Der Augenzeuge 1968/12
Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 290
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. VerbrechenVor 25 Jahren begann die Massendeportation jüdischer Bürger in die Gaskammern (45 m)2. ZentrumLeipziger Messe wieder Zentrum des weltoffenen Handels (110 m)3. Hochzeit3 x Hochzeit auf originelle Art: in Sofia, Benesov und Warschau (60 m)4. AufnahmeSchöne Stimmen bei Stereo-Rundfunkaufnahmen in Leipzig: Celestina Casapietra, Anneliese Burmeister, Siegfried Vogel, Peter Schreier. Dirigent: Herbert Kegel (77 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Breßler
- Siegfried Kaletka
- Michael Biegholdt
- Person, primär
-
- Herbert Kegel
- Peter Schreier
- Siegfried Vogel
- Annelies Burmeister
- Karl Heinrich Lübke
- Celestina Casapetra
Langinhalt
1. "Verbrechen" - Vor 25 Jahren - in den letzten Februartagen 1943 - begann die Massendeportation jüdischer Bürger in Berlin: Eingangstor zum Friedhof in Berlin-Weißensee, eingeblendet "Verbrechen"; jüdische Grabstätten; Synagoge in der Oranienburger Straße; Kranzniederlegung vor einem ehemaligen Altersheim in der Großen Hamburger Straße, wo in den letzten Februartagen 1943 die Massendeportation begann; Kundgebung zum Gedenken 1968; ein Redner am Mikrofon; einzelne Teilnehmer; Bundespräsident Heinrich Lübke, laut DDR-Dokumenten 1944 mitverantwortlich für den Bau von Konzentrationslagern, trägt sich in ein Gästebuch ein, daneben das Schild "Willkommen in Berlin"; ein Hotelpage übergibt ihm eine Flasche Wein; wehende BRD-Fahne; Heinrich Lübke im Gespräch; salutierender Polizist2. "Zentrum" - Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 2.-12.3.1968: Halle des Leipziger Hauptbahnhofs, eingeblendet "Zentrum"; an ein Flugzeug wird die Gangway herangeschoben; Messebesucher steigen aus einem Zug auf dem Hauptbahnhof; ausrollendes Flugzeug; Zug und Anreisende auf dem Hauptbahnhof; landendes Flugzeug; Auto- und Straßenbahnverkehr vor dem Leipziger Hauptbahnhof; S-Bahn in Fahrt; Besucher verlassen über die Gangway ein Flugzeug; Autoverkehr in einer Straße; in der Messe-Ausstellung "Glas, Porzellan und Keramik" begehrte Figuren á la Kändler; der Exportschlager Gartenzwerge; darüber Plakate an der Wand "Mit folgenden Ländern wurden bereits Exportverträge abgeschlossen Schweden; Dänemark; Niederlande; Deutsche Bundesrepublik; Österreich; Frankreich"; Diplom neben dem Meißner Porzellan-Service "Tausendundeine Nacht"; Verhandlungen in einer Abteilung, umgeben von Kerzenhaltern und Lampen; Blick in eine Straße; vor dem neuen Pelzhaus Brühl; Werbeplakate über einer Straße, u.a. "Kabarett Leipziger Pfeffer-Mühle"; sich verneigender Clown in der Spielwaren-Ausstellung im Petershof; weitere Beispiele, u.a. sich bewegende Clowns-Figuren; Auto-; und Motorradmodelle; Besucher beim Betrachten; Blick von oben in einen Verhandlungsraum; auf der Technischen Messe das Zeichen MM und die Halle 1; Straße mit Fähnchen darüber und Autoverkehr; Kräne auf dem technischen Gelände; Steuereinrichtung einer Luftzerlegungsanlage; weitere technische Einrichtungen; wiederum Besucher beim Betrachen; und Käufer beim Verhandeln; Präzisionskameras der Firma Linh...; und beim Vorführen durch einen Mitarbeiter; Zeitdehnerkamera PENTAZET 35 von Pentacon Dresden; stationärer Filmvorführapparat; Verhandlungen an mehreren Tischen; Außenfassade des "USSR"-Pavillons; Besucher im Innenraum; davor Exponate; auch im Innenraum; u.a. der sowjetische Kleinwagen "Saparoshez"; bzw. ein großer LKW; sowjetische Militärs an einem Stand; automatische Maschinen; Ausstellung im Freigelände des Pavillons; Exponate vom RFT der DDR; Fernseher; Schreibautomat; mit Lochstreifen; Schaltpult vom "Cellatron"; Schilder "DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in der staatlichen Verwaltung der VAR; DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen im französischen Finanzministerium; DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen im Finanzministerium der VR Polen; DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in der italienischen Schulverwaltung; DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen in der schwedischen Staatsverwaltung; DDR-Datenverarbeitungs- und Büromaschinen im japanischen Bankwesen"; Schriftzug "International Anerkannt"; Autoverkehr vor dem Leipziger Hauptbahnhof; Messegelände mit Völkerschlachtdenkmal im Hintergrund3. "Hochzeit" - Hochzeit von Sporttauchern am Schwarzen Meer in Bulgarien: Das Taucherpaar verlässt das Wasser, eingeblendet "Hochzeit"; er; und sie ziehen den Taucheranzug aus; beide verlassen in festlicher Kleidung das Standesamt; ihre Sportkameraden begrüßen sie davor in Taucherausrüstung143. Hochzeit in einem ehemaligen Feudalschloss in der CSSR: Die Hochzeitsgäste betreten durch ein Portal das Feudalschloss; darin standesamtliche Trauung; Feier in einem Saal; das Ehepaar steigt eine steile Schlosstreppe hinaufDie Verkehrspolizistin Elisabetha heiratet in Warschau ihren Kollegen Bogdan: lisabetha regelt auf einer Warschauer Kreuzung den Verkehr; sie lässt sich frisieren; erneut auf der Straßenkreuzung; beide Polizisten betreten in Uniform und sie zusätzlich mit einem Blumenstrauß das Standesamt; die Trauungszeremonie; sie küssen sich; und steigen, umringt von Kollegen in Uniform, in eine Limousine ein; sie regelt wiederum den Straßenverkehr4. "Aufnahme" - Stereo-Aufnahme zu "Margarethe" von Charles Francois Gounod mit dem Sinfonie-Orchester Leipzig unter Herbert Kegel und den Solisten Celestina Casapetra (Sopran), Annelies Burmeister (Alt), Peter Schreier (Tenor) und Siegfried Vogel (Bass) - Originalmusik und -gesang: Blick auf einen Kirchenaltar, eingeblendet "Aufnahme"; Herbert Kegel dirigiert davor; das Sinfonie-Orchester Leipzig mit seinem Dirigenten, im Hintergrund die Sänger; einzelne Orchester-Mitglieder; Peter Schreier