Der Augenzeuge 1967/39
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 288
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die Neue - Der "Augenzeuge" begleitet zwei der jüngsten Bürger von Halle-Neustadt (58 m)
2. Sicherheit - Ein Rückblick auf politische Ereignisse, die eng mit dem Frieden in Europa verbunden sind - Treffen und Verträge zwischen sozialistischen Staaten (129 m)
3. Unsere Alten - Die Veteranenkommission der BGL (Betriebsgewerkschaftsleitung) unseres Betriebes lud ehemalige Mitarbeiter zum traditionellen Ausflug ein (33 m)
Triumph
4. Begeisterung beim Spiel der Fußball-Altinternationalen von Ungarn und Österreich (36 m)
5. Erfolgreichstes Land der Rudereuropameisterschaften in Vichy: die DDR (36 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Bressler
- Michael Biegholdt
- Person, primär
-
- János Kádár
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Walter Zeman
- Alexej Nikolajewitsch Kossygin
- Jeno Buzánsky
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- József Bozsik
- Willy Brandt
- Leonid Iljitsch Breschnew
- Gyula Grosics
- Frank Forberger
- Charles de Gaulle
- Wjatscheslaw Iwanow
- Nandor Hidegutí
- Walter Ulbricht
- Frank Rühle
- Martin Horak
- Edward Ochab
- Max Reimann
- Dieter Grahn
- Herbert Wehner
- Lyndon B. Johnson
- Dieter Schubert
- Kurt Georg Kiesinger
- Achim Hill
- Gerhard Hannapi
- Todor Schiwkow
Langinhalt
1. "Die Neue" - Der "Augenzeuge" begleitet zwei junge Mädchen in Halle-Neustadt: Neue Wohnblöcke in Halle-Neustadt, eingeblendet "Die Neue"; zwei Mädchen laufen durch Bauelemente; befinden sich auf dem Spielplatz mit anderen Kindern; ein zusammengelegter Kran in Fahrt auf der Straße; die beiden Kleinen neben einer Plastik auf einem Sockel hinter einem Brunnen; ein großer, 300 m langer Wohnblock im Bau; Befestigen eines Schlauches an einem Hydranten; sie überqueren einen Bauplatz mit einer großen Halle im Hintergrund; und laufen darin herum; die Mädchen an einem Straßengeländer; Wohnblock mit Folgeeinrichtungen: Schule, etc.; Laden mit Gemüse-; und Getränke-Abteilung; Verkäuferin an der Kasse; Haltestelle der Straßenbahn mit Brücke dahinter und Bus darauf; eines der Mädchen in Großaufnahme; Totale über einen Teil von Halle-Neustadt; bezogener Wohnblock mit Spielplatz davor; die beiden Mädchen balancieren auf einer Wiese; ein Restaurant; an der Bar die beiden Kleinen, denen eine Frau Getränke reicht; sie allein im Raum auf Barhockern; Blick durchs Fenster; sie beim Eisessen; Aufnahme eines Platzes mit Obelisk; beide Mädchen wieder auf dem Spielplatz mit anderen Kindern; sie hüpfen davon
2. "Sicherheit" Vom 24.-26.4.1967 trafen sich Vertreter der europäischen kommunistischen- und Arbeiterparteien in Karlovy Vary und verabschiedeten ein gemeinsames Aktionsprogramm "Für den Frieden und die Sicherheit Europas": Aufnahme über Karlovy Vary, eingeblendet "Sicherheit"; im Vorraum Leonid Iljitsch Breshnew, Generalsekretär der KPdSU, im Gespräch mit anderen Vertretern; ebenso Walter Ulbricht, 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, mit dem Vorsitzenden der in der BRD verbotenen Kommunistischen Partei Deutschlands, Max Reimann; wieder Leonid Iljitsch Breshnew; unter den Teilnehmern W³adis³aw Gomu³ka (1. Sekretär des ZK der PZPR); andere Vertreter; die Delegierten im Tagungsraum
Eine Partei- und Staatsdelegation der DDR schließt am 17.3.1967 mit der CSSR einen Freundschafts- und Beistandsvertrag in Prag ab: Fußgänger auf der Karlsbrücke in Prag; Blick auf den Hradschin; Walter Ulbricht winkt, dahinter Willi Stoph; er schüttelt Pragern, die Spalier bilden, die Hände; und geht in Begleitung eine Straße entlang
Unterzeichnung eines Bündnisvertrages am 18.5.1967 während des Besuches einer DDR-Partei- und Staatsdelegation vom 18.-19.5.1967 mit der Ungarischen Volksrepublik in Budapest: Blick auf die Kettenbrücke von Budapest; Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages durch Walter Ulbricht, Willi Stoph, János Kádár (1. Sekretär des ZK der USAP); im Gespräch János Kádár; und Walter Ulbricht, daneben Willi Stoph und Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Verhandlung an einer langen Tafel
Unterzeichnung eines Freundschafts- und Beistandsvertrages einer sowjetischen Delegation mit der Ungarischen Volksrepublik während ihres Aufenthaltes vom 6.-9.9.1967 in Budapest: Ausrollen des sowjetischen Flugzeuges mit der Nummer SSSR-7542; Leonid Iljitsch Breshnew und Alexander Nikolajewitsch Kossygin (Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR) verlassen die Maschine; Beifall von Ungarinnen; die Gäste begrüßen die Spalier bildenden Budapester; im Gespräch János Kádár
Abschluss eines Freundschafts- und Beistandsvertrages am 7.9.1967 mit der Volksrepublik Bulgarien bei dem Besuch einer DDR-Partei- und Staatsdelegation vom 6.-10.9.1967 in Sofia: Fahrt des Konvois auf einer Straße mit seitlich einem Reiterdenkmal und Spalier bildenden Sofiotern; Anstoßen mit Gläsern durch Walter Ulbricht, Willi Stoph, Todor Shiwkow (1. Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Bulgariens); Todor Shiwkow nimmt Platz; Großaufnahme von Walter Ulbricht
Reise des Bundeskanzlers Kurt Kiesinger in Begleitung zum amerikanischen Präsidenten Lyndon Baynes Johnson nach Washington D.C.: Im Flugzeug spricht der Bundeskanzler Kurt Kiesinger mit Begleitern; Kamera-Teams bei der Aufnahme vor dem Weißen Haus; Präsident Lyndon Baynes Johnson und Kurt Kiesinger beim Abschreiten der Ehrenkompanien; unter den Gästen Willy Brandt (Außenminister der BRD); am Rednerpult Lyndon Baynes Johnson, neben ihm Kurt Kiesinger und Willy Brandt; schreibender Journalist unter den Zuhörern; Lyndon Baynes Johnson und Kurt Kiesinger schütteln sich die Hände; der US-Präsident und Willy Brandt klatschen Beifall
'Tag der Heimat' in der Bundesrepublik Deutschland am 3.9.1967: Fahnenträger wirft sein Banner in die Höhe; am Rednerpult auf dem Schlesiertreffen Herbert Wehner, Stellvertretender Vorsitzender der SPD und Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Umzug der Teilnehmer in traditioneller Kleidung; Schild an einer Halle "...Schlesien...Deutschland"; Beifall der Zuschauer; Frauen in entsprechenden Kleidern und mit Häubchen; Zuhörer bei der Kundgebung
Gedenktag für die Opfer des Faschismus auf Friedhöfen in Polen: Alte, ergraute Frau vor einem Grabstein mit zwei Fotos; weitere Frauen vor Grabstätten; Birkenkreuz mit Schild "Tadeusz Kurkomski..."; Grabstein mit Aufschrift "...Torowski 'Motor' lat 18..."; Grabstein mit vielen Namen; eine Gedenkflamme brennt; mehrere Frauen sitzen auf dem Friedhof und gedenken ihrer Angehörigen; eine Frau entzündet Kerzen; ein alter Mann auf einer Bank sitzend; alte Frau vor einem Grab
Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle vom 6.9. - 12.9.1967 in Polen: Eingang zum Konzentrationslager Auschwitz mit Tor "Arbeit macht frei "; Stacheldraht-Zaun und Wachturm; sowie Lagerbaracken dahinter; Charles de Gaulle während seines Besuches am 9.9.1967 vor einer Gedenktafel; seitlich zwei Militärs als Wachhabende; Charles de Gaulle in ehrendem Gedenken; Tafel mit Inschrift "ICI DE 1940 A 1943 4 MILLIONS D’ HOMMES DE FEMMES ET D’ ENFANTS ONT ETE TORTURES ETE ASSASSINES PAR LES GENOCIDES HITLERIENS"; Charles de Gaulle und seine Begleitung; Teil der Gedenkanlage;
Charles de Gaulle fährt in offener Limousine durch ein Tor in der Stadtmauer von Krakau; an der Marienkirche vorbei; an Spalier bildenden Krakauern; Teil vom Schloss Wawel, der ehemaligen Residenz polnischer Könige; Charles de Gaulle in Begleitung; ein Kameramann im Laufschritt; Spaziergang durch Krakau; Begrüßung auf Straßen von Kattowice; und Zabrze; hohe Neubaublöcke; begeisterte Einwohner; Verhandlung Charles de Gaulle mit polnischen Vertretern; ihm gegenüber Józef Cyrankiewicz und Edward Ochab, Vorsitzender des Staatsrates Polens; es spricht Charles de Gaulle; die Teilnehmer an der Verhandlungstafel
3. "Unsere Alten" - Busfahrt ehemaliger Mitarbeiter des VEB DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme auf Einladung der Veteranen-Kommission zum Kloster Chorin und zum Schiffshebewerk Niederfinow: Fahrer am Lenkrad, eingeblendet "Unsere Alten"; im Bus Veteranen des VEB DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme; Besichtigung des Klosters Chorin; und des Schiffshebewerkes Niederfinow; Kaffeetrinken in einer Gaststätte
4. Fußballspiel der Altinternationalen von Österreich und Ungarn im Budapester Nép-Stadion mit Endstand 1 : 5 Toren für Ungarn: Einlauf der Spieler im Nép-Stadion; in Reihe die österreichische und ungarische Mannschaft; viele Zuschauer auf den Rängen; Ausschnitte aus dem Spiel mit so berühmten Fußballern von Ungarn: Nandor Hidegutí, József Bozsik, Jeno Buzánsky, Gyula Grosics, und aus Österreich: Walter Zeman, Gerhard Hannapi, Martin Horak; Tortreffer vor allem der Ungarn; einige Fußballer werden begeistert vom Spielfeld begleitet
5. Ruder-Europameisterschaften der Männer auf der Allier vom 7.-10.9.1967 im französischen Thermalbad Vichy: Wettkampf der Einer; Begleitboot in Fahrt; furioses Rennen zwischen dem sowjetischen Skuller Wjatscheslaw Iwanow und dem Berliner 32jährigen Diplomingenieur Achim Hill, Motor Baumschulenweg; Überreichen der Goldmedaille am 10.9.1967 an den neuen Europameister Achim Hill; Endkampf der Vierer ohne Steuermann; zunächst Führung der Rumänen und Ungarn; Sieg für die Dresdner von SC Einheit mit mehreren Bootslängen; Zuschauer auf der Tribüne; Überreichen der Goldmedaille ebenfalls am 10.9.1967 an die neuen Europameister aus der DDR: Frank Forberger, Frank Rühle, Dieter Grahn und Dieter Schubert