelnde Laternen beim Morgengrauen

 

2. "Die Kandidatin" - Annelie Thorndike, Filmdokumentaristin und Autorin, ist zum zweiten Mal vom Deutschen Kulturbund als Kandidatin für die Volkskammer nominierte worden: Annelie und ihr Gatte Andrew Thorndike, ebenfalls Filmdokumentarist, begrüßen Vertreter in einem Präsidium, eingeblendet "Die Kandidatin"; vor dem VEB DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, Berlin Otto-Nuschke-Str. 32, übergibt der Direktor Günter Klein beiden eine Auszeichnung; Annelie Thorndike; Walter Ulbricht spricht hinter einer festlich gedeckten Tafel, neben ihm Lotte Ulbricht und Willi Stoph, Vorsitzender des Ministerrates der DDR; Mappe mit Aufschrift "Deutscher Nationalpreis"; die Urkunde innen; Walter Ulbricht übergibt beiden Dokumentaristen den Preis; Lotte Ulbricht küsst Annelie Thorndike; sie erhalten weitere Auszeichnungen, u.a. ausgehändigt von Leonid Iljitsch Breshnew, Generalsekretär der KPdSU; Annelie Thorndike mit einem Blumenstrauß; Aufnahme durch eine Scheibe auf Gesprächspartner mit Annelie Thorndike; Zeichnung des Indien-Zipfels, Indischen Ozeans und Beschriftung "Das 6. und leider letzte Meer meiner großen Reisen"; Foto auf einem Frachter mit Aufschrift; Andrew Thorndike beim Fotografieren; Annelie Thorndike auf dem Deck; Annelie Thorndike vor einem Uhrengeschäft; Flugaufnahme an der Küste mit Spaziergängern und Strandkörben

 

3. "Wasser" - Größtes Meliorationsobjekt Europas in Waren-Röbel: Wiese, eingeblendet "Wasser"; Bagger UB 21 beim Ausschachten von feuchtem Boden; Arbeiter in seiner Kabine; fertiggestellter Graben, so genannter Vorfluter; sowjetischer Eimerkettenbagger ETM 171 verlegt Dränage-Rohre zum Sammel des Wassers, pro Tag 700 m; Rohr im Graben; Auslauf im Graben; bzw. Fluss; Schließen einer Klappe; schwimmendes Pumpwerk des Instituts für Melioration an der Universität Rostock im Wasserbecken; einleitendes Rohr am Rande des Beckens; Elektrokasten für das Pumpwerk; sprudelndes Wasser aus der Pumpe; Interview mit dem verantwortlichen Ingenieur Dr. Tietze; Weidezentrale mit Kühen vor dem Wasserbecken; Milchpipeline im Stall; Kühe im Fischgrätenmilchstand; Kuhherde wird auf das trockengelegte Gelände getrieben

 

4. "Expo 67" - die Weltausstellung in Montreal zeigt 180 Tage lang Exponate aus 62 Ländern: Flugaufnahme vom Gelände der "Expo 67", eingeblendet "Expo"; verschiedene Pavillons; Hochbahn; Vorderansicht des sowjetischen Pavillons mit dem "Hammer und Sichel"-Symbol; Besucher vor; und in der Halle mit Satelliten, etc.; Blick durch die Halle

 

Das tschechoslowakische Außenhandelsunternehmen Strojexport weilt zum ersten Mal mit einer Ausstellung in Berlin: Modell eines Baggerschiffes; von einer Elektrolyseanlage; interessierte Besucher; zwei Männer im Gespräch; Ausstellungsraum mit Vitrinen und Wandtafeln; Foto eines Kippladers; Modell des gleichen Typs mit Medaillen dafür; Gespräch von Verantwortlichen der CSSR und der DDR vor Exponaten; Modell einer Kompressionskühlanlage, mit der bereits im Kunstfaserwerk Guben gearbeitet wird

 

5. "Ping Pong" - Training ungarischer Tischtennisspieler - Erproben neuer Schläger und Griffe: Tischtennisspieler bei der Angabe, eingeblendet "Ping Pong"; Bälle werden auf die Platte geschüttet und überprüft; das Netzt gespannt; Zeichnung von Schläger-Typen; Schläger mit verschiedenem Belag: Gummi, Schaumgummi; neue Griffhaltungen: mit ausgestrecktem Zeigefinger; Pengholdergriff; Angabe eines Spielers; Vorgabe von geschnipsten Bällen; Training ungarischer Spieler; bzw. einer Spielerin; Wettkampf mit einem japanischen Sportler in einer Turnhalle; Bälle fliegen über das Netz; Training an mehreren Platten

 

6. 'Symbol der Arbeiterfestspiele' - 9. Arbeiterfestspiele vom 16.-18.6.1967 im Bezirk Dresden, u.a. Veranstaltungen vor der 1000jährigen Albrechtsburg in Meißen: Symbol der Arbeiterfestspiele; Kahn auf der Elbe, im Hintergrund Stadtsilhouette; Aufnahmen aus beteiligten Städten des Bezirkes Dresden, u.a. Görlitz; Brücke über die Elbe, im Hintergrund die Meißner Albrechtsburg; sowjetischer Chor singt; Zuschauer, darunter sowjetische Soldaten; Tänzerinnen des Ensembles; Zuschauer mit Abzeichen der Festspiele; ein Zuschauer am erhöhten Fenster; Figuren an der Albrechtsburg; Eis essende junge Mädchen; ein anderer Mann am Fenster; durchs Fernrohr blickende Frau; Äquilibristik auf der Bühne; Beifall von drei Zuschauern; Kunststücke mit Bällen; sowjetischer Soldat mit zwei kleinen Jungen, einer hat sich dessen Mütze aufgesetzt; der sowjetische Chor singt; Aufnahme von der Meißner Albrechtsburg

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram