Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1967/49

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
293
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Besuche1. In der Schokoladenfabrik Bergland sahen wir eine Gütekontrolle besonderer Art (54 m)2. Polnische Antibiotika werden in 40 Länder der Erde exportiert (20 m)3. MIFA-Werk Sangerhausen feiert seinen 60. Geburtstag. "Großer MIFA Preis" für die Radballer (56 m) (MIFA - Mitteldeutsche Fahrradwerke)4. Die X. - "Filme der Welt für den Frieden der Welt" auch 1967 das Motto der internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche. Ausschnitt aus dem Film "Hanoi, Dienstag, den 13." des kubanischen Regisseurs Alvarez (122 m)

Filmstab

Kamera
  • Günter Breßler
  • Michael Biegholdt
Person, primär
  • Walter Heynowski
  • Stanley Forman
  • Andrew Thorndike
  • Dieter Stoltze
  • Gerhard Scheumann
  • Siegfried Harkenthal
  • Joop Huisken
  • Alberto de Almeida Cavalcanti
  • Heinz Grote
  • Gitta Nickel (auch Nickel-Gass)
  • Hans Stoltze
  • Wolfgang Kernicke
  • Günter Klein
  • Siegfried Wagner
  • Roman Karmen
  • Alexander Lemberg

Langinhalt

1. "Besuche" In der Schokoladenfabrik VEB Bergland in Niederoderwitz führen Kinder bei der Produktion von Weihnachtsmännern - 1967 15 Millionen Stück - eine 'Gütekontrolle' durch: Mehrere Schokoladenweihnachtsmänner, eingeblendet "Besuch"; Herstellungsprozess von Schokoladenweihnachtsmännern aus Kakao, Zucker und Milchpulver; verschiedene Schalterkästen mit Aufschrift "Schokoladenstraße..."; fertige Schokolade strömt in Formen auf einem Fließband; verschiedene Stufen der Verpackung; Kinder beim Probieren; eine Vielzahl von Weihnachtsmännern nebeneinander; Kinder mit verschmierten Händen und Mündern2. Polnische Antibiotika aus dem Warschauer Werk Tarchomin werden seit 17 Jahren exportiert: Produktionsanlage mit Skalenteil; Arbeiter kontrolliert Kessel in einer großen Halle; sprudelnde; und tröpfelnde Flüssigkeit; Füllen von Ampullen; Gläser mit Pulver; sich drehende Zentrifuge mit Tabletten; Kapseln auf einem Fließband; sie fallen in einen gefüllten Behälter3. Der VEB Mifa-Werk Sangerhausen, seit 1907 Produzent von Fahrrädern, feiert seinen 60. Geburtstag - alle 45 Sekunden verlässt ein Fahrrad das Band, fast 1000 pro Tag: Wettrennen auf alten Hochrädern; Arbeiterin beim Befestigen von Speichen; Aufziehen von Schläuchen und Mänteln auf Räder; Befestigen der Gabeln; Magnetfeld erreicht Ziehen der Farbpartikel auf den Fahrradrahmen; Auflegen der Kette; Befestigen eines Schutzbleches; Einsetzen des Hinterrades; Qualitätskontrolle; sich drehendes Vorderrad; der Weltmeister Gerhard Blotny beim Einer-Kunstfahren auf einem Mifa-Rad4. Wettbewerb im Radball um den "Großen Mifa-Preis" mit Teilnehmern aus acht Ländern in Sangerhausen: Ausschnitte u.a. aus dem Radball-Spiel der Gebrüder Hans und Dr. Dieter Stoltze aus Erfurt gegen die 1. Mannschaft von Motor Diamant Karl-Marx-Stadt - Gesamtsieger Gebrüder Stoltze4. "Die X." X. Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche vom 18.-25.11.1967: Die Auswahlkommission beim Sichten von Filmen, eingeblendet "Die X."; unter den Mitgliedern Wolfgang Geyer,(Mitarbeiter der Hauptverwaltung Film); und Hermann Herlinghaus (Leiter der Abteilung Information und Dokumentation beim Institut für Filmwissenschaft und 1. Sekretär des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden); die Kommission am runden Tisch, u.a. Heinz Grote; Mitarbeiter beim Deutschen Fernsehfunk; Aufhängen eines Werbeplakats vor dem Festival-Filmtheater "Capitol"; Schwenk von dessen Name auf die Petersstraße vor dem Kino; Wolfgang Kernicke (Mitarbeiter der Hauptverwaltung Film) begrüßt Stanley Forman aus London; ein weiterer ausländischer Gast; der Regisseur Alberto Cavalcanti (Brasilien) meldet sich an; ebenso andere Teilnehmer; im Gespräch der Filmdokumentarist Andrew Thorndike (DDR) mit Günter Klein (Stellvertretender Intendant des Deutschen Fernsehfunks); in einer Gruppe sowjetischer Filmschaffender Roman Karmen und Alexander Lemberg; Regisseur und Kameramann Joop Huisken; Ausschnitte aus dem kubanischen Dokumentarfilm "Hanoi, Dienstag den 13." von Santiago Alvarez; Gäste im Publikum, u.a. zwei Vietnamesen; bei der Preisverleihung: am Rednerpult Siegfried Wagner (Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR); Regisseurin Gitta Nickel (DDR) spendet Beifall; Günter Klein überreicht einen Preis an vietnamesische Teilnehmer, neben ihm Siegfried Harkenthal (Direktor der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche); die sowjetische Delegation mit Roman Karmen und Alexander Lemberg übergibt den Geldbetrag eines Sonderpreises an vietnamesische Gäste; Günter Klein und Wolfgang Harkenthal überreichen einen weiteren Preis; die Filmdokumentaristen Walter Heynowski und Gerhard Scheumann erhalten den Preis für die beste Dokumentation im Egon-Erwin-Kisch-Wettbewerb für ihren Fernsehfilm "Geisterstunde"

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram