Der Augenzeuge 1968/39
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 286
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. No pasaran
Gedenkstätte für die deutschen Spanienkämpfer eingeweiht (71 m)
2. Sonntag
... in Moskau: Impressionen in der Hauptstadt (51 m)
und 2.000 km weiter südlich: Fußball auf Motorrädern (27 m)
3. Kinderzoo
Beobachtungen im Berliner Tierpark (38 m)
Informationen
4. Frau Liebetrau aus Berlin wurde 101 Jahre alt (29 m)
5. Frans Masereel mit Käthe-Kollwitz-Medaille geehrt (26 m)
6. IV. Kongress der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) tagte in Berlin (50 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Bressler
- Michael Biegholdt
- Siegfried Kaletka
- Person, primär
-
- Kurt Hager
- Frans Masereel
- Alexander Abusch
- Kurt Stern
- Emilie Liebetreu
- Franz Dahlem
- Ernst Busch
- Günther Jahn
- Fritz Cremer
- Günter Tüller
- Horst Weiß
- Herbert Fechner
- Heinz Hoffmann
Langinhalt
1. "No pasaran" - Einweihung der Gedenkstätte für die deutschen Spanienkämpfer am 7.9.1968 im Berliner Volkspark Friedrichshain - gestaltet von Prof. Fritz Cremer (Denkmal) und seinem Meisterschüler Siegfried Krepp (Stele): Angetretene Kampfgruppenformation, eingeblendet "No pasaran"; am Rednerpult Herbert Fechner (Oberbürgermeister von Ostberlin), daneben Armeegeneral Heinz Hoffmann (Minister für Nationale Verteidigung der DDR), Franz Dahlem (Mitglied des Zentralkomitees der SED und ehemaliger Angehöriger des leitenden Stabes der Internationalen Brigaden), sowie Alexander Abusch (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates); unter den Teilnehmern der Spanienkämpfer Kurt Stern (Schriftsteller der DDR); ebenso der Schauspieler und Sänger Ernst Busch; auf der Tribüne Prof. Fritz Cremer (Bildhauer und Schöpfer der Plastik des Spanienkämpfers), neben ihm der Spanienkämpfer Prof. Kurt Hager (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED); ein Teil der Plastik; Dokumentaraufnahmen aus dem Spanienkrieg von 1936-1939: Transparent über eine Straße gespannt "...Pasaran..."; Begrüßung von Antifaschisten auf einem Schiff durch viele Spanier am Ufer; Teilnehmer mit Plakat "Salut Cameradas de la URSS"; Freiheitskämpfer auf Lastwagen in ländlicher Umgebung; Kämpfer mit Fahne in einer Straße; Aufstieg einer Truppe an einem Hügel; deutsche Wehrmacht-Flugzeugstaffel in der Luft; -Panzer; -Geschütze; viele Flugzeuge am Himmel; Fliegeralarm und laufende Passanten in einer Straße; Sanitätsauto mit Rote Kreuz-Fahne in voller Fahrt; Tragen eines Verwundeten durch Soldaten; eine tote Mutter mit Kind; klagende Frau vor Getötetem; andere tote Mutter mit Kind; Spanier vor einer Reihe Leichen; Beerdigung; antifaschistische Kämpfer an Maschinengewehren; und mit Karabinern; lange Reihe von antifaschistischen Kämpfern in bergigem Gelände; Kundgebung mit vielen Teilnehmern; am Rednerpult Dolores Ibarruri, genannt La Pasionaria; Demonstranten mit erhobenen Fäusten und Transparent; Friedhof mit Grabsteinen von Gefallenen, u.a. "Basil Kot Polonais Décédé le 30-12-36"; "Bigai Polonais Décédé le 3-1-37"; "Ben Leider Americain Décédé le 19-2-37"; einzelne Kampfgruppenteilnehmer bei der Einweihung in Berlin; Soldaten der Nationalen Volksarmee; Formation der Landstreitkräfte der NVA; Plastik des spanischen Freiheitskämpfers; Teilnehmer an der Einweihung des Mahnmals
2. "Sonntag" - Menschen am Sonntag in Moskau: Sich drehendes Riesenrad, eingeblendet "Sonntag" (für Sujets 2,3); sich bewegende Gondeln; Blick auf den Roten Platz in Moskau mit angrenzenden Gebäuden; Brücke über die Moskwa; auf dem Wasser ein Passagierschiff; am Ufer das neue Hotel "Rossija"; neue Hochhäuser; schöne Frisuren zweier junger Frauen; ein Eis essender junger Mann; Moskauer auf der Bank im Park; ein junger Mann unter Passanten; junge Frauen mit Blumen und Eisbecher; junge Frau mit "Hut"; Mutter und Kleinkind nebst Luftballon; schlafender Junge und Vater auf einer Bank; Paar im Park; viele Reisende auf einem Bahnsteig Richtung Vororte; ein Kapitän blickt vom Passagierschiff; viele Ausflügler an der Reling; Badende am Ufer; drei junge Männer - einer mit Gitarre - in einem Kahn; sich Sonnende auf einer Wiese; rauchende junge Männer beim Brettspielen; junge Frau im Bikini und mit Sonnenbrille; junges Mädchen beim Kartenspielen; mit ihrem Partner; Picknick am Ufer; Segelboote auf dem Wasser
2000 km südlich von Moskau: Fußballspiel auf Motorrädern in Tscherkessk zwischen einer Mannschaft der BRD und der UdSSR: Ausschnitte aus einem Motorrad-Fußballspiel; Anzeigetafel "’AMS’ (FRG) Lewerkusen O 'Dombaj' (SSSR) Tscherkessk O" (russisch); Elfmeterschuss; Beifall der begeisterten Zuschauer; auf dem Dach der Tribüne "Slawa KPSS" (russisch); Anzeigetafel 1 : 2 für Dombaj
3. "Kinderzoo" - Beobachtungen im Berliner Tierpark in Friedrichsfelde: Plastik "Mädchen mit Affen" im Berliner Tierpark, eingeblendet "Kinderzoo"; Plastik "Junge und Steinbock"; sowie "Kleiner Junge auf einem Esel"; lebender Papagei auf seiner Stange im Freien; ein Junge ärgert kleine Meerschweinchen und läuft davon; junge Braunbären in ihrem Gehege; ein kleiner Junge gähnt auf den Schultern seines Vaters; ein Besucher füttert einen Bären; kleine Kälbchen saugen am Euter ihrer Mütter; Junge beugt sich über Absperrmauer; fotografierende Frau; und Mann; kleine Jungen im Gespräch; sich freuendes, kleines Mädchen; zwei Äffchen beim Spielen; Eltern mit kleinen Äffchen; die herumtollen
4. "Informationen" - Glückwünsche zum 101. Geburtstag von Frau Emilie Liebetreu aus Berlin: Gratulation für Frau Emilie Liebetreu durch einen Mann am Bett, eingeblendet "Informationen"; kleiner Kinderchor singt zu ihrem Ehrentag; kleines Mädchen überreicht einen Strauß; mit Blumen und Geschenken gefüllter Gabentisch; weitere Gratulanten mit Pralinen und Blumen
5. Für Arbeiten auf der "Inter Grafik 67" ehrt der Verband Bildender Künstler der DDR den belgischen Grafiker Frans Masereel mit der Käthe-Kollwitz-Medaille am 11.9.1968 im Berliner Klub der Film- und Fernsehschaffenden "Die Möwe": Holzschnitt-Blätter des Grafikers; Frans Masereel sitzt am Tisch und raucht; Gäste und er betreten einen Raum mit festlich gedeckter Tafel im Klub der Film- und Fernsehschaffenden "Die Möwe"; Horst Weiß (1. Sekretär des Verbandes Bildender Künstler) überreicht ihm die Käthe-Kollwitz-Medaille; Etui mit der Medaille - Vorderseite: Büste von Käthe Kollwitz und Inschrift im Rand "Käthe Kollwitz 1867 - 1946"; Rückseite mit Inschrift "Inter Grafik 1967" und im Rand "Ich will wirken in dieser Zeit"; Frans Masereel erhält einen Rosenstrauß
6. IV. Kongress der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) vom 12.-14.9.1968 in Berlin: Lodernde Flamme; der Vorsitzende der GST, Generalmajor Günter Teller, salutiert; Kranzniederlegung von Delegierten der GST auf der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde; einzelne Teilnehmer; angestrahlter Gedenkstein "Die Toten mahnen uns"; salutierende sowjetische Offiziere; am Rednerpult Generalmajor Günter Teller; weitere Teilnehmer beim Gelöbnis; Anheften von Auszeichnungen an Banner einzelner Grundorganisationen durch Arbeiterveteranen; und Generalmajor Günter Teller; Blick auf Fahnenträger; Abzeichen der "Gesellschaft für Sport und Technik" am Ärmel einer Uniform; wiederum einzelne Delegierte; Günther Jahn (1. Sekretär des Zentralvorstandes der Freien Deutschen Jugend (FDJ)); Blick in den Tagungsraum, an der Stirnseite ein Transparent (s.u.); am Rednerpult Armeegeneral Heinz Hoffmann; im Präsidium Generalmajor Günter Teller; weitere Delegierte; Aufnahme von hinten in den Tagungsraum, auf dem Transparent "Unsere Liebe unsere Treue und unsere Kraft dem sozialistischen Vaterland! Vorwärts zum 20. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik!"; Einmarsch einer Militärformation des NVA; Beifall der Delegierten; Abordnungen der Land-; und Seestreitkräfte vor dem Präsidium; Beifall der Teilnehmer