Der Augenzeuge 1968/47
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 292
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Sofia - Die größte Ikonensammlung der Welt (57 m)
2. Erinnerungen - Bydgozcz wird nie wieder Bromberg (38 m)
3. Westberlin - CDU-Parteitag verkündet imperialistische Expansion (60 m)
4. Kultur - V. Literatur-Festival der Berliner Jugend in der Kongresshalle; Auftritte Gruppe Thomas Natschinski (102 m)
5. Jubiläum - 100 Jahre Dresdner Feuerwehr (45 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Bressler
- Siegfried Kaletka
- Michael Biegholdt
- Person, primär
-
- Gisela May
- Gerhard Schröder
- Kurt Georg Kiesinger
- Ernst Lemmer
- Ludwig Erhard
- Rainer Barzel
- Eugen Gerstenmaier
- Ernst Benda
- Klaus Schütz
Langinhalt
1. "Ikonen" - Die größte Ikonensammlung der Welt befindet sich in der Krypta der Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia: Blick durch das geöffnete Gittertor in die Krypta, eingeblendet "Ikonen"; Besucher verschiedenen Alters in der Sammlung; eine Auswahl von Ikonen
2. "Erinnerungen" - Bydgoszcz wird nie wieder Bromberg: Blick über die Stadt, eingeblendet "Erinnerungen"; Lastkahn auf der Brda; Teil einer Brücke über den Fluss; Straßenbilder; und Passanten; Vorderseite "Deutsche Rundschau" und Artikelüberschrift "Nationalsozialistische Ordnung in Bromberg!"; hervorgehoben "Herr Leon Barciszewski standrechtlich erschossen"; in einem Album Fotos: Wappen "SS Selbstschutz Westpreußen"; ebenso Spruch darin "Was Du für Volk und Heimat tust, Ist immer recht getan!"; Foto: Deutsche Soldaten in einer Straße von Bromberg; Gebäude im neuen Bygoszcz; Fotos: ein deutscher Soldat kontrolliert sitzende Einwohner auf einem Platz; hohe SS-Offiziere im Gespräch; Gruppenfoto deutscher Offiziere; Geisel werden vor einer Mauer erschossen; Verhaftete mit Händen über den Köpfen in einem Graben, von deutschem Soldaten bewacht
3. "Provokation" - 16. CDU-Bundesparteitag vom 4.11.- 7.11.1968 in der Westberliner Kongresshalle: Außenansicht der Westberliner Kongresshalle, eingeblendet "Provokation"; Fahnen vor dem Eingang; voll besetzter Parkplatz; aus Limousinen steigen aus: Ernst Benda (Bundesinnenminister); Rainer Barzel (CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender); weitere Limousinen fahren vor; am Eingang Dr. Gerhard Schröder (Bundesminister der Verteidigung); Kurt Georg Kiesinger (Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU); Fahrer nimmt Wimpel am Auto ab; Straßenschild "John-Foster-Dulles-Allee"; Schwenk auf Wasserwerfer; und Polizisten; Blick auf die Tribüne und dahinter die Aufschrift "CDU 16. Bundesparteitag 1968"; Kurt Georg Kiesinger klatscht; Ludwig Erhard (Ehrenvorsitzender der CDU) erhebt sich neben ihm; am Rednerpult Klaus Schütz (Regierender Bürgermeister von Westberlin); Rainer Barzel zollt Beifall; ebenso Delegierte; am Rednerpult Kurt Georg Kiesinger; Beifall von Teilnehmern; in der ersten Reihe Klaus Schütz; auf der Tribüne Dr. Gerhard Schröder und Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier; einzelne Delegierte; Schilder vor Sitz-Reihen: "Niedersachsen", "Oder Neisse", "Württemberg-Hohenzollern"; Ernst Lemmer, Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für Berlin, klatscht; Wachmannschaften außerhalb der Kongresshalle; Kurt Georg Kiesinger winkt, neben ihm Rainer Barzel; Ernst Benda spendet Beifall; auch andere Delegierten; am Rednerpult Kurt Georg Kiesinger
4. "Kultur" - 5. Literatur-Festival der Berliner Jugend in der Kongresshalle am Alexanderplatz: Saal mit Zuhörern und jungen Schauspielern auf der Bühne, eingeblendet "Kultur"; es spielt die Gruppe Thomas Natschinski; einzelne Teilnehmer; junge Schauspielerin liest Text eines ausgezeichneten Lyrikers; unter den Zuhörern die Schauspielerin Gisela May
5. "Feuerwehr" - 100 Jahre Dresdner Feuerwehr: Straße mit heranfahrenden Feuerwehrautos, eingeblendet "Feuerwehr"; Dachstuhl des Museum für Geschichte der Stadt Dresden raucht; Übung der Feuerwehrmannschaften: u.a. Ausfahren der Leiter; Einsetzen eines Rohres in Leitung im Bürgersteig; durch die Feuerwehrleute restaurierte, historische Exponate in der Feuerwehr-Ausstellung