Der Augenzeuge 1968/23
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 290
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. SaisonHiddensee erwartet seine Urlaubsgäste (60 m)Informationen2. Neues Kulturzentrum der DDR in Budapest eröffnet (20 m)3. Prof. Kurt Hager in Phoengjang (Pjöngjang) von Kim Ir-sen (Kim Il-sung) empfangen (10 m)4. Kommunalpolitiker aus Europa tagten in Dresden (22 m)5. FriedensfahrtTriumph für die DDR und Volksrepublik Polen bei der XXI. Radfernfahrt Berlin-Prag-Warschau (65 m)6. KotelettsDer Kooperationsverband Schweinefleischproduktion Teterow auf neuen Wegen (63 m)7. ChampionatImpressionen von den Berliner Meisterschaften der Friseure (53 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Breßler
- Siegfried Kaletka
- Michael Biegholdt
- Person, primär
-
- Kurt Hager
- Andrzej Blawdzin
- Klaus Ampler
- Kim Ir Sen
- Paul Wandel
- Giacinto Santambrogi
- Axel Peschel
- Frans Mintjens
Langinhalt
1. "Saison" - Die Insel Hiddensee bereitet sich auf die Urlaubssaison 1968 vor: Wellen schlagen an steinigen Strand, eingeblendet "Saison" (für Sujets 1,2); Bucht auf Hiddensee; Blick auf die Ortschaft Kloster; Hecken werden geschnitten; Holzstreben für eine Bank festgeschraubt; Außenfassade gestrichen; Betten hängen im Freien; Matratze wird geklopft; Fenster am Zeitungskiosk geputzt; das Fenster der Geschenkboutique in Kloster dekoriert; eine Gemäldeausstellung vorbereitet; ein Pferd vor einem Haus; Gäste; Ortsrand mit Häusern und Wiese; Wellen am Ufer einer BuchtDie Insel Hiddensee bereitet sich auf die Urlaubssaison 1968 vor: Wellen schlagen an steinigen Strand, eingeblendet "Saison" (für Sujets 1,2); Bucht auf Hiddensee; Blick auf die Ortschaft Kloster; Hecken werden geschnitten; Holzstreben für eine Bank festgeschraubt; Außenfassade gestrichen; Betten hängen im Freien; Matratze wird geklopft; Fenster am Zeitungskiosk geputzt; das Fenster der Geschenkboutique in Kloster dekoriert; eine Gemäldeausstellung vorbereitet; ein Pferd vor einem Haus; Gäste; Ortsrand mit Häusern und Wiese; Wellen am Ufer einer Bucht2. "DDR" - Neues Kulturzentrum der DDR in Budapest: Hinweis "NDK Centrum" an einem Gebäude in Budapest, eingeblendet "DDR" (für Sujets 3-5); der Theater- und Kinosaal; Dr. Paul Wandel, Präsident der Liga für Völkerfreundschaft, bei der Eröffnung; Teilnehmer neben dem Kalten Büffet; ein Aufenthaltsraum; die Bibliothek; Besucher an der Plattenbar; und im Lesesaal3. Empfang einer DDR-Regierungsdelegation unter Prof. Kurt Hager, Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED, beim Ministerpräsidenten der KVDR, Kim Ir Sen: Die DDR-Delegation mit Prof. Kurt Hager in einem Gang des Regierungsgebäudes; Kim Ir Sen begrüßt Prof. Kurt Hager; Gespräche zwischen den Delegierten und Kim Ir Sen4. 4. Kolloquium europäischer Kommunalpolitiker aus 22 Ländern ab 14.5.1968 für mehrere Tage in Dresden: Modell der Dresdner Innenstadt; es wird Delegierten erläutert; die Gäste beim Rundgang durch im Bau befindliche Wohnblöcke; Hochhäuser-Viertel; und die Innenstadt, Plastik eines antiken Bogenschützen auf einem Brunnen5. "Friedensfahrt" - Bericht von der letzten Etappe der XXI. Internationalen Friedensfahrt Berlin-Prag-Warschau (9.-24.5.1968) über 130 km am 24.5.1968 von Radom nach Warschau: Fahrerfeld auf einer Brücke, eingeblendet "Friedensfahrt"; Tuch mit Aufschrift "Ani Hojlund Ani Schoeters nie moze Magierze uciec!"; Zuschauer mit Schild "Jasiñski - vi domu - nie da szans hikomu!"; polnische Mannschaft in blauen Trikots vor dem Start; Axel Peschel (DDR) im gelben Trikot; Ehrenstart mit 67 von 107 Fahrern in Berlin zur letzten (14b) Etappe von Radom nach Warschau; ein DDR-Begleiter; das Feld in voller Fahrt; Ausreißergruppe mit Frans Mintjens (Belgien), Giacinto Santambrogi (Italien), Andrzej Blawdzin (Polen) und Klaus Ampler (DDR); Einfahrt der Gruppe ins Stadion in Warschau; und auf dem Zielstreifen; begeisterte Zuschauer; Sieger Klaus Ampler; 1 km zurück das Hauptfeld; Klaus Ampler wird beglückwünscht; das Hauptfeld im Stadion; Zuschauer eilen auf den Rasen; ein Vertreter der polnischen Mannschaft trocknet sich ab; Beifall der Zuschauer; Ehrenrunde der polnischen Gesamtsiegermannschaft; Interview mit dem Gesamteinzelsieger Axel Peschel (DDR)6. "Koteletts" - Ein neues Geschäft für Fleischwaren wurde vom Kooperationsverband Schweinefleischproduktion Teterow eröffnet: Käuferin betritt den Fleischerladen und wird interviewt (Originalton - warum kaufen Sie gerade hier?), eingeblendet "Koteletts"; ebenso andere Käufer; Verkauf in der Testverkaufsstelle des Kooperationsverbandes Schweinefleischproduktion in Teterow; der Fleischer schneidet Koteletts; Ferkel schlafen im Stall; und saugen an der Muttersau; Interview mit dem Leiter der Tierzucht; Mitarbeiterin setzt Ferkel an die Zitzen der Muttersau; ein Eber im Freigehege; Verzeichnung im Herdbuch; Frau und Mann arbeiten in einem Meisterbereich entsprechend dem Ehepaarprinzip; ein Ferkel wird gewoge; spezielle Ferkel aus der Langschweinzucht; Vermessen einer entsprechenden Sau; zwei davon im Freigehege; eine größere Anzahl von Koteletts hakt der Fleischer von dieser Spezies; eine Verkäuferin holt Würste vom obersten Haken an der Wand; Käuferin bezahlt; Interview mit dem Geschäftsleiter7. "Championat" - Impressionen von den Berliner Meisterschaften 1968 der Friseure: Einmarsch der weiblichen und männlichen Modelle, eingeblendet "Championat"; die Figaros beim Legen von Frisuren; Einarbeiten von falschen Haarteilen; Beispiele von Kreationen; ein Schiedsrichter beim Beurteilen; Zuschauerinnen beim Eisessen