Der Augenzeuge 1968/34
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 295
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Ergebnisse
1. Erfolgreiche Manöver der Seestreitkräfte der UdSSR, der Volksrepublik Polen und der DDR (37 m)
2. CSU-Parteitag legt neue Minen gegen die Entspannung (11 m)
3. Sozialistische Länder bekräftigen in Bratislava ihre Einheit (19 m)
4. Volkskammer ergreift neue Initiativen für die Sicherheit in Europa (28 m)
5. Zentrum
Berlin, wie haste Dir verändert! (95 m)
6. IX. Weltfestspiele
Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Sofia. Manifestation für Solidarität, Frieden, Freundschaft (105 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Bressler
- Michael Biegholdt
- Siegfried Kaletka
- Person, primär
-
- Otto Winzer
- Willi Stoph
- Todor Schiwkow
- Leonid Iljitsch Breschnew
- Alexej Nikolajewitsch Kossygin
- Walter Ulbricht
- Klaus Gysi
- Kurt Georg Kiesinger
- Alexander Dubcek
- Erich Honecker
- Hermann Axen
- Hermann Hoecherl
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Nikolai Wiktorowitsch Podgorny
- János Kádár
- Franz Josef Strauß
- Walentina Tereschkowa-Nikolajewa
- Michail Andrejewitsch Suslow
- Richard Stücklen
- Alexej Archipowitsch Leonow
Langinhalt
1. Parade der Rotbanner Flotte in Leningrad und der Schwarzmeerflotte in Sewastopol am 30.7.1968, dem Tag der sowjetischen Kriegsflotte: Deck eines Militärschiffes mit Wimpeln und Lampenkette geschmückt; Uferstraße in Leningrad mit vielen Zuschauern; angetretene Mannschaft der "Kirow" an Deck; ebenso des U-Bootes "914"; Parade am Tag der Kriegsflotte auf der Newa vor dem Oberbefehlshaber der sowjetischen Seestreitkräfte; das U-Boot "099" taucht auf; das Schnellboot "275" in voller Fahrt; Panoramablick über die Parade; Vor Sewastopol angetretene Besatzung eines großes Kriegsschiffes; U-Boot "218" neben einem Zerstörer; Ausschiffen von Landungstruppen mit Amphibienpanzern; Raketen-Abschuss von Schnellbooten; und einem Zerstörer
2. CSU-Landesversammlung am 12./13.7.1968 in München: Am Rednerpult Franz Josef Strauß (Vorsitzender der CSU und Bundesfinanzminister); Franz Josef Strauß und Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger schütteln sich die Hände; unter den Teilnehmern Richard Stücklen (Fraktionsvorsitzender der CSU) und Hermann Hoecherl (Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten); am Rednerpult Kurt-Georg Kiesinger; Kameramänner bei Aufnahmen; einzelne Delegierte der Landesversammlung
3. Beratung von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien sozialistischer Länder am 3.8.1968 in Bratislava: Außenfassade des Tagungsortes mit Fahnen und Zuschauern davor; die sowjetische Delegation: Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPdSU und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets), Leonid Iljitsch Breshnew (Generalsekretär des ZK der KPdSU), Alexej Nikolajewitsch Kossygin (Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Vorsitzender des Ministerrates), Michail Andrejewitsch Suslow (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU); Alexander Dubèek (1. Sekretär des ZK der KPÈ) unterschreibt ein Dokument; ebenso Walter Ulbricht (1. Sekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR); János Kádár (1. Sekretär des ZK der USAP); W³adys³aw Gomulka (1. Sekretär des ZK der PVAP); Leonid Iljitsch Breshnew; Kranzniederlegung der Teilnehmer; u.a. in der zweiten Reihe Hermann Axen (Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Willi Stoph (Mitglied des Politbüros und Vorsitzender des Ministerrates der DDR), Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), sowie Jozef Cyrankiewicz (Mitglied des Politbüros des ZK der PVAP und Vorsitzender des polnischen Ministerrates)
4. Tagung der Volkskammer am 9.8.1968 in Berlin zu neuen Initiativen der DDR im Kampf um die europäische Sicherheit: Eintreffen von Limousinen vor dem Tagungsort; es steigen aus: der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der UdSSR in der DDR, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow; weitere ausländische Gäste; Willi Stoph, Walter Ulbricht; Schwenk über den Saal; am Rednerpult Otto Winzer,(Minister für Auswärtige Angelegenheiten); unter den Abgeordneten Hermann Axen; Walter Ulbricht geht zum Rednerpult; Beifall der Zuhörer; es spricht Walter Ulbricht; Abstimmen per Handzeichen
5. "Zentrum" - Bericht vom Aufbau des Berliner Stadtzentrums: Alte Berliner Stadtpläne, eingeblendet "Zentrum"; Zeichnungen des alten Berlins; Aufnahme vom früheren Alexanderplatz mit Brücke und Dampflokomotive darauf; Bilder aus den 20er; 30er; und 40er Jahren - Flugaufnahmen von Ruinen im Zentrum; der zerstörte Alexanderplatz mit Straßenbahnen; Berliner blicken nach oben; Schaft des Fernseh- und UKW-Turms mit Montage der Kugel; von oben Blick auf die Spree und nebenliegendes Gelände; neue und alte Gebäude; die Karl-Marx-Allee und der Strausberger Platz; Baukern für das Hochhaus neben dem Roten Rathaus, im Vordergrund die Plastik der Trümmerfrau; Gerüst eines Krans; zwei Arbeiter auf einem Dach; Betonarbeiter vom Betriebsteil 2 des WBK bewehren die Unterzüge des Wohnhauses in der Rathausstraße, im Hintergrund die Marienkirche; Bauarbeiten am Hochkörper des Hotels "Stadt Berlin"; Tiefbauarbeiten auf dem Alexanderplatz; das im Bau befindliche "Haus der Elektroindustrie"; der Straßentunnel unter dem Alexanderplatz; Abrissschutt und Blick auf ein Hochhaus; die Mühlendammschleuse; und die entstehende Mühlendammbrücke; Totale vom Fernseh- und UKW-Turm am Abend; Wechsel von erleuchteten Baukörpern bei Nacht; und am Tage: u.a. Hotel "Stadt Berlin"; Centrum-Warenhaus; Kranführer nachts bei der Arbeit; die Kugel des Fernsehturms mit den Sicherheitslichtern; und am Tag; der Marx-Engels-Platz mit den anschließenden Gebäuden aus der Kabine eines Kranführers: Marschstall, Staatsratsgebäude, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Zeughaus, Berliner Dom; Schwenk von oben über das Baugeschehen; Modelle des künftigen Zentrums
6. "Weltfestspiele" - 2. Bericht von den IX. Weltfestspielen der Jugend und Studenten für Solidarität, Frieden und Freundschaft vom 28.7.-6.8.1968 in Sofia: Ein Schäfer mit seiner Herde auf dem Feld, eingeblendet "Weltfestspiele"; Fußgänger auf einem Platz mit Reiterdenkmal in Sofia; Busse in einer Straße; Jugendliche, untergehakt, singen; die sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa-Nikolajewa mit Mitgliedern der vietnamesischen Delegation; Sandalen mit Schild davor (französisch) in einer Ausstellung; Unterschriften von Teilnehmern; Teil einer Bombe aus Vietnam; Demonstrationszug mit DDR-Delegierten; Plakaten, u.a. "Amis raus aus Vietnam"; und den sowjetischen Kosmonauten Walentina Tereschkowa-Nikolajewa und Alexej Archipowitsch Leonow; Jugendliche mit US-Fahne; ein Fahrrad für Vietnam; viele Kameramänner beim Filmen; ein vietnamesischer Teilnehmer erhält einen afrikanischen Säbel; FDJlerin und Vietnamesin umarmen sich; FDJlerin heftet vietnamesischem Offizier ein Abzeichen an; Überreichen einer DDR-Auszeichnung an einen Vietnamesen; Städtebilder von Sofia; Gespräche zwischen Teilnehmern; Umarmen von Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; Außenansicht des Restaurants "Pliska"; eine internationale Tagung; unter den Teilnehmern Klaus Gysi, Minister für Kultur der DDR; Sportler beim Hammerwerfen; Start von Schwimmern, Tennis-Doppel; Hochspringen; Sprinterinnen; Radbahnrennen; ein kleines Mädchen beim Asphaltzeichnen; Denkmal in Sofia; Kranzniederlegung am Abend; daneben Militärformation mit aufgepflanztem Bajonett; unter den Zuschauern Todor Shiwkow (1. Sekretär des ZK der BKP und Vorsitzender des Ministerrates); Fotografen und Kameramänner bei Aufnahmen; Auftritt einer Tanzgruppe; eine Combo-Band spielt; davor tanzende Paare auf der Straße; Abschlussveranstaltung im Wassil-Lewski-Stadion; erleuchtete Wörter auf der Stadion-Anzeigetafel: "Solidarnost Mir Drushba"; Feuerwerk