Der Augenzeuge 1967/38
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 290
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Im 50. Jahr der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution1. Kosmonaut German Titow eröffnete Vietnam-Ausstellung in Moskau (26 m)2. Größtes Wasserkraftwerk der Welt am Jenissej vor der Vollendung (19 m)3. Internationales Modefestival mit Modellen aus 26 Ländern (29 m)4. Rekorde beim All-Unionswettbewerb der Feuerwehrleute (28 m)5. Tadshikischer Sowchos erhielt höchste Auszeichnung der Sowjetunion, den Leninorden (25 m)6. Sonderbericht vom Besuch der Partei- und Staatsdelegation der DDR mit Walter Ulbricht und Willy Stoph in der Volksrepublik Bulgarien (164)
Filmstab
- Kamera
-
- Michael Biegholdt
- Günter Breßler
- Person, primär
-
- German Stepanowitsch Titow
- Erich Honecker
- Georgi Traikow
- Walter Ulbricht
- Todor Schiwkow
- Willi Stoph
Langinhalt
1. Der Kosmonaut German Stepanowitsch Titow, Vorsitzender der Gesellschaft für sowjetisch-vietnamesische Freundschaft, spricht auf einer Kundgebung zum Monat der Solidarität im Ismailow-Park in Moskau; Fotoausstellung über den Alltag in Vietnam: Soldaten der Volksarmee der Demokratischen Republik Vietnam und Kämpfer der Befreiungsfront Südvietnams im Ismailow-Park in Moskau; auf der Tribüne begrüßt der sowjetische Kosmonaut German Stepanowitsch Titow die vietnamesischen Gäste; Beifall der Teilnehmer an der Kundgebung; eine Ansprache hält German S. Titow; Fotos der Ausstellung über den Alltag in Vietnam2. Das Wasserkraftwerk am Jenissei steht zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution kurz vor seiner Fertigstellung: Schwenk auf den im Bau befindlichen Staudamm am Jenissei; präziser Einbau der automatischen Hydroaggregate mit einem Gewicht von 900 to und 16 m Durchmesser3. I. Internationales Modefestival unter Teilnahme von 26 Ländern in Moskau: Viereckiger Laufsteg mit Mannequins und vielen Zuschauern davor; Vorführen verschiedener Modelle; Zuschauer auf ihren Plätzen; einzelne Kostüme, Kleider, Mäntel, Kindermodelle, Abendkleider; am Schluss Beifall der Mannequins4. All-Unionsmeisterschaften der Feuerwehrleute in Moskau: Feuerwehrleute beim Überqueren spezifischer Hindernisse; mit Schläuchen; und Leitern; Staffelläufe, u.a. mit Feuerlöschern gegen einen gelegten Brand5. Der älteste Sowchos in der Tadschikischen SSR, der Kuibischew-Sowchos, erhielt die höchste sowjetische Auszeichnung, den Leninorden: Überreichen des Leninordens in der Sowchose; Beifall der Mitglieder; neue, kleine Häuser, umgeben von Gärten; viele Äpfel an den Bäumen; große Traube am Weinstock; vier Mitarbeiter beraten auf dem Feld; Ernte mit einer Kombine; eine kräftige Kuh; zwei Mädchen betreten den Garten einer der 6 Bibliotheken; eines der 180 neuen Wohnhäuser; Spielen in einem der 18 Kindergärten; lachender Mann mit traditioneller Kappe; erfahrene Senioren mit Bärten und Orden6. "Sonderbericht" - Sonderbericht vom Besuch der Partei- und Staatsdelegation der DDR unter der Leitung von Walter Ulbricht, 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates, und Willi Stoph, Vorsitzender des Ministerrates, vom 6.-10.9.1967 in der Volksrepublik Bulgarien mit der Unterzeichnung eines Freundschaftsvertrages am 7.9.1967: Walter Ulbricht verlässt die Sondermaschine vom Typ IL 18, eingeblendet "Sonderbericht"; er wird mit Küssen begrüßt vom 1. Sekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Ministerrates, Todor Shiwkow; und dem Vorsitzenden des Präsidiums der bulgarischen Volksversammlung, Georgi Traikow; ebenso Willi Stoph; aufmarschiert ist eine Ehrenkompanie; unter Schirmen stehen Walter Ulbricht, Todor Shiwkow, Willi Stoph; Stechschritt der Soldaten durch Pfützen; unter den Begleitern Erich Honecker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED; begeisterte Bulgaren auf dem Flughafen; eine Limousine mit bulgarisch-DDR-Wimpeln setzt sich in Bewegung; der Konvoi mit Polizei-Motorradeskorte passiert eine Straße in Sofia; viele Sofioter bilden Spalier; angetretene Ehrenkompanie vor dem Dimitroff-Mausoleum; Niederlegen eines Kranzes u.a. durch Walter Ulbricht und Willi Stoph; im ehrenden Gedenken Walter Ulbricht und Willi Stoph, dahinter Erich Honecker; der Kranz mit Schleifen und der Aufschrift u.a. "Partei- und Staatsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik"; nebeneinander sitzen Willi Stoph, Walter Ulbricht, Todor Shiwkow, Georgi Traikow; Großaufnahme von Todor Shiwkow; und Walter Ulbricht; die Staatsmänner stoßen mit Gläsern an; ebenso Erich Honecker; Tischwimpel von Bulgarien; und der DDR; Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages im Haus des Zentralkomitees der Bulgarischen KP durch Walter Ulbricht, Willi Stoph, Todor Shiwkow und Georgi Traikow am 7.9.1967; im Hintergrund steht u.a. Erich Honecker; Austausch der unterzeichneten VerträgeBulgarien - Land zwischen den Rhodopen und der Donau sowie Aufnahmen vom Manöver der Land-, Luft-, und Seestreitkräfte Bulgariens, Rumäniens und der UdSSR auf bulgarischem Territorium: Aufnahmen aus den Rhodopen mit Kuhherde auf der Weide; Fällen von Bäumen; Traktor mit Schälgerät auf dem Feld; Schafe werden geschert; Außenfassaden traditioneller bulgarischer Häuser; neue Wohnblöcke; Erholungsgebiet "Sonnenstrand" mit Restaurant-Schiff in einer Düne am Schwarzen Meer; fotografierende Frau; Begrüßung von Touristen mit Brot und Salz; ein langer Schaschlik-Spieß wird über offenem Feuer gebraten; Kamel mit Führer; und Reiter darauf; Badegäste am Strand; Industriekomplex; Stahlwerk mit Gussvorgang; Bau von Geräten; Laborantin liest Werte ab; Montage von Motoren; Verladen von Kisten für den Export mittels Kran auf ein Schiff; Frachtschiff am Kai; Manöver der vereinigten Streitkräfte Bulgariens, Rumäniens und der UdSSR; als Gast Todor Shiwkow; Absprung von Fallschirmjägern; Landen der Truppen; Ausladen von Militärfahrzeugen aus einem Flugzeug; Abwerfen an Fallschirmen von Militärgerätschaft; Panzer neben Lastenflugzeug; erneut unter den Beobachtern Todor Shiwkow; Militärfahrzeug mit Soldaten und Abwehrgeschütz darauf; Panzer fahren in Reihe; Militärbeobachter auf Bänken; angetretene Fallschirmjäger; Begrüßung der Truppen durch einen Oberbefehlshaber im Jeep; einzelne Truppeneinheiten; am Rednerpult der hohe Offizier; Parade von Militärfahrzeugen; darüber Hubschrauber; Panzerdivision; Raketen-Einheit; Fahrzeuge mit Flammenwerfern; Fahrzeuge mit Flugabwehrgeschützen und Scheinwerfern; Düsenflugzeuge verschiedenes Typs am Himmel